DE529589C - Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden - Google Patents

Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden

Info

Publication number
DE529589C
DE529589C DEE40335D DEE0040335D DE529589C DE 529589 C DE529589 C DE 529589C DE E40335 D DEE40335 D DE E40335D DE E0040335 D DEE0040335 D DE E0040335D DE 529589 C DE529589 C DE 529589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
bores
motor
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE40335D priority Critical patent/DE529589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529589C publication Critical patent/DE529589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe oder IYIotor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schräge Hubscheibe hin und her bewegt werden Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung der Kolbenauflagefläche an der Hub- oder Gelenkscheibe oder Rückzugplatte, bei Pumpen oder Motoren mit beim Umlauf der Kolbentrommel hin und her beweglichen und 'mittelbar an einer feststehenden Hubscheibe gleitenden Kolben.
  • Die Erfindung bezweckt, die Kolbendrücke durch die in einer der Hubscheibe vorgelagerten und mitumlaufenden Druckscheibe oder in der Gelenkscheibe oder in der Rückzugplatte allseitig beweglich angeordneten Gleitschuhen zu übertragen.-Die Erfindung besteht also darin, daß die bisher übliche Anordnung der Gleitschuhe um den kugelförmigen Kolbenkopf durch eine solche Anordnung ersetzt wird, die den Einbau der allseitig beweglichen Gleitschuhe in die Druck- oder Gelenkscheibe oder Rückzugplatte ermöglicht.
  • Die Erfindung bietet gegenüber der zur Zeit gebräuchlichen Anordnung der Gleitschuhe um den Kolbenkopf den Vorteil, daß der kugelförmige Kolbenkopf wegfällt und Kolben verwendet werden können, die leicht und genau herzustellen sind. Gleichzeitig wird eine Entlastung des aus der Kolbentrommelbohrung heraustretenden Kolbenteiles dadurch erzielt, daß die wechselseitig nach außen oder innen auftretenden Schubkräfte auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Bisher war es, wie oben ausgeführt, üblich, bei Pumpen oder Motoren mit beim Umlauf der Kolbentrommel hin und her beweglichen und unmittelbar an einer Hubscheibe gleitenden Förderkolben, die Kolbenenden kugelförmig auszubilden und den Kugelkopf mit zwei Gleitschienen so zu versehen, daß sich der eine Gleitschuh an der Hubscheibe und der andere an den Gelenkstern anlegte. Diese Anordnung gestattet zwar die Kolbendrücke auf eine genügend große Auflagefläche zu übertragen und den Verschleiß der Laufbahn auf ein erträgliches Maß' herabzusetzen; sie hat aber den großen Nachteil, daß dadurch starke Seitendrücke auf den aus der Kolbentrommel herausragenden Kolbenteil ausgeübt werden, die zu Kolbenbrüchen führen können.
  • Die Ursache, die zur Entstehung der Seitendrücke führt, liegt in der veränderlichen Winkelgeschwindigkeit der Gleitschuhe, die infolge der zwangsläufigen Anordnung der Gleitschuhe nicht ausgeglichen werden kann. Die Folge ist, daß die durch die veränderliche Winkelgeschwindigkeit erzeugte Hubbeschleunigung des Kolbens sich nicht auswirken kann und Schwingungen an den freien Kolbenenden hervorruft, die bei zunehmender Hubstellung zum Bruch der Kolben führt.
  • Die Erfindung beseitigt die vorerwähnten Nachteile der beschriebenen Pumpe oder Motorenart dadurch, daß das Kolbenende nicht mehr mit einem kugelförmigen Kopf und mit den ihn umschließenden Gleitschuhen, sondern mit stumpfem Ende ausgeführt wird. Zu diesem Zweck werden die Gleitschuhe gemäß der Erfindung in einer der Hubscheibe-vorgelagerten und durch besondere Einrichtung mit der Kolbentrommel zwangsläufig umlaufenden Druckscheibe und in die Gelenkscheibe oder Rückzugplatte allseitig beweglich angebracht, so daß die stumpfen Kolbenstirnflächen sich an die Gleitschuhe mit großer Anlagefläche anlegen können.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt mit angeordneter Druckscheibe und Rückzugplatte an der Hubscheibe und Abb. z einen Längsschnitt wie Abb. i, jedoch mit Gelenkscheibe, die in der Achsmitte der Kolbentrommel ihren Stützpunkt hat.
  • In dem Gehäuse a ist die Kolbentrommel b mit den Kolben c gelagert. Die Kolben c stützen sich somit einerseits auf die in der vorgelagerten Druckscheibe d der Hubscheibe dl ünd anderseits auf die in der Gelenkscheibe f (Abb. z) oder in der Rückzugplatte g (Abb. i) angeordneten und allseitig beweglichen Gleitschuhen e. Die Gleitschuhe e, e1 können durch besondere Hilfseinrichtung so gehalten werden, daß sie aus ihrer Lagerung nicht herausfallen können,- was beim Ausbau und Zusammenbau wesentliche Vorteile bietet.
  • Die Gelenkscheibe f ist-in der Achsmitte f1 der Kolbentrommel b gelagert, wogegen die Rückzugplatte g mit der Druckscheibe d bzw. mit der Hubscheibe dl verbunden ist. Um in letzterem Falle. ein Abheben der Druckscheibe d zu vermeiden, kann dieselbe durch Stützlager k o. dgl. Einrichtungen abgefangen werden. Die Mitnahme der Rückzugplatte g kann durch Mitnehmer 1a o. dgl. erfolgen. Bei der Ausführung nach Abb. a, d. h. mit Gelenkscheibe f, kann die Druckscheibe d' durch geeignete Verbindung mit der Kolbentrommel (Mitnehmerstift o. dgl.) zwangsweise in Umlauf gesetzt werden. Die gemeinsame Umlaufbewegung der Kolbentrommel b ist gemäß der Erfindung erforderlich, damit die Kolbenenden stets in Kontakt mit dem in der Druckscheibe d angeordneten Gleitschuhen e bleiben.
  • Gleichfalls können die Gleitschuhe e, ei gegen Herausfallen durch Ringe o. dgl. gesichert werden. Zweckdienlich werden die Kolbenenden mit Ansätzen cl, die aufgepreßt sein können, versehen, damit die Gleitschuhee die erforderliche Anlagefläche erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pumpe oder Motor mit irn Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schräge Hubscheibe hin und her bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (c) sich auf Gleitschuhe (e, e1) stützen, die in detRückzugplatte(g,Abb.i) oder in der Gelenkscheibe (f, Abb. z) allseitig beweglich und gegen Herausfallen angeordnet sind.
DEE40335D 1929-12-18 1929-12-18 Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden Expired DE529589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40335D DE529589C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40335D DE529589C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529589C true DE529589C (de) 1931-07-15

Family

ID=7078829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40335D Expired DE529589C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529589C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161762B (de) * 1961-11-16 1964-01-23 Hymate Ges Fuer Hydraulische A Axialkolbenpumpe
DE1235746B (de) * 1960-04-06 1967-03-02 Rech Etudes Prod Andrueckscheibenanordnung bei einer Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE1528559B1 (de) * 1965-06-24 1972-02-03 Sundstrand Corp Einrichtung zum Andrücken der Kolbengleitschuhe an die Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
US5647266A (en) * 1994-10-03 1997-07-15 Dynex/Rivett, Inc. Hold-down mechanism for hydraulic pump
US6092457A (en) * 1997-08-06 2000-07-25 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pump or motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235746B (de) * 1960-04-06 1967-03-02 Rech Etudes Prod Andrueckscheibenanordnung bei einer Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE1161762B (de) * 1961-11-16 1964-01-23 Hymate Ges Fuer Hydraulische A Axialkolbenpumpe
DE1528559B1 (de) * 1965-06-24 1972-02-03 Sundstrand Corp Einrichtung zum Andrücken der Kolbengleitschuhe an die Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
US5647266A (en) * 1994-10-03 1997-07-15 Dynex/Rivett, Inc. Hold-down mechanism for hydraulic pump
US6092457A (en) * 1997-08-06 2000-07-25 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pump or motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453433C3 (de) Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE529589C (de) Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden
DE423486C (de) Vorrichtung zur Erzeugung hin und her gehender Bewegung aus Drehbewegung und umgekehrt
DE597476C (de) Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1296936B (de) Tellerbrecher
DE628472C (de) Pumpe oder Motor mit umlaufender Kolbentrommel und im Kreise angeordneten parallelen Kolben, welche in einer Hubscheibe mittels einer abgeflachten und durchbohrten Kugeleingelenkt sind
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE932405C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen
DE1291203B (de) Einrichtung zum Verstellen der Schiefscheibe einer als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschine
DE832853C (de) Fluessigkeitspumpe bzw. -motor
DE639457C (de) Geraet zum Verdichten von Schuettmassen, insbesondere von Boden
DE2953560C2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren des rotors einer oe-spinnmaschine in eine ruhestellung.
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE1528528C (de) Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
AT108806B (de) Taumelscheibe.
DE485815C (de) Pressoelpumpe oder -motor mit rotierender Zylindertrommel und darin wirkenden Kolben
DE1528528B1 (de) Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe
DE438103C (de) Taumelscheibe mit schraeg auf einer Welle angeordneten exzentrischen Lagern
DE875380C (de) Elektrisch angetriebene Einrichtung zum Herbeifuehren begrenzte Huebe, insbesondere Bremsluefter
DE481692C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE549972C (de) Umlaufende Maschine mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneterKolben
DE587532C (de) Rotationskompressor
DE827154C (de) Fluessigkeitspumpe bzw. -motor mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE730314C (de) Bremsluefter