DE529579C - Schwungradanlasser fuer Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung - Google Patents

Schwungradanlasser fuer Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung

Info

Publication number
DE529579C
DE529579C DE1930529579D DE529579DD DE529579C DE 529579 C DE529579 C DE 529579C DE 1930529579 D DE1930529579 D DE 1930529579D DE 529579D D DE529579D D DE 529579DD DE 529579 C DE529579 C DE 529579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
flywheel
starter
disc
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Aviation Corp
Original Assignee
Eclipse Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Aviation Corp filed Critical Eclipse Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE529579C publication Critical patent/DE529579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Schwungradanlasser für Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung Die Erfindung betrifft einen Schwungradanlass.er für Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung zur Lastbegrenzung. Die Erfindung besteht in erster. Linie darin, daß eine zur Lastbegrenzungskupplung gehörende Scheibe Reibstücke aufweist, welche unter Kniegelenkwirkung an die andere Kupplungsscheibe angepreßt werden, die ihrerseits mit einem Triebzahnkranz versehen ist.
  • Dabei kann gemäß weiterer Erfindung die angepreßte Scheibe reit der Handkurbel und die mit denn Triebzahnkranz versehene zweite Scheibe mit dem Anlaßmotor in Verbindung stehen, und zwar über gesonderte Getriebe. Ferner kann die eine der beiden Kupplungsscheiben, welche lose auf einer Vorgelegewelle für die Einschaltkupplung sitzen, durch eine axiale Zahnkupplung mit der Vorgelegewelle in Triebverbindung stehen. Um die Kupplung nachzustellen, ist das Drucklager der Kupplungswelle als Schraubstöpsel ausgebildet, nach dessen Entfernung die Anpreßfeder für die Kupplung zugänglich wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen zu ersehen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht eines Anlassers nach der Erfindung. Fig. 2 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 3-3 der Fig.2.
  • Wie sich aus den Fig. i und 2 ergibt, besteht das Gehäuse io, das im wesentlichen oval gestaltet ist, aus einem Mittelteil i i und einem vorderen bzw. hinteren Deckel 12 bzw. 13, die durch Kopfschrauhen 1,¢ bzw. 15 am Gehäusemittelteil i i festgemacht sind. Der vordere Deckel 12, ist mit einem Ringflansch 16 versehen, der von dem Hauptteil des Deckels entfernt ist und eine Reihe von Öffnungen 17 trägt. Diese Öffnungen dienen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, z. B. der Kopfschrauben 18, welche in passende Öffnungen des Gehäuses ig der anzulassenden Maschine eingeschraubt sind. Die Öffnungen 17 sind biajonettverschlußartig gestaltet, wie sich aus Fig. i ergibt, damit die Kopfschrauben in das Maschinengehäuse ig :eingesetzt werden können, bevor das Anlassergehäuse i o ananontiert wird. Bei der Montage des Anlassers treten die Köpfe der Schrauben durch die weiten Teile der Öffnungen 17 durch, der Anlasser wird hierauf um einen geringen Betrag gedreht, bis die Kopfschrauben in den engen Teil der Öffnungen 17 übergetreten sind, hierauf werden die Schrauben zur Befestigung des Anlassers angezogen.
  • Ein Anlaßmotor 2o von geeigneter Bauart ist am Ende des Gehäuses ro angeordnet und an diesem durch Kopfschrauben 2 1 befestigt. Die Ankerwelle 22 des Motors ragt in das Gehäuse i o hinein -und -ist mit einem auf der Innenseite des Gehäuseteils. z z vorgesehenen Lager 23 ausgestattet, das auf einem einteilig mit dem Gehäuse oder sonstwie starr mit ihm verbundenen Sockel 24 ruht.
  • Eine Hülse 2.5 ist auf das im Gehäuse zo befindliche Ende der Welle 22 längsverschiebbar aufgesetzt und an ihrem oberen Rand (Fig.2) mit einem Kranz von Sperrzähnen 26 versehen, die mit weiteren Sperrzähnen 27 zusammenwirken können. Die Zähne27 sitzen am unteren Ende eines lose drehbar auf der Welle 22 angeordneten Ritzels, 28. Auf der Welle 22 ist zwischen dem Lager 23 und der Hülse 25 eine Feder 29 eingefügt, die die Sperrzähne 26 und 27 miteinander in Eingriff bringt. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Betriebe des Motors 2o das Ritzel 28 durch den Motor angetrieben wird; werden jedoch die von Hand bedienten Organe zum Anwerfen benutzt, so kann das Ritzel 28 sich frei auf der Ankerwelle 22 drehen.
  • Eine Vorgelegewelle 3o ist in passend zueinander ausgerichteten Lagern 31 und 32, die in den Gehäuseteilen 12- bzw. z r sitzen, aufgenommen. Zwischen beiden Lagern ist ein Zahnrad 33 frei drehbar in einer Lage untergebracht, daß seine Kronenzähne 34 mit den Zähnen 3,5 des Ritzels: 28 kämmen. Ein Kugellager 36 ist mittels eines Zapfens 37 im Gehäusiedeckel 12 gehalten und stützt die Rückseite 33 des Zahnrades ab, um den Eingriff des Zahnrades 33 mit dem Ritzel 28 unter allen Umständen zu sichern.
  • Eine ringförmige Kupplungshälfte 38 ist mittels einer Nabe 39, die einteilig mit ihr hergestellt oder auf sonst geeignete Weise mit ihr starr befestigt ist, lose drehbar auf der Vorgelegeivelle 30 gelagert. Die Kupplungshälfte besitzt radiale Schlitze 40, die eine Reihe von seg#rnentförmigen Kupplungselementen bilden. Diese Elemente können sich mit ihrem Umfang gegen eine korrespondierende, auf der Innenseite des Kranzes des Zahnrades 33 gebildete Gegenfläche 41 anlegen. Die Kupplungshälfte 38 hat einen schwach gewölbten Querschnitt, wie aufs Fig. 2 ersichtlich. Ihr Durchmesser ist so bemesseen, daß sie normalerweise dicht in die Kupplungsfläche 41 eingepaßt ist. Eine Tellerfeder 42 sitzt lose drehbar auf der Vorgelegewelle 30 und legt sich mit ihrem Umfang gegen die Nabe einer Kupplungshälfte 38, während ihr Mittelteil an dem Lager 32 anliegt. Zum Einstellen der Kupplung ist eine Hülse 43 auf das Ende der Vorgelegewelle 30 aufgeschraubt und stützt sich gegen das Lager 32; auf diese Weise kann der von der Tellerfeder 42 auf die Nabe der Kupplungshälfte 38 Jausgeübte Druck eingeregelt werden. Das Zahnrad 33 ist an seiner Nabe mit einem einwärts gebogenen Flansch 44 versehen, der sich gegen einen Bund 45 der Vorgelegewelle 30 anlegen und dergestalt eine Linksbewegung in Fig. 2 des Zahnrades 33 verhindern kann.
  • Der von der Tellerfeder 42 auf die Kupplungshälfte ausgeübte Druck bewirkt eine Abpfattung der einzelnen Kupplungselemente. Aixf diese Weise treten diese in Reibungsschluß mit der Fläche 41 unter kräftiger kniegelenkartiger Wirkung. Gleichachsig zur Stellhülse 43 ist ein Schraubstöpsel 46 in den Gehäusedeckel 13 eingesetzt, der sich mit seiner abgesetzten Verlängerung gegen das Ende der Vorgelegewelle 30 stützt. Auf diese Weise wirkt der Schraubstöpsel 46 als Drucklager für die Vorgelegewelle; nach seiner Entfernung kann durch Drehung der Stellhülse 43 mittels eines an sich bekännten Schlüssels oder ähnlichen Werkzeugs eine Einregulierung des Anpreßdruckes auf die Kupplung erfolgen.
  • Die Nabe 39 der Kupplungshälfte 38 ist mit der Vorgelegewelle 3o durch eine Schrägverzahnung 47, 48 verbunden. Die schrägen Zähne bewirken an den Enden der Belastung proportionale Reaktionskräfte, die entgegen der Wirkung der Feder 42 bei einer voreingestellten Belastung die Kupplung ausrücken, ungeachtet irgendwelcher Änderung der Reibungskoeffizienten der Kupplungsflächen. Die Vorgelegewelle 30 ist mit Ritzelzähnen 49 versehen, welche mit einem starr mit einer Trommel 5.r verbundenen Zahnrad 5o kämmen. Die Trommel ist mittels eines Lagers 52 drehbar im Gehäusedeckel. 12 gestützt; das Lager 52 ist .an der Trommel durch einen Gewindering 53 und am Gehäusedeckel 12 durch einen weiteren Ring 54 festgespannt, welch letzterer durch Schrauben 55 gehalten wird.
  • An ihrem rückwärtigen Ende ist die Trommel 51 mit Kegelzähnen 56 besetzt, die mit einem Kegelrad 57 kämmen. Das letztere ist einteilig mit der Anwurfwelle 58 hergestellt oder sonstwie an dieser befestigt. Die Anwurfwelle wird von einem Lager 59 aufgenommen und steht seitlich aus dem Gehäusekörper z z heraus, woselbst sie zum Aufsetzen einer geeigneten Anwurfeinrichtung . ausgebildet ist. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist die Sitzfläche 6o für des Lager 59 bei 6od geteilt, damit die Anwurfwelle 58 unter verschiedenen Winkellagen zum Gehäuse ro anmontiert werden kann. Der Anlasser wird auf diese Weise ebenfalls zum Anbringen von verschiedenen Winkellagen geeignet.
  • In den Kegelrad 56 ist ein Lager 6z stramm eingepaßt, und eine Ritzelwelle 62 ist an ihrem einen Ende in dieses Lager eingebaut. Die Welle 62 ist mit Zähren 6.3 versehen, welche mit einem Zahnkranz 64 am Umfang des Zahnrades 33 in Eingriff kommen können. Die Ritzelwelle 62 ist mit der Nabe 65 des Schwungrades 66 befestigt. Das Schwungrad selbst wird drehbar von einem auf einem Zapfen 68 des Gehäusedeckels 13 getragenen Lager 67 aufgenommen; der Zapfen ragt innen in das Gehäuse hinein und liegt gleichachsig zum Lager 61. Das Schwungrad 66 ist mit der Ritzeliv eile 62 durch einen Kegelstift 69 verbunden., so daß bei einer Drehung des Zahnrades 33 auch das Schwungrad 66 -mit hoher Geschwindigkeit umläuft.
  • In die Trommel 5 i ist eine Klauenkupplung 70 längsverschiebbar, jedoch urdrehbar relativ zur Trommel 51 bei 71 aufgesetzt, Die Kupplungshälfte 70 ist mit schrägen Klauen 72 ausgestattet, welche ein Organ der anzulassenden Maschine erfassen können, sobald die Kupplungshälfte nach außen zu dieseln Zweck verschoben wird. Die hierfür dienende Einrichtung ist in den Fig. i und 4 veranschaulicht und besteht aus einem von Hand zu bedienenden Lenker 73, der einen auf einer senkrechten Achse 75 befestigten Hebelarm 74 v erschwenken kann.
  • An unteren Ende der Achse 75 sitzt ein Verschiebearm 76, der an seinem Ende mit einem Klotz 77 versehen ist. Dieser Klotz kann in einer Nut 78 (Fig. 2). eines Ringteiles gleiten, der einteilig mit der Kupplungshälfte 7o verbunden oder sonst auf geeignete Weise, z. B. durch Verschraubung, auf ihr befestigt ist.
  • Die senkrechte Achse 75 (Fig. i) der Kupplungssteuerung wird in einem Lager 83 gehalten, welches sich an der Stelle befindet, an der diese Achse in den Deckel i2 eintritt; in diesem Deckel ist eine Öffnung 84 vorgesehen, um :den Verschiebearm 76 ungehindert 'bewegen zu können. Das Lager und die Öffnung sind noch einmal bei 85 bzw. 86 vorhanden, damit die Kupplungssteuerung in eine von den beiden wiedergegebenen Arbeitsstellungen je nach Belieben der Bedienungsperson gebracht werden kann.
  • Die Einrichtung wirkt wie folgt: Es spei :angenommen, die Kupplungshälfte 7o befindet :sich in ihrer normalen zurückgezogenen Lage. Bei Einschaltung des Motors 2o erfolgt eine Drehung seiner Ankerwelle 22, die sich auf das Schwungrad 66 über das Ritzel 35, das Zahnrad 33 und das Ritzel 62 überträgt. Durch die Kupplungshälfte 38 wird die Drehung auch auf die Vorgelegewelle 30 und durch das Ritzel 49, das Zahnrad So und die Trommel 5 i schließlich auch auf die Kupplungshälften 70 übertragen. Wenn das Schwungrad 66 genügend mit Energie geladen ist, so wird der Lenker 73 von der Bedienungsperson zwecks Einrückung derKupplungshälfte 7o bewegt. Die im Schwungrad 66 aufgespeicherte Energie wird nunmehr über das Ritzel 62, das Zahnrad 33, die Kupplung 38, die Vorgelegewelle 3o, das Ritzel 49, das Zahnrad So und die Trommel 5,1 auf die Kupplungshälfte 70 übertragen und dergestalt zum Anlassen der Maschine ausgenutzt.
  • Wie ersichtlich, wird. die- Kupplungshälfte 38 mittels der Hülse 43 so voreingestellt, daß sie beim Gleiten eine zum Ingangsetzen und raschen Beschleunigen der Maschine ausreichende Kraft zu übertragen vermag, die die Maschine auf die gleiche Geschwindigkeit bringt wie das Schwungrad, wobei jedoch die Teile vor überbelastung im Falle eines zufälligen Rückschlages der Maschine geschützt werden, sobald der Anlasser mit der Maschine verbunden ist. Wenn die Maschine zu lauen beginnt und dabei die Kupplungshälfte 7o überholt, so verursacht die Steigung der Klauen 72, daß diese Kupplungshälfte ausgerückt wird; hierbei bewirkt das Sperrglied 81 zusammen mit dem Hebelarm 74, daß die Kupplungshälfte 7o in ihre ursprüngliche Lage wieder einschnappt. Der Anlaßschalter für den Motor 2o kann, zweckmäßigerweise so angeordnet werden, daß er in dem Augenblick geöffnet wird, in dem. die Kupplungshälfte 70 mit der Maschine zum Eingriff kommt, damit, falls die Maschine aus irgendeinem Grunde nicht anlaufen sollte, der Motor 2o nicht etwa. einem Gegendrehmoment und damit etwaigen Beschädigungen ausgesetzt sein würde.
  • Wenn der Anlasser von Hand angeworfen werden soll, so bewirkt eine Drehung der Anwurfwelle 58, die durch geeignete Mittel hervorgerufen werden kann, gleichfalls eine Drehung der Trommel 51 und damit auch des Schwungrades 66, und zwar erfolgt die Ühertnagung hierbei über die Zahnräder 50, 49, 33 und 62. Während dieses Vorganges kann das Ritzel 28, ungehindert durch die Spernadhüls:e 25, an der Ankerwelle 22 vorbeilaufen, damit die Bedienungsperson nicht auch, noch außer dem Schwungrad 66 den Motor 2o in Drehung zu versetzen braucht. Sobald im Schwungrad 66 ausreichend Energie aufgespeichert worden ist, erfolgt die Verbindung des Anlassers mit der Maschine und die spätere Trennung in der gleichen Weise, wie oben im Zusammenhang mit dem elektrischen Anlassen durch den Motor 2o beschrieben worden ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwungradanlasser für Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung zur Lastbegrenzung, dadurch gekennzeichnet, dä.ß Reibstücke (4.i) der einen der Lastbegrenzungskupplung angehörenden Scheibe (38) unter KniegeLenkwirkung an. die andere mit einen Triebzahnkranz versehene Kupplungsscheibe (33) angepreßt werden.
  2. 2. Schwungraäanlasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Scheibe (38) der Lasitbegrenzungskupplung mit der Handkurbel (58) und ihre andere Scheibe (33) mit dem Anlaßmotor (2o) über gesonderte Getriebe in Verbindung stehen.
  3. 3. Schwungradanlasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (38) der beiden lose auf einer Vorgelegewelle (30) sitzenden Kupplungsscheiben (33, 38) durch eine axiale Zahnkupplung (47, 48) mit der auf die Einschaltkupplung (70) wirkenden Vorgelegew-elle (30) in Triebverbindung steht.
  4. 4. Schwungradanlasser mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßfeder (4a) der Kupplung (38, 39) nach Entfernung - eines normalerweise als Drucklager für die Kupplungswelle (30) wirkenden Schraubstöpsels (46) von außen her nachstellbar ist.
DE1930529579D 1929-01-30 1930-01-30 Schwungradanlasser fuer Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung Expired DE529579C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529579XA 1929-01-30 1929-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529579C true DE529579C (de) 1931-07-15

Family

ID=21981016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529579D Expired DE529579C (de) 1929-01-30 1930-01-30 Schwungradanlasser fuer Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
CH414274A (de) Sicherheits-Reibkupplung
DE102014007878A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE29714520U1 (de) Fliehkraftgesteuerte Kupplung für einen Elektrobohrer bzw. -schrauber
DE529579C (de) Schwungradanlasser fuer Flugzeugmotoren mit einer zwischen der Einschaltkupplung und dem Schwungrad wirksamen Kupplung
DE2353084C2 (de) Gewindebohrfutter
DE538241C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen, bei der ein Anlassmotor mittels einer Freilaufkupplung eine Schwungmasse antreibt
DE582797C (de) Brennkraftmaschine mit Ladeverdichter und einer Reibungskupplung zwischen Motor- undVerdichterwelle
DE581024C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE3046111C2 (de)
DE519273C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Riementrieb
DE921295C (de) Mit Kraftantrieb ausgeruestete Befestigungsvorrichtung fuer ein Werkzeug mit kegeligem Schaft in der Arbeitsspindel
DE486381C (de) Motoranlassvorrichtung
DE592470C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Hilfsmaschine
DE826390C (de) Waehrend des Stillstandes ein- und ausrueckbare Reibungskupplung
DE507005C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE519581C (de) Schwungradanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1101862B (de) Kupplung fuer Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE944543C (de) Sich drehender Gewindewalzkopf
DE1402995C3 (de) Elektrospanner zur Betätigung des Spannantriebes von Spannfuttern
DE584179C (de) Traegheitsanlasser
DE551053C (de) Handandrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE446578C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT107305B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.