DE531601C - Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen - Google Patents

Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen

Info

Publication number
DE531601C
DE531601C DEH123025D DEH0123025D DE531601C DE 531601 C DE531601 C DE 531601C DE H123025 D DEH123025 D DE H123025D DE H0123025 D DEH0123025 D DE H0123025D DE 531601 C DE531601 C DE 531601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil
control
nozzle valve
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ingeh Hans Holzwarth
Original Assignee
Dr-Ingeh Hans Holzwarth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH114969D external-priority patent/DE487476C/de
Application filed by Dr-Ingeh Hans Holzwarth filed Critical Dr-Ingeh Hans Holzwarth
Priority to DEH123025D priority Critical patent/DE531601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531601C publication Critical patent/DE531601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Düsenventil für Verpuffungsbrennkraftturbinen Im Patent 487 476 ist bereits vorgeschlagen worden, einen Teil des Steueröles zur Kühlung durch das Innere eines teilweise oder ganz entlasteten Kolbenventils zu leiten. Die Erfindung ging dabei von der Erkenntnis aus, daß ein Kolbenventil in dem Teil, mit dem es in der Verpuffungskammer liegt, verhältnismäßig große Wärmetauschflächen darbietet, so daß eine Kühlung des Ventilkörpers notwendig wird; diese Kühlung wird erfindungsgemäß durch das Steueröl des flüssigkeitsgesteuerten Düsenventils durchgeführt.
  • Vorliegende Erfindung geht von der zusätzlichen Erkenntnis aus, daß beim Betriebe von Verpuffungskammern mit schwer zündenden Brennstoffen die Zeitspanne zwischen dem Zündzeitpunkt und dem Zeitpunkt der Eröffnung des Düsenventils, d. h. die Zeitspanne, in der die Verbrennungsgase den höchsten Druck und die höchsten Temperaturen aufweisen, länger einzustellen ist wie beim Betrieb mit leicht zündenden Brennstoffen, beispielsweise mit Benzol. Da ein erheblicher Teil der Kolbenventiloberfläche auch während dieser ausgedehnteren Zeitspanne dem Einfluß der höchsten Verbrennungsgastemperaturen ausgesetzt bleibt, besteht die Gefahr der Ölkohlebildung im Kühlöl. Eine derartige Bildung von Ölkohle würde jedoch die erheblichsten Nachteile für die Steuerung verursachen, weil' das Kühlöl einen Teil des Steueröles bildet. Vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Betriebsgefahr zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird ein Teil des Steueröles zur Kühlung des als Tellerventil ausgebildeten Düsenventils verwandt. Tellerventile haben den Vorteil, daß ihre Wärmetauschflächen geringer sind wie die eines im übrigen gleichwertigen Kolbenventils. Außerdem liegt während der Zeitspanne des höchsten Verbrennungsgasdruckes und der höchsten Verbrennüngsgastemperatur der Ventilteller vor der Ventilspindel, so daß diese als besonders empfindlicher Teil des Düsenventils dem Einfluß der Verbrennungsgase zum Teil entzogen ist; lediglich die Oberfläche des Ventiltellers ist den Verbrennungsgasen zugekehrt. Die Gefahr der Ölkohlebildung tritt jedoch nicht ein, weil die Wärmeübergangsflächen beim Tellerventil im Vergleich zu dem auf seinem gesamten Mantel dem Einfluß der Verbrennungsgase ausgesetzten Kolbenventil geringer sind. Die Gefahr der Bildung von Ölkohle wird also trotz vorzugsweiser Verwendung eines mit Steueröl gekühlten Tellerventils beim Betrieb von Brennkraftturbinen mit schwer verbrennlichen Brennstoffen und damit entsprechend längerer Bemessung der Zeitspanne höchster Verbrennungsgastemperatur vermieden werden, so daß auch die entsprechenden Gefahren für den ungestörten Betrieb der mit diesem Steuerkühlöl betriebenen Steuerungsorgane beseitigt sind.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens im senkrechten Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Düsenventil.
  • Es bezeichnet i den Schaft und 2 den Teller des das verjüngte Ende 3 der Verpuffungskainmer vom Düsenvorraum 4 abschließenden Düsenventils. Ventilschaft i ist mit einem Steuerkolben 5 fest verbunden, durch den das Ventil seine steuernde Bewegung erhält. Zu diesem Zweck sind bei 6, 7 und 8 Druckölanschlüsse vorgesehen. Das über Anschluß 6 zu tretende Steueröl wird, in Abhängigkeit beispielsweise vom Verteiler, abwechselnd mit Drucköl von 7 at in Verbindung gesetzt und wieder entlastet. Der Anschluß 7 erhält dagegen Drucköl, das ständig, beispielsweise durchVermittlung eines Druckölakkumulators, unter einem ruhenden Öldruck von etwa 2 bis 3 at steht. Anschluß 8 steht ebenfalls unter einem ruhenden Öldruck, der jedoch eine Spannung von etwa 3o at besitzt.
  • Die Wirkungsweise der Steuerung ist dabei folgende. Sobald über Anschluß 6 das Druckäl unter einem Druck von 7 at zur Wirkung gebracht wird, wird der Gegendruck von 2 bis 3 at, der über Anschluß 7 ständig auf die obere Einflußfläche 9 des Steuerringschiebers io wirkt, dadurch überwunden, daß das im Raum i i unter einen Druck von 7 at gebrachte Druckmittel über Ausnehmung 12 des Steuerkolbens 5 auf die untere Einflußfläche 13 des Steuerringschiebers io zur Wirkung kommt und hierdurch der Steuerringschieber eine aufwärts gehende Bewegung ausführt. Hierdurch wird einerseits der über Anschluß 8 und Ausnehmung 14 des Steuerringschiebers io mit dem Raum 15 oberhalb des Steuerkolbens 5 in Verbindung stehende, hohe Öldruck von 3o at abgeriegelt und Raum 15 über Ausnehmung 16 des Steuerringschiebers io mit dem Anschluß 7 in Verbindung gebracht und damit entlastet. Es kann also nunmehr der im Raum i i herrschende Überdruck von 7 at, der auf die untere Einflußfläche 17 des Steuerkolbens 5 wirkt, den- Gegendruck von 2 at im Raum 15, der auf die obere Einflußfläche des Steuerkolbens zur Wirkung kommt, überwinden, so daß der Steuerkolben eine aufwärts gehende Bewegung durchführt und damit Tellerventil :2 von Ventilsitz i9 abhebt und den Durchgang zwischen dem Ende 3 der Verpuffungskammer und dem Düsenvorraum 4 eröffnet. Der Körper des Tellerventils tritt dabei vollständig in die Ausnehmung 2o im Maschinenrahmen ein, so daß der Durchgangsquerschnitt ungedrosselt_ freiliegt.
  • Sobald über Anschluß 6 Raum i i " entlastet, also auf etwa o at gebracht wird, überwiegt der über Anschluß 7 auf die obere Einflußfläche 9 des Steuerringschiebers io zur Wirkung gebrachte Überdruck von 2 at gegenüber dem auf die untere Einflußfläche 13 wirkenden Druck von etwa o at, so daß Ringschieber io in die gezeichnete Lage zurückgeht. Hierbei verbindet er über Ausnehmung 14 Raum 15 mit dem hohen Druck von 30 at über Anschluß 8 und riegelt gleichzeitig Raum 15 vom Einfluß des Anschlusses 7 ab. Durch Wirkung des hohen Überdruckes geht Kolben 5 beschleunigt in die gezeichnete Ausgangslage zurück, das Düsenventil schließt sich.
  • Erfindungsgemäß dient nun ein Teil des Steueröles zur Kühlung des Düsentellerventils, indem z. B. das über Anschluß 6 bald entlastete, bald auf etwa 7 at gebrachte Steueröl zunächst durch den. tonnenförmigen Raum 21 geleitet wird, der den Ventilschaft i umgibt, so daß der Ventilschaft von außen gekühlt und von dem Wärmezustand des MascIhinengehäuses 31 und damit von dem der über Leitung 3, 4 strömenden Verbrennungsgasen nicht beeinflußt wird. In weiterer Durchführung der- Erfindung tritt ein Teil des im Raum ii befindlichen Steueröles über Ausnehmung 22 in eine Längsbohrung 23 des Ventilschaftes ein. Durch diese Längsbohrung 23 strömt ein Teil des Steueröles, kühlt hierbei die Führungswandungen des Ventilschaftes i und gelangt schließlich zum Boden des Ventiltellerkörpers 2. In dem Ausführungsbeispiel besteht der Ventiltellerkörper außer dem Hauptteil :2 aus einem besonderen Bodenstück 24, das bei 25 mit dem Hauptkörper verschweißt ist. Vor endgültiger Befestigung des Bodenstückes 24 mit dein Hauptstück 2 ist die am Rand mit Bohrungen 26 versehene Zwischenwand 27 eingebaut worden. Bei dem Ausführungsbeispiel wird sie durch eine membranartige, federnde Platte dargestellt, die in ihrer zentralen Lage durch das mit der Bodenplatte 24 fest verbundene Rückleitungsrohr 28 für das kühlende Steueröl gehalten wird. Nachdem das über Längsbohrung 23 zufließende Kühlöl den Raum 29 oberhalb der Zwischenwand 27 durchströmt hat, tritt es durch die Bohrung 26 in den unteren Raum 30 zwischen Zwischenplatte 27 und Bodenplatte 24 durch und gelangt in das Rückleitungsrohr 28, über das es abgeführt wird. Neben dem Ventilschaft erfährt also der Tellerkörper des Düsenventils eine wirksaure Durchflußkühlung durch das Steueröl, ohne daß es des Aufwandes besonderer Kühlöleinrichtungen bedarf.

Claims (2)

  1. PATENTANSI'RÜCHL: i. Düsenventil für Verpuffungsbrennkraftturbinen nach Patent 487 476, insbesondere für den Betrieb mit schwer verbrennlichen Brennstoffen, dadurch -ekennzeichnet, daß ein Teil des Steueröles zur Kühlung des als Tellerventil ausgebildeten Düsenventils dient.
  2. 2. Düsenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Steueröles zur Kühlung durch den Ventilschaft und das Tellerinnere des als Tellerventil ausgebildeten Düsenventils durchgeleitet wird.
DEH123025D 1928-01-31 1929-08-22 Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen Expired DE531601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123025D DE531601C (de) 1928-01-31 1929-08-22 Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114969D DE487476C (de) 1928-01-31 1928-01-31 Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen
DEH123025D DE531601C (de) 1928-01-31 1929-08-22 Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531601C true DE531601C (de) 1931-08-18

Family

ID=7174261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123025D Expired DE531601C (de) 1928-01-31 1929-08-22 Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531601C (de) Duesenventil fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE3045357A1 (de) "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE745596C (de) Einrichtung fuer Kuehlraeume in Reihe angeordneter Verbrennungskammern (Zylinder) von Brennkraftmaschinen
DE2150654C2 (de) Expansionsmaschine mit offenem Kreislauf
DE720554C (de) Ventileinrichtung fuer Verdichter von Gasen und Daempfen
DE938159C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE719917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinenventilen, insbesondere der Spindeln der Betriebsmitteleinlassventile von Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE521925C (de) Treibmittelerzeugungsanlage fuer Verbrennungsgase mit nachgeordneter Kraftmaschine
DE585056C (de) Brennstoffventil fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4112495C1 (en) Water-cooled IC engine fuel preheating - has fuel duct integrated in outer crankcase wall, bounding cooling water jacket
DE865928C (de) Querstromgaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zum Betrieb desselben
DE545702C (de) Backofen mit mittelbarer Beheizung und zwischen den Brennern und dem Backraumboden angeordneter Platte
DE3425301A1 (de) Kuehlanordnung fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
DE956664C (de) Waschmaschine mit Dampfantrieb
DE498511C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE669581C (de) Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr zu einem Vergaser
DE580883C (de) Rueckstosssicherung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
AT211105B (de) Brennraumventil, insbesondere für Gasturbinen
CH158627A (de) Gekühltes Brennstoffventil für mit Brennstoffvorwärmung arbeitende Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE637505C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
DE565541C (de) Dampferzeuger mit kleinem Fluessigkeitsinhalt und einer Vorrichtung zum Ablassen desArbeitsmittels bei niedrigen Dampftemperaturen
DE496001C (de) Einrichtung zur Fluessigkeitssteuerung des Duesenventils fuer Brennkraftturbinen
DE449001C (de) Rauchschieber mit Doppelwanddichtung