DE530770C - Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel - Google Patents

Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel

Info

Publication number
DE530770C
DE530770C DEA53937D DEA0053937D DE530770C DE 530770 C DE530770 C DE 530770C DE A53937 D DEA53937 D DE A53937D DE A0053937 D DEA0053937 D DE A0053937D DE 530770 C DE530770 C DE 530770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
tube
lid
throw
deflection cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN AUTO LAMP CO Inc
Original Assignee
AMERICAN AUTO LAMP CO Inc
Publication date
Priority to DEA53937D priority Critical patent/DE530770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530770C publication Critical patent/DE530770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aschenbecher mit abhebbarem Deckel, an dem ein Einwurfrohr für die Asche angebracht ist. Es ist bekannt, bei derartigen Aschenbechern im Sammelraum unterhalb des Einwurfrohres einen Ablenkkegel vorzusehen, der die Stummel, Streichhölzer usw. daran hindert, sich unmittelbar unter der Einwurföftnung zu sammeln, sondern diese Abfälle nach ίο dem Rande des Aschenbecherbodens hin verteilt, damit der noch aufsteigende Rauch nicht unmittelbar durch die Einwurföffnung ins Freie entweichen kann.
Diesen bekannten Aschenbechern haftet jedoch der Mangel an, daß der unmittelbar oder mittelbar am Aschenbecherboden befestigte Ablenkkegel die Reinigung des Aschenbechers erschwert, wobei auch Raum unter dem Ablenkkegel nicht vollständig für die Sammlung ao der Asche ausgenutzt wird.
Dem soll durch die Erfindung abgeholfen werden, indem der Ablenkkegel mit dem Deckel fest verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Abnehmen des Deckels ohne weiteres auch der Ablenkkegel mit entfernt wird, so daß beim Auskippen Asche o. dgl. im oder unter dem Ablenkkegel nicht hängenbleiben kann und außerdem der Innenraum des Aschenbechers zwecks Reinigung frei zugänglich ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch den Aschenbecher mit dem Deckel in Ansicht,
Abb. 2 einen dazu um 90° gedrehten zweiten Schnitt,
Abb. 3 eine Ansicht des abgenommenen Deckels von unten und
' Abb. 4 einen Schnitt durch den oberen Teil eines abgeänderten Ausführungsbeispiels.
Der Aschenbecher besteht aus einem Sammelgefäß 31 und einem abnehmbaren Deckel 32, der einen zurückgebogenen Rand 33 und einen mit ihm aus einem Stück gefertigten Trichter 34 aufweist. Der Rand 33 paßt genau über den Hals des Sammelgefäßes 31. Nach Abb. 2 ist der Aschenbehälter in zwei Abteilungen geteilt, eine große untere Abteilung A und eine kleinere obere B. An dem Trichterteil 34 ist das Rohr 35 befestigt, das mit einer Reihe von Löchern 36 versehen ist, die in der Nähe seines oberen Endes angeordnet sind und in die obere Abteilung B führen. Der becherförmige Teil 37 ist an dem Rohr 35 dicht unterhalb der Löcher 36 befestigt. Am unteren Ende des Rohres 35 ist der Ablenkkegel 38 mittels des Drahtgestells 39 und der Klammern 40 befestigt.
In Abb. 4 ist der obere Teil des Aufnahmegefäßes dargestellt, und die Seitenwand der Abteilung B ist so gestaltet und bemessen, daß sie gleitend in die innere Wandung des Halsteils des Behälters paßt, wodurch der Behälter in eine obere und eine untere Abteilung geteilt wird. Sonst ist die Anordnung der übrigen Teile die gleiche wie die in Abb. 2 dargestellte; der Rohrteil 35 ist also ebenfalls mit Löchern 36 versehen, die in die obere Abteilung B führen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist der Behälter ebenfalls in zwei Abteilungen geteilt, aber die obere Abteilung ist nicht an der Innenwand des Gefäßhalses dicht gleitend eingesetzt. In diesem Falle kann ein Teil des Rauchs, der nicht sogleich niedergeschlagen wird und sich dabei an der Wandung der unteren Abteilung A ansetzt, seinen Wreg durch den Ringspalt zwischen Becherwand und Halswand in die obere Abteilung B nehmen und sich dort niederschlagen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel und mit einem im Sammelraum unterhalb des Einwurfrohres vorgesehenen Ablenkkegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkegel (38) mit dem Deckel fest verbunden ist. go
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA53937D Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel Expired DE530770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53937D DE530770C (de) Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53937D DE530770C (de) Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530770C true DE530770C (de) 1931-08-01

Family

ID=6939231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53937D Expired DE530770C (de) Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530770C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786595A (en) * 1953-11-06 1957-03-26 Nels H Nelson Container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786595A (en) * 1953-11-06 1957-03-26 Nels H Nelson Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220688B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE530770C (de) Aschenbecher mit einem Einwurfrohr am Deckel
DE864915C (de) In Einkochapparate einsetzbare Einrichtung zur Saftgewinnung
DE102008059286B4 (de) Brotkasten
DE959675C (de) Elektrisch beheizte Bruehgetraenkmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2720725A1 (de) Aschenbecher
DE202018102430U1 (de) Zigarettenschachtel mit Kippen-Box
DE519968C (de) Einrichtung an Behaeltern fuer Muell mit einem um das Deckelscharnier schwingbaren Einsatz
CH206785A (de) Aschenbecher.
DE276144C (de)
EP0115556A1 (de) Filtergefäss mit als Saugheber wirkendem Auslauf
DE555994C (de) Aschenbecher
DE330477C (de) Ascheimer mit Deckelaufsatz und Klappenverschluss zum staubfreien Einbringen der Asche
DE580097C (de) Aschenbecher
DE390571C (de) Zigarettenausgeber
DE572590C (de) Behaelter fuer fett- oder harzartige Loetmittel, insbesondere Talg
DE2544805A1 (de) Vorrichtung fuer eine zumindest vorlaeufige beseitigung von kleinen abfaellen o.dgl.
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee
DE700464C (de) Halter fuer einen mit Zarge versehenen Deckel von Herdwasserschiffen
DE202023104006U1 (de) Seifendose
DE647546C (de) Aschenbecher mit einem Sammelbehaelter, der durch einen kugelfoermigen, in einem Ringlager ruhenden Napf o. dgl. verschlossen ist
DE834745C (de) Haushalt-Drahtsieb
DE606100C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entfernen der Asche aus Feuerungen
DE537803C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Bratpfannen
DE1764449U (de) Aschenbecher mit mechanisch beweglichem zwischenboden.