DE531841C - Tortenmesser - Google Patents

Tortenmesser

Info

Publication number
DE531841C
DE531841C DENDAT531841D DE531841DD DE531841C DE 531841 C DE531841 C DE 531841C DE NDAT531841 D DENDAT531841 D DE NDAT531841D DE 531841D D DE531841D D DE 531841DD DE 531841 C DE531841 C DE 531841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cake
knife
plate
guide frame
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT531841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ CATHOLY
PHILIPP LIESER
Original Assignee
FRANZ CATHOLY
PHILIPP LIESER
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE531841C publication Critical patent/DE531841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/04Spoons; Pastry servers
    • A47G21/045Pastry servers

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

  • Tortenmesser Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines Tortenmessers mit einer als Tortenheber dienenden Platte. Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die zum Herausheben abgeschnittener Tortenstücke dienen .sollen.. Diese bekannten Vorrichtungen weisen aber den Übelstand auf, daß nur Tortenstücke. ganz bestimmter Form abgeschnitten oder von der Vorrichtung erfaßt werden können. Die bekannten Vorrichtungen haben überdies noch den Nachteil, daß es bei dem ersten aus einem runden Kuchen herausgeschnittenen Stück nicht möglich ist, dieses zu fassen. Ein weiterer großer Übelstand ist ferner darin zu erblicken, daß es sich bei den bisher üblichen Greifvorrichtungen um eine Klemmwirkung handelt, so daß weiche Torten- oder Kuchenstücke leicht zerquetscht oder nicht genügend festgehalten werden.
  • Alle diese Übelstände zu vermeiden, ist-Aufgabe der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß die in bekannter Weise als Tortenheber dienende und mit dem Tortenmesser verbundene Platte in einem am Heft des Messers befestigten Führungsrahmen parallel zum Messer verschiebbar angeordnet ist, wobei zweckmäßig der Führungsrahmen mit einer als Abstreifkante für die sich auf der Vorrichtung ansammelnden Kuchenkrümel dienenden Abwinkelung versehen sein kann.
  • Um die verschiebliche Platte auch bequem bei Tellern oder Schüsseln mit vorstehendem Rand verwenden zu können, ist die verschiebliche Platte im Führungsrahmen kippbar, so daß sie im Bedarfsfalle etwas schräg gestellt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Sie zeigt das neue Tortenmesser in Seitenansicht (Fig. i) und von unten gesehen (Fig. 2).
  • Mit a ist die Messerklinge, mit b der Griff bezeichnet, der zweckmäßig mittels des Bolzens c leicht abschraubbar an der Messerklinge befestigt ist. Erfindungsgemäß wird am Heft b mittels des Führungsrahmens d eine gleichlaufend zum Messer a verschiebliche Platte e gehalten. Diese Platte ist mit einem Führungsschlitz f versehen, mittels dessen sie durch Ziehen oder Stoßen am Handgriff g gegenüber dem Führungsstift la gleichlaufend zum Messer a verschoben werden kann. Der Führungsrahmen d trägt zweckmäßig eine Abwinkelung i, die beim Zurückziehen der Platte e dazu dient, die sich auf dieser sammelnden Kuchenkrümel abzustreifen.
  • Um die Platte e im Bedarfsfalle über einen etwa vorstehenden Rand des Tellers heben zu können, ist sie im Führungsrahmen d kippbar gelagert, und zwar dadurch, daß die obere Halteplatte k schwingbar im Rahmen d befestigt ist.
  • Die Benutzung der Vorrichtung geschieht folgendermaßen: Bei zurückgezogener Platte e wird mittels des Messers a das Kuchenstück aus der Torte u. dgl. ausgeschnitten und dann die Platte e unter das abzuhebende Kuchenstück geschoben. Die Platte e bildet nunmehr eine feste Auflage für das Kuchenstück, das auch nicht nach der Seite abfallen kann, da hier die Messerklinge a als Anlage dient, insbesondere wenn man beim Abheben des Kuchenstückes die ganze Vorrichtung etwas nach der Messerseite hin neigt. Die Vorrichtung wird dann mit dem darauf befindlichen Kuchenstück auf den zu dessen Aufnahme bestimmten Teller aufgesetzt und dann die Platte e zurückgezogen, so daß das Kuchenstück jetzt auf dem Teller unmittelbar aufliegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tortenmesser mit einer als Tortenheber dienenden Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (e) in einem am Heft (b) des Messers (a) befestigten Führungsrahmen (d) gleichlaufend zum Messer (a) verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Tortenmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (d) mit einer als Abstreifkante dienenden Abwinkelung (i) versehen ist.
  3. 3. Tortenmesser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Platte (e) im Führungsrahmen (d) kippbar gelagert ist.
DENDAT531841D Tortenmesser Expired DE531841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531841T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531841C true DE531841C (de) 1931-08-15

Family

ID=6555156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT531841D Expired DE531841C (de) Tortenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532537A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Mallet Gerard Dispositif pour couper et servir des parts de tarte
EP0310008A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 W.F. Kaiser U. Co. Gmbh Palette für den Küchengebrauch u.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532537A1 (fr) * 1982-09-08 1984-03-09 Mallet Gerard Dispositif pour couper et servir des parts de tarte
EP0310008A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 W.F. Kaiser U. Co. Gmbh Palette für den Küchengebrauch u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE531841C (de) Tortenmesser
DE853340C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Ordnern in hohe Regale
DE2735902A1 (de) Spurlockerer
DE389095C (de) Tuerhebevorrichtung
DE2138671A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE405545C (de) Entkrautungspflug
DE655983C (de) Vorrichtung an Ausziehtischen zum Anheben und Senken der Tischplatte
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE68588C (de) Drehbarer Bilderhalter
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
DE928789C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltmaschinen und anderen Gegenstaenden an Tischplatten
DE507640C (de) Einspanngeraet fuer die Handdurchschreibe-Buchhaltung
DE511194C (de) Formschablone fuer Toepferdrehscheiben
DE828299C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Klosettsitzes bzw. -deckels
DE461549C (de) Schlagplattenmaschine zum Festschlagen, Abstreichen und Glaetten von Kunststeinplatten, Dachziegeln u. dgl.
DE841152C (de) Setzgestell
DE1823476U (de) Greifer fuer ladegeraete.
DE294158C (de)
DE645783C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Zigarrenkisten
DE518040C (de) Dengelvorrichtung mit zwei in Widerlagern ruhenden Druckbacken, deren hebelartige Fortsaetze mit einem Handhebel gelenkig verbunden sind
DE406007C (de) Koksverlade- und Absiebevorrichtung
DE324559C (de) Pionierwerkzeug