DE1528528B1 - Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe - Google Patents

Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe

Info

Publication number
DE1528528B1
DE1528528B1 DE19661528528 DE1528528A DE1528528B1 DE 1528528 B1 DE1528528 B1 DE 1528528B1 DE 19661528528 DE19661528528 DE 19661528528 DE 1528528 A DE1528528 A DE 1528528A DE 1528528 B1 DE1528528 B1 DE 1528528B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
swash plate
pistons
recesses
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661528528
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Benthake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Huettenwerke AG
Original Assignee
Rheinstahl Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Huettenwerke AG filed Critical Rheinstahl Huettenwerke AG
Publication of DE1528528B1 publication Critical patent/DE1528528B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/085Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by rotating the former around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • F01B3/005Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/18Filler

Description

axiale Stützkräfte auf, deren Aufnahme insofern noch erschwert wird, als die Bewegung der Kolbengleitschuhe auf der Schiefscheibe nicht kreisförmig, sondern mehr oder weniger elliptisch ist.
Es ist bekannt, die Kolben von Axialkolbenmaschinen auf der Schiefscheibe oder der Taumelscheibe mittels einer Zwischenscheibe abzustützen, die auf ihrer Rückseite mit einem Wälzlager versehen ist
Je nach dem Verstellwinkel der Schiefscheibe treten io gung um die Maschinenachse und der bei jeder Umzwischen den Kolben und der Schiefscheibe große drehung einmal radial hin und her gehenden Pendelbewegung, nicht genügend Rechnung getragen wird.
Die Erfindung geht aus von der letztgenannten Bauweise, bei der sich die Kolben auf der Schief-15 Scheibe über in einer Haltescheibe mit Spiel geführten Gleitschuhe und eine Zwischenscheibe abstützen, wobei die Gleitschuhe und die Zwischenscheibe auf ihren Rückseiten mit Aussparungen versehen sind, denen durch die hohlen Kolben Drucköl zugeführt (deutsche Patentschrift 593 597 und deutsche Aus- 20 wird.
legeschrift 1 070 031). Bei der Schiefscheibenma- Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung
schine ist für die Mitnahme der Zwischenscheibe mit zum Abstützen der Kolben auf der Schiefscheibe einer dem Umlauf der Kolben durch besondere Mit- Axialkolbenmaschine der obengenannten Bauart zu tel Sorge getragen, so daß nur das Wälzlager eine schaffen, welche eine weit höhere Belastungsfähigkeit reine Umlaufbewegung ausführt, wofür die Kolben- 25 und Lebensdauer aufweist als die bekannten Bauköpfe ungeeignet sind. Es ist auch bekannt, statt eines arten.
Wälzlagers ein höher belastbares Segmentlager (deut- Als Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung
sehe Patentschrift 820 241) zu verwenden. Bei Schräg- vor, die Zwischenscheibe im Sinne einer an sich betrommelmaschinen hat man die Rückseite der kannten, drehfesten Verbindung mit den Kolben Triebscheibe mit Entlastungsnuten versehen, welche 30 durch einen Mitnehmer mit der Haltescheibe der von einem durch die hohlen Kolben geförderten Gleitschuhe zu verbinden und die auf der Rückseite
der Zwischenscheibe jeweils unter einem Gleitschuh befindlichen Aussparungen von an sich bekannten, segmentartigen, zu ihren radialen Begrenzungsnuten hin abgeschrägten Feldern zu umgeben, wobei die Aussparungen eine solche Flächengröße haben, daß die Kolbenkräfte nur bis annähernd zur Höhe ihrer Minimalkräfte aufgehoben werden.
Bei der erfindungsmäßigen Einrichtung ist die UmPatentschrift 829 553). Diese Gleitschuhe der Kolben 40 laufbewegung der Gleitschuhe gegenüber der Zwisind auf der Unterseite mit Aussparungen versehen, schenscheibe mit Hilfe der drehfesten Verbindung
zwischen beiden von ihren kleinen, radial gerichteten Pendelbewegungen getrennt. An den Gleitschuhen treten infolge ihrer geringen Gleitgeschwindigkeit auf der Zwischenscheibe trotz Mischreibung an ihren schmalen Tragflächen kein nennenswerter Verschleiß und keine nennenswerte Erwärmung auf. Der hohen Gleitgeschwindigkeit zwischen der Zwischenscheibe und der Schiefscheibe kann andererseits vermöge der
vorhanden sein, die den Schuh an die Schiefscheibe 50 zur Verfügung stehenden großen Tragfläche durch drückt und die von der restlichen Anlagefläche auf- die Erzeugung eines sich mit Sicherheit ausbildenden genommen werden muß. Jedoch kann sich auf der hydrodynamischen Schmierkeiles in Verbindung mit verhältnismäßig schmalen Fläche um die Aussparun- der hydrostatischen Entlastung durch das Drucköl gen der Kolbenschuhe herum schon im Hinblick auf leicht Rechnung getragen werden, so daß auch hier die hierbei auftretenden Kippmomente kein genü- 55 nur ein sehr geringer Verschleiß eintritt, wobei durch gender hydrodynamischer Schmierkeil ausbilden. Es die Maßgabe, daß die hydrostatische Entlastung nur
bis annähernd zur Höhe der minimalen Kolbenkräfte (Ansaugen) vorgenommen werden soll, dafür gesorgt ist, daß auch die Leckverluste in Grenzen gehalten werden.
Durch die Kombination teilweise für sich bekannter Merkmale wird infolge der Möglichkeit der Auslegung jeder Lagerung nach optimalen Gesichtspunkten eine wesentlich höhere Belastung bei sehr geringem lauf der Gleitschuhe allein durch Reibung mitge- 65 Verschleiß erreicht. Als weitere Folge der erfindungsnommen wird (USA.-Patentschriften 2 699 123 und gemäßen Anordnung kann das Gewicht der Gleit-3 246 577). Um die zu übertragenden Stützkräfte schuhe gesenkt und die Drehzahl der Maschine erhöht möglichst zu reduzieren, ist die Zwischenscheibe werden.
Druckölteilstrom beaufschlagt werden (deutsche Patentschrift 957 804). Diese Ausführungen haben bei vorgegebener Baugröße und hoher Belastung nur eine unbefriedigende Lebensdauer.
Um den großen Kolbenkräften besser Rechnung zu tragen, sind die Kolbenköpfe mit Gleitschuhen versehen worden, welche eine größere Stützfläche als die Kolbenköpfe auf der Schiefscheibe haben (deutsche
welche von einem durch die hohlen Kolben geleiteten Druckölteilstrom beaufschlagt werden und so zu einer Entlastung der Gleitschuhe von den Kolbenkräften beitragen sollen.
Dabei treten jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Wenn größere Leckverluste vermieden werden sollen, muß auch bei entlasteten Kolben (Ansaugen) noch eine genügend große Kolbenrestkraft
kommt daher zu Mischreibung, welche bei hohen Gleitgeschwindigkeiten zu einem entsprechend großen Verschleiß der Gleitschuhe führt und ein Fressen begünstigt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits eine Zwischenscheibe zwischen den Gleitschuhen und der Schiefscheibe angeordnet worden, die als reine Verschleißscheibe arbeitet und unabhängig vom Um-
Hierbei wirkt es sich günstig aus, daß den mit steigender Drehzahl größer werdenden Massenkräften der Kolben und Gleitschuhe durch die gleichzeitig größer werdende Tragfähigkeit des hydrodynamischen Schmierkeiles Rechnung getragen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schiefscheibentrieb mit der erfindungsgemäßen Abstützeinrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Unterseite der Zwischenscheibe.
Es bezeichnet 1 die umlaufende Zylindertrommel und 2 die Kolben. 3 ist die nicht umlaufende Schiefscheibe, auf welcher sich der Kolben 2 bei Drehung der Zylindertrommel 1 abstützen. Die Schiefscheibe 3 ist um eine Achse schwenkbar, um den Kolbenhub verändern zu können.
Die Kolben 2 tragen an ihren kugelartig ausgebildeten Köpfen 4 Gleitschuhe 5, welche auf der Unterseite mit einer Aussparung 6 versehen sind, die über die Bohrung 7 und die Kolbenbohrung 8 mit dem Arbeitsraum des Zylinders in Verbindung steht.
Die Kolbenschuhe 5 stützen sich über die Zwischenscheibe 9 auf der Schiefscheibe 3 ab. Die Zwischenscheibe 9 ist durch den Zapfen 10 auf der Schiefscheibe drehbar geführt. Sie wird mittels der Stifte 11 von der Haltescheibe 12 mitgenommen, die die Gleitschuhe 5 mit Spiel führt. Die Zwischenscheibe 9 hat auf der Rückseite an den den Gleitschuhen gegenüberliegenden Stellen Aussparungen 13 von solcher Flächengröße, daß das durch die Bohrung 14 zugeführte Drucköl ähnlich wie bei den Gleitschuhen einen solchen Gegendruck ausübt, daß die Kolbenkräfte annähernd bis zur Höhe der Minimalkräfte hydrostatisch aufgenommen werden. Die Aussparungen 13 der Zwischenscheibe 9 sind von segmentartigen Feldern 15 umgeben, die zwecks Ausbildung eines guten hydrodynamischen Schmierkeils zu ihren radialen Begrenzungsnuten hin leicht abgeschrägt sind. Die Aussparungen 13 sind ferner von Nuten 16 begrenzt. Zur Ölabführung aus letzteren dienen Bohrungen 17.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe über in einer Haltescheibe mit Spiel geführte Gleitschuhe, welche sich auf der Schiefscheibe mittels einer Zwischenscheibe abstützen, wobei die Gleitschuhe und die Zwischenscheibe auf ihren Rückseiten mit Aussparungen versehen sind, denen durch die hohlen Kolben Drucköl zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (9) im Sinne einer an sich bekannten, drehfesten Verbindung mit den Kolben durch einen Mitnehmer (11) mit der Haltescheibe (12) der Gleitschuhe (5) verbunden ist, und die auf der Rückseite der Zwischenscheibe (9) jeweils unter einem Gleitschuh befindlichen Aussparungen (13) von an sich bekannten, segmentartigen, zu ihren radialen Begrenzungsnuten (16) hin abgeschrägten Feldern (15) umgeben sind, wobei die Aussparungen (13) eine solche Flächengröße haben, daß die Kolbenkräfte nur bis annähernd zur Höhe ihrer Minimalkräfte aufgehoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661528528 1966-07-06 1966-07-06 Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe Withdrawn DE1528528B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043643 1966-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528528B1 true DE1528528B1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7407020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661528528 Withdrawn DE1528528B1 (de) 1966-07-06 1966-07-06 Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT276095B (de)
BE (1) BE700477A (de)
CH (1) CH457324A (de)
DE (1) DE1528528B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725979A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Karl Marx Stadt Ind Werke Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE3928942A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Linde Ag Axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4011737A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070031B (de) *
DE593597C (de) * 1931-01-28 1934-09-10 Viktor Jereczek Fluessigkeitspumpe
DE820241C (de) * 1949-12-15 1951-11-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pumpe
DE829553C (de) * 1944-08-15 1952-01-28 Vickers Armstrongs Ltd Pumpe oder hydraulischer Motor
US2699123A (en) * 1949-10-15 1955-01-11 Denison Eng Co Hydraulic pump or motor
DE957804C (de) * 1957-01-17 W. Schlafhorst 6, Co., M. Gladbach Schiefscheibentriebwerk
US3246577A (en) * 1963-12-23 1966-04-19 Sundstrand Corp Piston return mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070031B (de) *
DE957804C (de) * 1957-01-17 W. Schlafhorst 6, Co., M. Gladbach Schiefscheibentriebwerk
DE593597C (de) * 1931-01-28 1934-09-10 Viktor Jereczek Fluessigkeitspumpe
DE829553C (de) * 1944-08-15 1952-01-28 Vickers Armstrongs Ltd Pumpe oder hydraulischer Motor
US2699123A (en) * 1949-10-15 1955-01-11 Denison Eng Co Hydraulic pump or motor
DE820241C (de) * 1949-12-15 1951-11-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pumpe
US3246577A (en) * 1963-12-23 1966-04-19 Sundstrand Corp Piston return mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725979A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Karl Marx Stadt Ind Werke Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE3928942A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Linde Ag Axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4011737A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4011737C2 (de) * 1990-04-11 1999-07-22 Linde Ag Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
BE700477A (de) 1967-12-01
CH457324A (de) 1968-05-31
AT276095B (de) 1969-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409559C2 (de)
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE1528528B1 (de) Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe
DE1528528C (de) Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe
DE2130514A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Federn,welche eine Zylindertrommel und eine Andrueckplatte gegen die jeweiligen Gegenbauteile druecken
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
WO2015150043A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE1528549C2 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
CH303022A (de) Hydraulisches Axialkolbenmaschinenaggregat.
DE901418C (de) Einrichtung fuer das langsame Drehen schwerer Wellen, z.B. von Turbinen und Generatoren
DE529589C (de) Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in den Bohrungen einer Umlauftrommel durch eine schraege Hubscheibe hin und her bewegt werden
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
US3180276A (en) Rotating wear plate
DE2522718A1 (de) Aus einem gehaeuse ansaugende axialkolbenpumpe
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE3725979C2 (de)
DE3320695C2 (de)
DE2365536C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE2642901C2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel und mit einer Umsteuervorrichtung
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE2048164A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE694125C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Kolbenbewegung auf ein Taumelglied oder auf eine drehbare, schraeg angeordnete Scheibe oder umgekehrt
DE438103C (de) Taumelscheibe mit schraeg auf einer Welle angeordneten exzentrischen Lagern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee