DE531853C - Staubsammler und Trockenraum - Google Patents

Staubsammler und Trockenraum

Info

Publication number
DE531853C
DE531853C DEK108368D DEK0108368D DE531853C DE 531853 C DE531853 C DE 531853C DE K108368 D DEK108368 D DE K108368D DE K0108368 D DEK0108368 D DE K0108368D DE 531853 C DE531853 C DE 531853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
dust collector
drying room
suction
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK108368D priority Critical patent/DE531853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531853C publication Critical patent/DE531853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Im Hauptpatent wird ein Staubsammler und Trockenraum zur Verwendung in der Spritzmalerei beschrieben, wobei diese Räume aus doppelt und einfach wirkenden Filtern so zusammengesetzt sind, daß über starren, abwaschbaren Innenfiltern Faserfilternächen bogenförmig gespannt sind, die samt weiteren Filtern, der Wand und der Türe staubfrei arbeitende, erwärmbare Spritzhäuser bilden, die durch Rohrleitungen staubfrei be- und entlüftet werden.
In diesen Spritzhäusern war insbesondere auch ein längs verlaufender Mittelkanal vorgesehen, der unterhalb des. zu lackierenden Eisenbahnwagens lag und der zur Abführung des Schmutzwasser^ diente. An Stelle dieses Kanals tritt gemäß der Erfindung ein Kanal von größerem Querschnitt, in dessen Decke Schlitze ader Löcher so angeordnet sind, daß die Luft aus· dem Räume von oben nach unten nach dem Kanal hinströmen kann. Namentlich aber werden rechts und links von dem zu lackierenden Wagen gleichlaufend mit dem Kanal oder statt dessen mehrere Kanäle angeordnet, die ebenfalls mit Schlitzen oder Löchern versehen sind. Sie stehen mit Saugtrichtern in Verbindung und dienern wechselweise zur einseitigen Entlüftung des Wageninnern. Um dies zu unterstützen, sind oberhalb dieser Kanäle aufstellbare Klappen angeordnet, die der abzusaugenden Luft eine solche Richtung vorschreiben, daß sie sich an der Längsseite des Wagens vorbei bewegt. Um ein Verschmutzen dieser Kanäle zu verhüten, sind die Kanäle oben mit Lackfiltern versehen. Die erwähnten Klappen dienen dann nach Durchführung des Innen- und Außenbespritzens des Wagens und nach Wegnahme der Saugtrichter dazu, die Sauglöcher oder -schlitze zu verdecken, die von oben in die Kanäle führen, und stellen dann gleichzeitig auch Laufbretter dar. Dadurch wind erreicht, daß nach Entfernen der erwähnten Saugtrichter und nach Niederlegen der Klappen der Fußboden des Spritzhauses keinerlei Verschmutzungen aufweist, somit also weitere Reinigungsarbeiten hier unnötig werden.
In der Zeichnung (Abb. 1 bis 3) ist eine solche Anlage in einer beispielstweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. Es bedeuten hierbei (wie in der Zeichnung zum Hauptpatent) 2 und 2a die zum Teil als Türen ausgebildeten, als doppelt wirkende Filter dienenden Trennwände. 3 sind einfach wirkende starre Filter. Wand 4 und Tür 4" trennen das Spritzhaus vom Ausgangsraum. 5 sind Luftabsaugrohre.
ii° ist der erwähnte mittlere Längskanal, 13 und 14 sind die neu angeordneten, seitlichen Kanäle zum Absaugen der Dämpfe, 15 sind die Saugtrichter, die mit dem Innern dieser Kanäle in Verbindung stehen, 16 sind die aufstellbaren Klappen darüber. 17 sind die die Kanäle 13 und 14 abdeckenden Filter.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Staubsammler und Trockenraum nach Patent 50S 557, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Spritzhauses ein oder mehrere längsverlaufende, zum Abführen von Luft dienende, mit Filtern (17) und durchbrochenen Abdeckungen versehene Kanäle (iia, 13,14) angeordnet sind, die mit Saugtrichterm (15) in Verbindung gebracht werden können, wobei Klappen (16) vorhanden sind, die bei schräg nach oben gestellter Lage der Saugluft eine Richtung von oben nach unten geben und die, nach Wegnahme der Saugtrichter (15) waagerecht liegend, die Kanäle (13, 14) abdecken und als Laufbretter dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK108368D Staubsammler und Trockenraum Expired DE531853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108368D DE531853C (de) Staubsammler und Trockenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108368D DE531853C (de) Staubsammler und Trockenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531853C true DE531853C (de) 1931-08-15

Family

ID=7241390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108368D Expired DE531853C (de) Staubsammler und Trockenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427597B2 (de) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden
DE2414573B1 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE531853C (de) Staubsammler und Trockenraum
DE4419626A1 (de) Frischluftzufuhr für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
CH629392A5 (en) Wet separator
DE1075095B (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und Waschen von Luft und Gasen
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE3209147A1 (de) Hausanlage
CH619381A5 (en) Installation for extracting and purifying air contaminated by paint mist or dust
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
AT112504B (de) Staubsaugevorrichtung.
DE853372C (de) Staubfilter mit einer oder mehreren Filterkammern
DE700115C (de) Mit einer Staubabsaugevorrichtung verbundener Raum, insbesondere zum Reinigen der Kleider fuer die Arbeiter von Belegschaften staubentwickelnder Betriebe
DE458964C (de) Durchlueftungskuehlanlage, insbesondere zum Kuehlen von Braunkohle
EP0306807A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Fluiden
AT211627B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von draht- oder bandförmigem Material
DE556456C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen oder Gasgemischen
DE445942C (de) Gasreiniger fuer ortsbewegliche Kraftgasanlagen
DE457891C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus einer Sammlerbatterie oder deren Unterbringungsraum
DE684180C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Generatorgas
DE3323464A1 (de) Geraet zur stromversorgung
DE565088C (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten eines Luftstromes und zum Entfeuchten einesanderen Luftstromes
DE862945C (de) Filteranordnung in Luftumlaufheizungen
DE3217606A1 (de) Waermeaustauscher