DE531443C - Kegelreibmuehle fuer Farben - Google Patents

Kegelreibmuehle fuer Farben

Info

Publication number
DE531443C
DE531443C DENDAT531443D DE531443DD DE531443C DE 531443 C DE531443 C DE 531443C DE NDAT531443 D DENDAT531443 D DE NDAT531443D DE 531443D D DE531443D D DE 531443DD DE 531443 C DE531443 C DE 531443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
cone
colors
adjustable
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT531443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE531443C publication Critical patent/DE531443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Gegenstand, vorliegender Erfindung ist eine Farbreibmühl'e mit einem Kegel als Reibfaktor, welcher mit seiner glatten Kegelfläche das Mahlgut an neuartigen Reibleisten zerkleinert. Durch die Erfindung wird eine größere Arbeitsleistung erzielt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Teilen dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι eine Ansicht der Maschine mit teilweisem Schnitt,
Abb. 2 einen Schnitt A-B-C des Reibringes und Reibkegels nach Abb. 3, Abb. 3 einen Grundriß des Reibringes, Abb. 4 einen Schnitt D-B durch die Reibfläche des Reibringes nach Abb. 3,
Abb. S einen Schnitt F-G-H durch den .Reibring und den wassergekühlten Reibkegel nach Abb. 7,
Abb. 6 einen Grundriß des Reibringes und die Anordnung der Abschabevorrichtung nach Schnitt L-M-N-O der Abb. 5,
Abb. 7-einen Schnitt I-K nach Abb.-7 und die Anordnung der Abschabevorrichtung in der Abschabekammer,
Abb. 8 einen Schnitt P-Q nach Abb. 7 durch die Reibfläche des Reibringes.
Die Maschine besteht aus einem Einfülltrichter a, einem Reibringi b, einem Umlauf c mit Stoffsammler d, einem Kegel e mit der Stehwelle f, einem Antrieb g mit den Kegelrädern h und einem Ständer i mit einem Pendelaufiielf er k.
An dem mit Füllöffnungen m (Abb. 6) und Abführungsschlitzen s versehenen Reibring b 3-5 sind gemäß der Erfindung starre oder nachstellbare Reibleisten 0 und verstellbare Abstreifer η angeordnet. Der Reibkegel e mit glattem Mantel1 ist fürWasserkühlung^ (Abb. ß) gebaut und kann eine beliebige Mantellinienr neigung haben; im vorliegenden Falle beträgt sie ungefähr 45 °. ·
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Das in den Trichter der Maschine gefüllte Mahlgut tritt durch die Füllöffnungen m, die +5 in beliebiger Anzahl vorhanden sind und sich im Reibxing befinden, mit dem Mantel des Reibkegels e in Berührung. Der Mantel des Reibkegels iß arbeitet das Mahlgut unter die inbeliebiger Anzahl und mit beliebiger Neigung nachstellbar angeordneten Reibleisten 0, hinter welchen sich die Abstreifer η und die Abführungsschlitze j befinden. Dadurch wird das Mahlgut zerrieben und von den nachstellbaren Abstreifern η (Abb. 6, 7) vom Reibkegelmantel abgelöst und durch die Abführungsschlitze s in den Stoffsammler d abgeführt.
Die Feineinstellung geschieht mittels Pendelaufhelfer. Dieser nach allen Seiten pen- 60· delnde Aufhelfer k vermeidet ein Verkanten der Reibkegelwelle/ (Stehwelle) und sichert die Einstellung des Reibkegels e. Die vorgesehene Wasserkühlung des Reibkegels hat den Vorteil, daß man dem Reibkegel eine größere Arbeitsleistung zumuten kann, ohne befürchten zu müssen, daß sich das Mahlgut übererwärmt oder gar verbrennt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kegelreibmühle für Farben, gekennzeichnet durch einen Reibring mit mehreren wechselweise aufeinanderfolgenden Einfüllöffnungen und Abführungsschiitzen, wobei die in der Bewegungsrichtung des z. B. wassergekühlten Kegels vorn liegenden Wände der Einfüllöffnung als Reibleisten ausgebildet sind.
2. Kegelreibmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibleisten nachstellbar angeordnet sind.
3. Kegelreibmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den in der Bewegungsrichtung des Kegels vorn liegenden Wänden der Abführungsschlitze verstellbare Abstreifer angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT531443D Kegelreibmuehle fuer Farben Expired DE531443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531443T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531443C true DE531443C (de) 1931-08-10

Family

ID=6554969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT531443D Expired DE531443C (de) Kegelreibmuehle fuer Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531443C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE531443C (de) Kegelreibmuehle fuer Farben
AT130682B (de) Kegelreibmühle für Farben.
DE751555C (de) Kolloidmuehle
DE529396C (de) Siebende Schleudermuehle
DE437620C (de) Maschine zur Gewinnung von Fischschuppen
DE619419C (de) Sichter
DE585915C (de) Brechermuehle fuer Hart- und Weichgut
DE563581C (de) Schlaeger fuer Schlaegermuehlen
DE677166C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE372684C (de) Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von Kartoffeln und anderen Feldfruechten
DE874399C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE575669C (de) Drehbar gelagerte Klassiertrommel, um deren Aussenflaeche aufrecht stehende Laengsscheiben mit Abstand voneinander angeordnet sind
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE522279C (de) Eisschabemaschine
DE32132C (de) Schneidemaschine und Schnitzelmaschine für Zuckerrohr
DE497663C (de) Kaffeemuehle mit vor dem Feinmahlwerk angeordnetem Vorbrecher
DE733206C (de) Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl.
DE888639C (de) Mahlverfahren und Mahlvorrichtung
DE559724C (de) Waschmaschine mit Fluessigkeitsbeweger
DE530254C (de) Muehle fuer Farben, Emaille, Tinten und andere teigartige oder fluessige Stoffe
DE601416C (de) Reibmaschine
AT59441B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenlöschen und Mahlen von Ätzkalk.
DE399195C (de) Rundreibe- und Verfeinerungsmaschine fuer weiche Massen, insbesondere Schokolade
DE482596C (de) Muehle fuer Kaffee u. dgl. mit Brechwerk von dem Feinmahlwerk