DE829553C - Pumpe oder hydraulischer Motor - Google Patents

Pumpe oder hydraulischer Motor

Info

Publication number
DE829553C
DE829553C DEP27846A DEP0027846A DE829553C DE 829553 C DE829553 C DE 829553C DE P27846 A DEP27846 A DE P27846A DE P0027846 A DEP0027846 A DE P0027846A DE 829553 C DE829553 C DE 829553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve part
pump
openings
cylinder block
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27846A
Other languages
English (en)
Inventor
John Nelson Fieldhouse
Joshua Challiner Naylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinters Armstrongs Ltd
Original Assignee
Vickers Armstrongs Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Armstrongs Ltd filed Critical Vickers Armstrongs Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE829553C publication Critical patent/DE829553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/02Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides the movements of two or more independently-moving members being combined into a single movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Pumpe oder hydraulischer Motor Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hin und her gehende Pumpen oder hydraulische Motore, bei welchen ein Ventilteil einem Zylinderblock gegenüberliegend angeordnet ist und in gleitender Berührung mit ihm steht, wobei seine Öffnungen mit dem Zylinder der Pumpe oder des Motors in Verbindung stehen und der Ventilteil und der miteinander in Berührung stehende glatte oder polierte Zylinderblock ebene Flächen aufweisen, welche die Abdichtung zwischen dem Ventilteil und dem Zylinderblock bilden; der Ventilteil ist mit Einlaß-und Auslaßöffnungen versehen, welche aufeinanderfolgend mit den Öffnungen in dem Zylinderblock während des Arbeitens der Pumpe oder des Motors zur Deckung gebracht werden, so daß die Öffnungen im Zylinderblock mit Einlaß- und Auslaßleitungen in dem Pumpengehäuse in Verbindung stehen. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um die Reaktion des Druckmittels, welches durch die Öffnungen des Zylinderblocks hindurchgeht, auszunutzen und auf den Ventilteil eine Kraft auszuüben, um die vorgenannte Abdichtung zwischen dem Ventilteil und dem im wesentlichen mit ringförmigen Öffnungen versehenen Zylinderblock zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein durch die Anordnung von Federn gekennzeichnet, welche den Ventilteil gegen den Zylinderblock drücken, um während des Anlaufens oder der Leerlaufstufen der Pumpe oder des Motors eine anfängliche Abdichtung des Ventilteils mit den Öffnungen zu bewirken, welche zu den Arbeitszylindern führen.
  • Die Erfindung umschließt in ihrer bevorzugten Ausführung Mittel, welche der Veränderung der Belastung des Ventilteils zufolge unsymmetrischer Anordnung der Arbeitszylinder entgegenwirken, wobei diese Mittel den Ventilteil durch einen Axialdruck zusätzlich belasten, um den Angriffspunkt dieser zusätzlichen Kraft selbständig in einer Weise zu verändern, welche sich aus dem Wechsel, der Veränderung der Stellung und der Zahl der unter Druck befindlichen Zylinder ergibt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise wiedergegeben.
  • Abb. i ist eine Schnittansicht, welche eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf eine Radialpumpe wiedergibt; Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2°-2° der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3°-3° der Abb. 2; Abb. 4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, welche eine Ausführungsform -der Erfindung in Anwendung auf eine selbsttätige veränderliche Speisepumpe wiedergibt; Abb. 5 ist eine innere Seitenansicht des Ventilteils, welches die Anbringung von zusätzlichen Belastungsmitteln an ihm wiedergibt, und eine unsymmetrische Anordnung der Zahl der jeweils unter Druck stehenden Arbeitszylinder berücksichtigt; Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6°-6° der Abb. 5 ; Abb.7 ist eine Innenansicht des Ventilteils, welche eine abgeänderte Ausführungsform der zusätzlichen Belastungsmittel wiedergibt; Abb. 8 ist ein Schnitt nach Linie 8°-8° der Abb. 7; Abb. 9 ist eine Rückansicht der Abb. 7; Abb. io ist ein Schnitt nach Linie fo°-fo° der Abb. 9 ; Abb. i i ist ein Schnitt nach Linie 1 i°-11° der Abb. 9; Abb. 12 ist eine Seitenansicht im Schnitt, welche die Erfindung in Anwendung auf eine Axialpumpe wiedergibt; Abb. 13 ist eine abgebrochene Draufsicht, halb im Schnitt des Ventilteilendes der in Abb. 12 dargestellten Pumpe; Abb. 14 ist eine Stirnansicht der Abb. 12 der inneren oder Sitzfläche des Ventilteils, wobei das Gehäuse von seiner Endplatte nahe dem Ventilteil abgenommen ist, und Abb. 15 ist eine Stirnansicht längs der Zylinder des Zylinderblocks der in Abb.12 dargestellten Pumpe gesehen.
  • Unter Bezugnahme auf die Abb. i bis 9 tragen die Kolben i die Walzen 2 oder gewünschtenfalls Gleitglieder zum Eingriff mit dem Führungsring 3. Zum Einstellen einer Exzentrizität des Führungsringes können verschiedene Einrichtungen vorgesehen sein, oder er kann fest angeordnet sein, wie es hei Pumpen oder Motoren mit konstantem Hub der Fall ist. Verschiedene Ausführungsformen der Pumpe oder des Motors werden nachstehend beschrieben, jedoch schließen die gemeinsamen Merkmale in den verschiedenen Ausführungsformen, welche mit Bezug auf die Abb. i bis i i einschließlich nachstehend beschrieben sind, die .Anordnung von .Arbeitszylindern 4 ein, welche in einem gemeinsamen Zylinderblock 5 ausgebildet sind, der mit der antreibenden oder angetriebenen Welle 6 in fester Verbindung steht, ferner öffnungen 7 an den inneren Enden der Zylinder, welche axial durch den Block hindurchgehen und in einer gemeinsamen ebenen Ringfläche 9 enden, die auf dem Block konzentrisch zu der Welle ausgebildet ist. Diese Ringfläche steht in enger Laufberührung mit einem ringförmigen Ventilteil io, der zwei oder mehrere parallel zur Achse verlaufende Ausnehmungen i i in der vom Zylinderblock abgelegenen Fläche aufweist, und diese Ausnehmungen i i sind auf hohlen Vorsprüngen axial verschiebbar, welche die inneren Enden der Einlaß- und Auslaßöffnungen 13 bzw. i.1 des Pumpengehäuses 15 bilden und welche in bezug auf die ebene Ringfläche so bemessen sind, daß ein hydraulisch ausgeglichener geschmierter Druckverschluß geschaffen wird. Ntit diesen Vorsprüngen wechseln sich Schraubendruckfederii 16 ab, welche in Ausnehmungen 25 in dem Ventilkörper gemäß nachfolgender Beschreibung uptergebracht sind und den Ventilteil in axialer Richtung gegen den Zylinderblock drücken, uni eine Berührung aufrechtzuerhalten, falls ein hydraulischer Druck nicht verfügbar ist. Ferner ist eine übliche Anordnung des Hauptlagers 17 für die Welle E> gemäß Abb. i zwischen dem Zylinderblock 5 und der Wand des Gehäuses vorgesehen, welche den Finlaß- und Auslaßöffnungen 13 und 1 4 gegenüberliegt. Dieses Hauptlager nimmt den Druck der Federn 16 und den hvdraulischen Druck eines Ventilteils io auf. Der Zylinderblock 5 ist mehrteilig oder aus einem Stück mit der Welle 6 ausgebildet.
  • Bei der in Abb. i dargestellten Ausführungsform ist die Erfindung auf eine Pumpe oder einen Motor mit konstantem Hub angewandt; das Gehäuse i .s umfaßt zwei schalenförmig ausgehöhlte abgestumpfte konische Endplatten 18 und i9, zwischen welchen ein Ring 20 liegt und welche in bezug auf die Achse der Welle 6 exzentrisch angeordnet sind. Die Welle 6 ist durch ein geeignetes Verschlußmittel 21 abgedichtet, das in der Endplatte i9 untergebracht ist. Die gegenüberliegende Endplatte 18 ist außen mit einem Paar von symmetrischen hohlen Vorsprüngen 22 und 23 versehen, deren Achsen in bezug auf die Achse eines Gehäuses diametral gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sich der Vorsprung 22 in gleicher Richtung zur Einlaßöffnung 13 erstreckt und der Vorsprung 23 sich in gleicher Richtung zur Auslaßöffnung i4 erstreckt; beide Vorsprünge sind innen mit Gewinde versehen, um zweckentsprechende Kupplungsteile aufzunehmen. Einstückig mit der letztgenannten Endplatte und in axialer Richtung nach einwärts von ihr befindet sich das Paar hohler Vorsprünge, deren einer mit dem Einlaß 13 und deren anderer mit dem Auslaß 14 in Verbindung steht, wobei aber ihre Achsen näher zusammenstehen als die Achsen der mit Gewinde versehenen Vorsprünge 22 und 23. Wie bereits angedeutet, dienen diese inneren Vorsprünge zum Tragen des Ventilteils io, der eingehend in den Abb. 1, 2 und 3 dargestellt ist und der die Form einer Scheibe aufweist, in deren einer Fläche die zylindrischen Ausnehmungen i i ausgebildet sind, um über die höhlen Vorsprünge 12 zu greifen. Die inneren Enden dieser Vorsprünge 12 sind im Durchmesser verkleinert, um am Umfang angeordnete Packungen oder U-förmige Lederstücke 24 zu tragen, welche mit den zylindrischen Ausnehmungen -in dem Ventilteil eine Abdichtung bilden. Ein Druckmittel, welches in diesen Ausnehmungen arbeitet, drückt die innere ringförmige Fläche 8 (das ist .die in Abb. 2 dargestellte Fläche) des Ventilteils gegen die ringförmige Fläche 9 des Zylinderblocks.
  • Die schraubenförmigen Druckfedern 16 sind in zylindrischen Ausnehmungen 25 in dem Ventilteil untergebracht und 'legen sich mit ,ihren äußeren Enden gegen die Innenfläche der Endplatte 18, wodurch der Ventilteil to anfänglich in axialer Richtung gegen die ringförmige Fläche 9 gedrückt wird, welche an dem im wesentlichen zylindrisch geformten Block ausgebildet ist. Die einander gegenüberliegenden Ringflächen 8 und 9 des Ventilteils und des Zylinderblocks haben eine feinst polierte Oberfläche, um eine gute Abdichtung zu erhalten.
  • Eine Verbindung des Einlasses 13 und des Auslasses 14 des Gehäuses mit den Zylindern erfolgt durch die hohlen Vorsprünge 12 und durch teilringförmig oder bogenförmig ausgebildete öffnungen 26 (s. Abb. 2) hindurch, welche im Ventilteil ausgebildet sind (jede dieser Öffnungen erstreckt sich über etwa 120°), und durch die Öffnungen 7 hindurch, welche ebenfalls Teilringform aufweisen und deren eine mit dem inneren Ende jedes Zylinders verbunden ist. Durch diese Ausführung wird beim Drehen des Zylinderblocks jeder Zylinder bei jeder Umdrehung einmal mit dem Einlaß und Auslaß der Pumpe in Verbindung kommen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist es vorzuziehen, den Führungsring 3 in dem Gehäuse durch Nadelwalzenlager 27 zu tragen, die zwischen dem Führungsring und dem Zwischenring 2o des Gehäuses zwischengeschaltet sind; jede Walze 2 wird auf einem Bolzen 28 getragen, der durch das äußere Ende des zugeordneten Kolbens hingeführt ist und dessen Größenabmessung in axialer Richtung nicht größer als die Bohrung des zugehörigen Zylinders ist. Die Walzen können mit Nadellagern versehen sein, einen größeren Durchmesser als die Kolbenbohrung aufweisen und in Schlitze in den Zylinderwandungen eingreifen. Dadurch werden die Walzen in richtiger Beziehung zu dem Führungsring gehalten. Dadurch, daß der Führungsring auf diese Weise getragen wird, kann er sich frei mit dem Kolben verdrehen und die Umdrehungsgeschwindigkeit der von den Kolben getragenen Walzen wird verringert. Die Endplatte 18 des Gehäuses, welche mit hohlen Vorsprüngen versehen ist, ist weiterhin mit einem konzentrischen nach einwärts gerichteten, einstückig mit ihm ausgebildeten Ring 29 versehen, welcher den Ventilteil umgibt und weiterhin dazu dient, einen Satz von Nadelwalzenla@gern 30 zu tragen, welche mit einem weiteren Satz von Nadelwalzenlagern 30a, die auf einem gleichen, nach einwärts gerichteten Ring 29a getragen werden, der .einstückig mnit der anderen Endplatte 19 ausgebildet ist, ein Tragen des Zylinderblocks und der Welle zufolge der Tatsache gewährleisten, daß mit diesen beiden Sätzen von Nadelwalzenlagern auswärts gerichtete einstückige symmetrische zylindrische Teile 5a des Zylinderblocks in Eingriff gelangen.
  • Wenn,die vorliegende Erfindung auf eine Pumpe mit selbsttätig veränderlicher Leistung angewendet wird, kann der Führungsring in einer Richtung gegen den Einfluß eines oder mehrerer hydraulischer Druckmittel, welche in entgegengesetzter Richtung arbeiten, durch Federn belastet werden. Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in Abb. 4 dargestellt, bei welcher der Führungsring 3 zwischen zwei winkligen Teilringen 32 getragen wird, welche nach einwärts gerichtete zylindrische Abstufungen 34 an ihren Ecken aufweisen, die mit den von den Kolben 1 getragenen Walzenpaaren 35 im Eingriff stehen. Die zylindrischen Teile dieser winkligen Teilringe werden von zwei Sätzen Walzen- oder Kugellagern 36 getragen, welche .in zwei ringförmigen Teilen 37 getragen sind, die zu beiden Seiten des Führungsringes angeordnet und die an einem Teil ihres Umfanges mit Abflachungen 38 versehen sind. Gegen diese Abflachungen legen sich zwei oder mehrere parallelachsige Schraubendruckfedern 39, welche in Buchsen 40 untergebracht sind, die in Vorsprünge 41 eingeschraubt sind, welche in dem mittleren Ring 2o des Gehäuses ausgebildet sind. An diametral entgegengesetzten Stellen zu diesen Federn, welche mit Abflachungen auf diesen beiden ringförmigen Teilen 37 angreifen, befinden sich zwei oder mehrere parallele Druckglieder 42, die in Zylindern 43 verschiebbar sind, welche ebenfalls in den mittleren Ring 20 des Gehäuses eingepaßt sind. Das Druckmittel wird diesen Zylindern durch eine Leitung 44 zugeführt, welche durch den mittleren Ring 20 .des Gehäuses parallel zu seiner Achse hindurchläuft und an einem Ende mit einer Leitung 45 in Verbindung steht, welche durch die Endplatte 18 in einer im wesentlichen radialen Richtung hindurchgeht und mit -der Drucköffnung des Gehäuses in Verbindung steht.
  • Die ringförmigen Teile 37, welche den Druck von den Schraubendruckfedern 39 und den Druckgliedern 42 aufnehmen, sind .durch Bolzen 37a miteinander verbunden, um eine Einheit zu bilden, und sie sind an ihren Umfängen mit parallelen Kanten versehen, welche bearbeitete Platten 46 tragen, die auf Walzen- oder Nedelwalzenlagern 47 gleiten, welche an Platten 48 angreifen, die an Gurtungen befestigt sind, welche auf dem mittleren Ring 20 des Gehäuses ausgebildet sind. Durch diese Einrichtungen ist ein Geringstmaß an Reibung vorhanden, welche der Gleitbmvegung -des Führungsringes entgegenwirkt, und infolgedessen spricht der Führungsring sehr empfindlich auf Veränderungen in dem Ausgangsdruck der Pumpe an.
  • Der Zylinderblock 5 kann durch einen axial gerichteten,ringförmigen Vorsprung 5o in wirksamen Eingriff mit einem Flansch 51 angetrieben werden, der auf dem inneren Ende der Antriebswelle 6 ausgebildet ist, und dieser Flansch ist mit einem 'konzentrischen verkleinerten Durchmesserteil 52 versehen, der an dem inneren Ring eines Walzenlagers 53 angreift, das axial neben einem Kugellager 54 liegt, welches den Druck des Ventilteils io aufnehmen kann.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Zahl der Zylinder und ihre Verbindungsfolge mit dem Einlaß und dem Auslaß derart gewählt, daß die Zahl der unter Druck befindlichen Zylinder4 sich verändert, um eine unsymmetrische Anordnung von Zylindern in bezug auf eine gegebene Durchmesserebene durch den Zylinderblock hindurch zu erhalten, so,daß einer Änderung der Zahl der unter Druck befindlichen Zylinder 4, z. B. vier und drei, oder fünf und vier unter Druck bzw. unter Sog stehend, eine Umkehr dieser Beziehung gemäß der Gesamtzylinderzahl in der Pumpe oder dem Motor folgt. Dies erzeugt in der Druckbelastung des Ventilteils Veränderungen. Demgemäß ist, wie in den Abb. 2 bis 9 einschließlich dargestellt ist, um diese Veränderung der Belastung zu überwinden, ein Mittel innerhalb des Ventilteils vorgesehen, um darauf eine Kraft zusätzlich zu der Hauptbelastung auszuüben, welche sich aus dem Druck der Arbeitszylinder ergibt und um diese zusätzliche Kraft selbsttätig in einer Weise zu verändern, daß sie zu der Zahl der unter Druck befindlichen Zylinder in einem bestimmten Verhältnis steht.
  • Wie bereits angedeutet, trägt das Druckmittel, welches in den Zylinderausnehmungen i i arbeitet, zum Abdichten des Ventilteils io gegen den Zylinderblock bei, jedoch wird zufolge der sich ändernden Zahl der unter Druck stehenden Zylinder auch ihre Winkelbeziehung zu dem Ventilteil geändert, so daß eine sich im weiten Umfang veränderliche Belastungsbedingung der Ringfläche 8 des Ventilteils gegen die Ringfläche 9,des Zylinderblocks vorhanden ist; bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird diese Veränderung dadurch überwunden, daß indem Ventilteil io zusätzliche zylindrische Ausnehmungen 54 vorgesehen sind, welche dem inneren Druckmittel unterworfen sind, und diese zusätzlichen zylindrischen Auenehmungen 54 sind an gegenüberliegenden Stellen in dem Ventilteil angeordnet, so daß die entsprechenden Ausnehmungen nur dann in Wirkung treten, wenn die Zahl der unter Druck stehenden Pumpen- oder der Motorenzylinder erhöht oder verkleinert wird.
  • Diese zusätzlichen Ausnehmungen können aus Gründen .der Zweckmäßigkeit mit Druckgliedern versehen sein, und diese können bei einer Ausführungsform (s. Abb. 5 und 6) ein diametral Zylinderpaar 54 umfassen, deren 2\chsen parallel zu der Ventilteilachse angeordnet sind. Zuführungsöffnungen 55 sind durch die Ringfläche des Ventilteils io in die zusätzlichen zylindrischen Ausnehmungen 54 gebohrt, um die erforderliche Menge von Druckmittel von den zugeordneten Zylinderöffnungen in die Ausnehmungen zu übertragen, und es sei bemerkt, daß diese zusätzlichen zylindrischen Ausnehmungen, wie die zylindrischen Hauptausndhmungen ii in der Seite des Ventilteils entgegengesetzt zu der auf der an dem Zylinderblock anliegenden Fläche angeordriet sind; gegebenenfalls können sie in dem entgegengesetzten Teil des Pumpengehäuses Vorsprünge in gleicher Weise aufnehmen, wie es in bezug auf die Hauptzylinderausnehmungen angegeben wurde. Ebenso können aus Gründen der Zweckmäßigkeit der Ausführung Kolben 56 in den zusätzlichen Ausnehmungen angeordnet sein, um den notwendigen Wirkungsdruck in ihnen zu erhalten.
  • Der Durchmesser der zusätzlichen Ausnehmungen ist merklich kleiner als der Durchmesser der vorgenannten zylindrischen Hauptausnehmungen, und die Zuführungsöffnungen 55 brauchen nicht größer als Tropföffnungen zu sein. Diese Zuführungsöffnungen müssen richtig angeordnet sein, um mit der wechselnden Stellung der kleineren zur größeren unter Druck befindlichen Zylinderzahl übereinzustimmen.
  • Ein erhöhter Wirkungsgrad wird erreicht, wie in den Abb. 7 bis r i einschließlich dargestellt ist, wenn diese zylindrischen Ausnehmungen als zwei diametral gegenüberliegende Paare 54° und 546 ausgebildet sind. Bei nur zwei zusätzlichen zylindrischen Ausnehmungen tritt diese Änderung der Last bei jeder Kolbenhalbstellung ein, d. h. die Belastungsbedingungen ändern sich mit einer Frequenz von der doppelten Zahl der Kolben je Umdrehung, während bei vier zusätzlichen Ausnehmnungen die Belastungsbedingungen gleichmäßiger über die Flächen des Ventilteils und des Zylinderblocks verteilt sind und diese Anordnung gleichmäßigere Bedingungen in der Aufrechterhaltung eines axialen Druckes auf den Ventilteil gewährleistet.
  • Diese zusätzlichen zylindrischen Ausnehmungen sind zu den Hauptzylinderausnehmungen i i unsymmetrisch angeordnet, und die Federn aufnehmenden Ausnehmungen 25 sind zwischen den zusätzlichen Ausnehmungen angeordnet.
  • In den Abb. 12 bis 15 einschließlich ist die Erfindung in Anwendung auf eine Axialpumpe wiedergegeben, bei welcher die Kolben i mit Kugelköpfen 6o versehen sind, welche gut in teilsphärische Sitze 61 in entsprechend geformten Gleitteilen 62 hineinpassen, die Unterteile mit Ringflächen aufweisen, welche eine gleitende Berührung mit der ,gegenüberliegenden Fläche eines ringförmigen Führungsteils 63 in einer schrägen Platte an sich :bekannter Weise 'herstellen. Jede Ringfläche der Gleitteile ist mit einer flachen konzentrischen Ausnehmung 64 versehen, in-deren Nlitte sich eine kleine Bohrung 65 befindet, die mit einer Axialbohrung 66 in dem zugeordneten Kolhen in Verbindung steht, und diese Bohrung erstreckt sich durch den Kolben hindurch, so -daß sie dem .1rl)eitsdruck des hydraulisc'ben Mittels in dem zugeordneten Zylinder unterworfen ist.
  • Die Fläche der konzentrischen .@usnehmung 64 ist kleiner als die Kolbenfläche. um so einen Ausgleich der Druckbelastung zwischen dein Kolben und der schrägen Platte aufrechtzuerhalten. Die Fläche des ringförmigen Teils jedes Gleitteils 62, welcher mit dem ringförmigen Teil 63 der schrägen Platte in Berührung steht, ist in bezug auf den Querschnitt des Kolbens so bemessen, daß hydraulischer Ausgleich und ein Selbstverschluß erhalten wird.
  • Um eine Verbindung zwischen dieser Ausnehmung in jedem Gleitteil und der Bohrung in dem zugeordneten Kolben dauernd aufrechtzuerhalten, ist die kleine Bohrung 65 des Gleitteils, welcher mit der Bohrung in Verbindung steht, im Durchmesser, wie z. B. 65a, vergrößert, dort wo sie in dem teilsp'.härischen Sitz in dem Gleitteil eintritt, so daß die relative Winkelbewegung zwischen dem Gleitteil und dem Kolben berücksichtigt ist, während eine dauernde Verbindung zwischen der Lauffläche des Gleitteils und der schrägen Platte aufrechterhalten bleibt.
  • Die Zylinder 4 sind in einer ringförmigen Trommel 67 ausgebildet, die auf einer Welle 68 angeordnet ist, welche an einem Ende an einem Gehäuse 69 durch Walzenlager 70 getragen wird, und ein zusätzliches Abstützen wird idurdh Walzenlager 71 gewährleistet, welchen eine geringe axiale Verschiebung im Verhältnis zum äußeren Ring 72 belassen wird und welche von einem Mittelring 73 getragen werden, der auf einem Zapfen 74 zwischen Muttern 75 befestigt ist, die mit Gewinde auf diesem Zapfen aufgesetzt sind, sowie durch einen Vorsprung 76, der den Zapfen 74 trägt und einstückig mit der Scheibe 77 .ausgebildet ist, die durch Schrauben 78 an einem konzentrischen Vorsprung 79 einer Enddeckplatte 8o durch Schrauben befestigt ist. Ein Druck in axialer Richtung wird durch das Kugellager 7o11 aufgenommen.
  • Die Bohrungen 81 an den zugeordneten Enden der Zylinder 4 erstrecken sich in axialer Richtung durch die Trommel hindurch und enden in einer gemeinsamen Ringfläche 82, welche auf dem Ventilteil io gleitet. Wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen hat der ringförmige Ventilteil io zwei oder mehrere parallel zur Achse verlaufende zylindrische Ausnehmungen i i in der der Zylindertrommel abgewendeten Fläche, und idiese Ausnehmungen sind auf den inneren geflanschten Enden 86 eines Paares von Einlaß- und Auslaßrohren 83 verschiebbar, welche in -dem Pumpengehäuse durch Muttern 84 befestigt sind, welche mit Widerlagern 85 zusammenarbeiten.
  • Am Umfang des Rohres 83 befinden sich an seinem inneren Ende Packungen oder U-förmige Lederteile 87, welche mit zylindrischen Ausnehmungen in dem Ventilteil eine verschließende Berührung 'herstellen, mit ihnen hydraulische Druckglieder bilden und zu der der ringförmigen Fläche 82 der Zylindertrommel gegenüberliegenden Ringflächedes Ventilteils so dimensioniert sind, daß eine hydraulisch ausgeglichene geschmierte Abdichtung hergestellt wird.
  • Zwischen den Einlaß- und Auslaßrohren 83 befinden sich zwei Paare von Schraubendruckfedern 89, welche in Ausnehmungen 9o in dem Ventilteil io untergebracht .sind und welche sich gegen die benachbarte Endplatte 8o des Gehäuses 69 legen, wodurch das Ventilteil anfänglich in axialer Richtung gegen die Ringfläche 82 gedrückt wird, welche auf der ringförmigen Trommel 67 ausgebildet ist.
  • Wie bei der mit Bezug auf die Abb. 7 bis I I beschriebenen Ausführungsform sind zwei einander diametral gegenüberliegende Paare von zusätzlichen zylindrischen Ausnehmungen 54a und 54b in dem hinteren Teil des Ventilteils vorgesehen, um eine zusätzliche Verschlußkraft zu erzeugen. Diese Ausnehmungen nehmen Kolben 56 auf, welche sich gegen die Endplatte 8o legen. Öffnungen 9i sind in axialer Richtung in die Kolben 56 gebohrt, um das Entfernen der Kolben zu erleichtern. Tropflöcher 5 stehen mit den -Ausnehmungen 54a und 54b in Verbindung, um Druckmittel von den Zylindern 4 auf zunehmen.
  • Eine Verbindung der Einlaß- und Auslaßöffnungen mit den Zylindern erfolgt durch die hohlen Vorsprünge und durch die teilringförmigen oder gebogenen Öffnungen 88 hindurch, welche in dem Ventilteil ausgebildet sind, wobei die Öffnungen .in der Zylindertrommel entsprechend geformt sind. Durch diese Anordnung wird bei Verdrehung des Zylinderblocks jeder Zylinder einmal je Umdrehung mit dem Einlaß und dem Auslaß der Pumpe in Verbindung kommen.
  • Es ist weiterhin einleuchtend"daß die Erfindung ebenfalls auf Pumpen oder Motore angewendet werden kann, welche zum Hinundherbewegen der Kolben eine elliptische Führungsbahn aufweisen, wodurch zwei Hübe je Umdrehung entstehen. Druckentlastungsöffnungen iob (.s. Abb. i i) sind in axialer Richtung längs des Ventilteils ausgebildet und stehen an einem Ende mit einer konzentrischen Ausnehmung ioc an der Innenfläche des Ventilteils in Verbindung, während ihre anderen Enden frei mit dem Raum innerhalb des Pumpengehäuses in Verbindung stehen.
  • Um eine Führung und weiterhin ein allmähliches Abschneiden ,in der Zufuhr von Druckmittel zu den Öffnungen 26 oder 88 zu erhalten, gehen die Enden dieser Teilringöffnungen durch Nuten 26a bzw. 88a in verhältnismäßig schmale und flache kanalförmig ausgebildete Verlängerung 26b bzw. 88b über, welche die Enden dieser Öffnungen darstellen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Radial- oder Axialpumpe oder hydraulischer Motor, bei welchen ein Ventilteil mit einer ebenen Fläche eines umlaufenden Zylinderblocks in gleitender Berührung steht, von welcher Bohrungen zu den Arbeitszylindern der Pumpe oder des Motors führen, wobei die miteinander in Berührung stehenden ebenen Flächen glatt oder poliert sind, um eine Abdichtung zwischen dem Ventilteil und dem Zylinderblock zu schaffen, und bei der der Ventilteil mit Einlaß- und Auslaßöffnungen versehen ist, welche aufeinanderfolgend mit den Öffnungen in dem Zylinderblock während des Arbeitens der Pumpe oder des Motors zur Deckung gebracht werden, und bei der die Öffnungen in dem Ventilteil durch Steckverbindungen mit Einlaß- und Auslaßöffnungen in dem Pumpengehäuse in Verhindung stehen, und bei der weiterhin Mittel vorgesehen sind, um den Rückdruck des Druckmittels auszunutzen, das durch die Öffnungen des Zylinderblocks hindurchgeht, um auf den Ventilteil eine Kraft auszuüben, damit die vorgenannte Abdichtung zwischen dem Ventilteil und dem im wesentlichen mit ringförmigen Öffnungen versehenen Zylinderblock stattfindet, gekennzeichnet durch die Anordnung von Federn (16), welche den Ventilteil (io) gegen den Zylinderblock (5, 67) drücken, um bereits beim Anlaufen der Maschine eine Ahdichtung zwischen beiden Teilen zu erhalten.
  2. 2. Pumpe oder Motor nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Mittel, welche der Veränderung der Belastung des Ventilteils zufolge einer unsymmetrischen Anordnung der Zylinder entgegenwirken und auf den Ventilteil zusätzlich zu der vorgenannten Federbelastung eine Kraft ausüben und den Angriffspunkt dieser zusätzlichen Kraft selbsttätig in solcher Weise verändern, daß er dem Wechsel der sich ändernden Stellung und der Zahl der unter Druck befindlichen Zylinder entspricht.
  3. 3. Pumpe oder Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausüben der zusätzlichen Kraft auf Iden Ventilteil (io) Ausnehmungen (54) .in dem Ventilteil vorgesehen sind, welche mit den Öffnungen (7, 81) in Verbindung gebracht werden, die mit den Arbeitszylindern (4) verbunden sirnd, derart, daß jeder Nebenschluß oder Druck auf den Ventilteil zufolge unsymmetrischer Anordnung der unter Last befindlichen Arbeitszylinder durch die Zuführung des Druckmittels zu diesen Ausnehinungen ausgeglichen wird und diese Ausnehmungen Mittel umfassen, um das in ihnen aufgenommene Druckmittel in einen im wesentlichen axialen Druck zwischen dem Ventilteil und dem Zylinderblock umzuwandeln.
  4. 4. Pumpe oder Motor nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausnehmun.gen (54) in dem Ventilteil (io) zusätzliche Zylinder bilden und Kolben (56) enthalten, welche in axialer Richtung zu dem Ventilteil durch das Druckmittel verschiebbar sind und mit einem nicht verschiebebaren Widerlager in dem Pumpen- oder dem Motorengehäuse (18) zusammenarbeiten.. .
  5. Pumpe nach _@n#pruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß -die Ausnehmungen oder zusätzlichen Zylinder (;d) sich mit den öffnungen (26. 88) in dem Ventilteil (io) abwechseln.
  6. 6. Pumpe oder Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne zusätzliche Zylinder mit den Öffnungen in dem Ventilteil al)wechseln.
  7. 7. Pumpe oder Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Zylinder in einer Mehrzahl zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungen in dem Ventilteil angeordnet sind. B. Pumpe oder Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Zylinder als zwei diametral gegenüberliegende Paare (54° und 54b) angeordnet sind und jedes Paar zwischen den Öffnungen (26,88) in dem Ventilteil (io) angeordnet ist. g. Pumpe oder Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (26, 88) in dem Ventilteil Teilringform aufweisen, dort wo sie sich in die ebene Gleitfläche (e) des Ventilteils öffnen und sich ebenfalls in gleicher Richtung und symmetrisch in bezug auf Zylinderbohrungen (i i) in dem Ventilteil erstrecken, welche mit dem Finlaß (13) und dein Auslaß (14) der Pumpe oder des Motors in Ausrichtung liegen. io. Pumpe oder Klotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil (io) ein Körper mit einer ringförmigen glatten ebenen Fläche (8) ist, welcher sich gegen eine glatte ebene Fläche (9) eines Öffnungen (7) enthaltenden Zylinderblocks (5, 67) legt, die von seiner glatten ebenen Fläche (9) zu den Arbeitszylindern (4) führen, und daß zwischen dem `'entilteil und dem Pumpen- oder Motorgehäuse (18) Federn (16) zwischengelegt sind, um eine gleitende Berührung zwischen dieser ebenen Oberfläche (9) und dem Ventilteil aufrechtzuerhalten, und daß der Ventilteil mit zylindrischen Bohrungen (ii) versehen ist, welche eine axial verschiebbare Verbindung mit gleichachsigen F.inlaß- und Auslaßöffnungen (13 und 14) in denn Pumpen- oder Motorengehäuse (18) herstellen, so daß durch das Druckmittel die Ventilteilfläche gegen den Zylinderblock gedrückt wird.
DEP27846A 1944-08-15 1948-12-30 Pumpe oder hydraulischer Motor Expired DE829553C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15559/44A GB604117A (en) 1944-08-15 1944-08-15 Improvements in radial pumps or hydraulic motors
GB2543744 1944-08-15
GB2261044 1944-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829553C true DE829553C (de) 1952-01-28

Family

ID=32776629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27846A Expired DE829553C (de) 1944-08-15 1948-12-30 Pumpe oder hydraulischer Motor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE829553C (de)
GB (1) GB604117A (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015689B (de) * 1955-04-05 1957-09-12 Crown Engineering & Dev Co Radialkolbenmaschine
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
DE968539C (de) * 1955-09-04 1958-02-27 Gusswerk Paul Saalmann & Sohn Axialkolbenpumpe oder -motor
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
DE1158840B (de) * 1958-02-26 1963-12-05 Dowty Hydraulic Units Ltd Axialkolbenpumpe oder -motor
DE1170252B (de) * 1960-02-09 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerspiegelscheibenlagerung bei hydro-statischen Axialkolbenmaschinen mit um-laufender Zylindertrommel und zur Trommel-achse geneigter Triebscheibenachse
DE1204532B (de) * 1962-01-30 1965-11-04 J H Von Hippel Dr Ing Schiebersteuerung fuer eine als Pumpe oder Motor verwendbare Radialkolbenmaschine
DE1231561B (de) * 1963-05-28 1966-12-29 Thomas Edward Beacham Gehaeuse fuer eine Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor) mit umlaufender Zylindertrommel
DE1238333B (de) * 1958-06-10 1967-04-06 Ernest Edward Wagner Einrichtung zum verschleissarmen und dichten Anliegen der Steuerspiegelscheibe an der ebenen Steuerflaeche der umlaufenden Zylindertrommel einer Verdraengermaschine, insbesondere einer Axial- oder Radialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1239570B (de) * 1959-01-24 1967-04-27 Dr Hans Thoma Einrichtung zum Andruecken der Steuerspiegelscheibe einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine an die Stirnflaeche der Zylindertrommel
DE1253052B (de) * 1957-03-08 1967-10-26 D B A Soc Axialkolbenpumpe mit ebenem Steuerspiegel
DE1283094B (de) * 1959-11-10 1968-11-14 Nikolaus Laing Radialkolbenpumpe
DE1291632B (de) * 1963-06-19 1969-03-27 Lucas Industries Ltd Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1294203B (de) * 1959-09-09 1969-04-30 Wahlmark Gunnar Axel Schwenklager fuer den auf einem zylindrischen Gehaeuseteil verschwenkbaren Steuerspiegelkoerper einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1296006B (de) * 1963-05-31 1969-05-22 Lucas Industries Ltd Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des zylindrischen Steuerspiegelkoerpers an das gewoelbte Gehaeuse einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine mit schwenkbarer Zylindertrommel
DE1528528B1 (de) * 1966-07-06 1970-07-16 Rheinstahl Huettenwerke Ag Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe
DE3233579A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Axialkolbenmaschine
FR2834011A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux
FR2834012A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
DE1015689B (de) * 1955-04-05 1957-09-12 Crown Engineering & Dev Co Radialkolbenmaschine
DE968539C (de) * 1955-09-04 1958-02-27 Gusswerk Paul Saalmann & Sohn Axialkolbenpumpe oder -motor
DE1253052B (de) * 1957-03-08 1967-10-26 D B A Soc Axialkolbenpumpe mit ebenem Steuerspiegel
DE1158840B (de) * 1958-02-26 1963-12-05 Dowty Hydraulic Units Ltd Axialkolbenpumpe oder -motor
DE1238333B (de) * 1958-06-10 1967-04-06 Ernest Edward Wagner Einrichtung zum verschleissarmen und dichten Anliegen der Steuerspiegelscheibe an der ebenen Steuerflaeche der umlaufenden Zylindertrommel einer Verdraengermaschine, insbesondere einer Axial- oder Radialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1239570B (de) * 1959-01-24 1967-04-27 Dr Hans Thoma Einrichtung zum Andruecken der Steuerspiegelscheibe einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine an die Stirnflaeche der Zylindertrommel
DE1294203B (de) * 1959-09-09 1969-04-30 Wahlmark Gunnar Axel Schwenklager fuer den auf einem zylindrischen Gehaeuseteil verschwenkbaren Steuerspiegelkoerper einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1283094B (de) * 1959-11-10 1968-11-14 Nikolaus Laing Radialkolbenpumpe
DE1170252B (de) * 1960-02-09 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerspiegelscheibenlagerung bei hydro-statischen Axialkolbenmaschinen mit um-laufender Zylindertrommel und zur Trommel-achse geneigter Triebscheibenachse
DE1204532B (de) * 1962-01-30 1965-11-04 J H Von Hippel Dr Ing Schiebersteuerung fuer eine als Pumpe oder Motor verwendbare Radialkolbenmaschine
DE1231561B (de) * 1963-05-28 1966-12-29 Thomas Edward Beacham Gehaeuse fuer eine Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor) mit umlaufender Zylindertrommel
DE1296006B (de) * 1963-05-31 1969-05-22 Lucas Industries Ltd Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des zylindrischen Steuerspiegelkoerpers an das gewoelbte Gehaeuse einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine mit schwenkbarer Zylindertrommel
DE1291632B (de) * 1963-06-19 1969-03-27 Lucas Industries Ltd Einrichtung zum Aufrechterhalten der Spaltbreite zwischen der umlaufenden Zylindertrommel und dem Steuerspiegel einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1528528B1 (de) * 1966-07-06 1970-07-16 Rheinstahl Huettenwerke Ag Einrichtung zum axialen Abstützen der Kolben von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) auf deren Schiefscheibe
DE3233579A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Axialkolbenmaschine
FR2834011A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux
FR2834012A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Poclain Hydraulics Ind Moteur hydraulique a pistons radiaux
WO2003056172A1 (fr) * 2001-12-24 2003-07-10 Poclain Hydraulics Industrie Moteur hydraulique a pistons radiaux
WO2003056171A1 (fr) * 2001-12-24 2003-07-10 Poclain Hydraulics Industrie Moteur hydraulique a pistons radiaux
US6978713B2 (en) 2001-12-24 2005-12-27 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulic radial piston motor
US7185579B2 (en) 2001-12-24 2007-03-06 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulic radial piston motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB604117A (en) 1948-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829553C (de) Pumpe oder hydraulischer Motor
DE3221912C2 (de)
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
DE102008013991A1 (de) Pumpe oder Motor
DE3116826A1 (de) Hydrostatischer motor
DE2826071A1 (de) Fluessigkeitspumpe der spiral-bauart
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2254545B2 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE3921790A1 (de) Hydrostatische verdraengermaschine
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE3542938C2 (de)
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE576619C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE2341219A1 (de) Durch ein medium angetriebene vibrierende vorrichtung
DE1934147C3 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An- bzw. Abtriebsmaschine mit einer Druckflüssigkeit-Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2500112A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE3004581C2 (de)
DE1528974A1 (de) Pumpe,insbesondere Zahnradpumpe
DE869154C (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern und regelbarer Foerdermenge
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE1403750A1 (de) Taumelscheibenpumpe und -motor
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE2437139A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine