DE529465C - Umlaufende Kompressionskaeltemaschine - Google Patents

Umlaufende Kompressionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE529465C
DE529465C DEW71192D DEW0071192D DE529465C DE 529465 C DE529465 C DE 529465C DE W71192 D DEW71192 D DE W71192D DE W0071192 D DEW0071192 D DE W0071192D DE 529465 C DE529465 C DE 529465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
compressor
machine
piston
compression refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW71192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW71192D priority Critical patent/DE529465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529465C publication Critical patent/DE529465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B3/00Self-contained rotary compression machines, i.e. with compressor, condenser and evaporator rotating as a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Umlaufende Kompressionskältemaschine Vorliegende Erfindung betrifft eine umlaufende Kompressionskältemaschine, bei welcher der Kompressor in dem Kondensator konzentrisch mit der Drehachse der Maschine angebracht ist und bei der Drehung der Maschine durch Zusamenwirken mit einem in der Maschine aufgehängten und an der Drehung derselben nicht teilnehmenden Gewichte bewegt wird. Das Neue der Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß der sich mit dem Kompressorzylinder mitdrehende Kompressorkolben mit einem Kamine versehen ist, welcher mit an dem stillstehenden Gewichte angebrachten Rollen zusammenwirkt, welche den Kamm des Kompressorkolbens umfassen. Es ist allerdings bekannt, zum Treiben des Kompressorkolbens Kurvenantrieb zu verwenden. Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art dreht sich aber der Kompressorkolben nicht zusammen mit dem Kompressorzylinder; der Zylinder dreht sich vielmehr gegen den an der Drehung nicht teilnehmenden Kolben. Infolge dieser Drehung des Zylinders gegen den Kolben wird eine stärkere Abnutzung der Kolbenringe und der Zylinderwandung stattfinden, als wenn beide Teile sich nur axial gegeneinanderbew egen, wie dies durch die den Gegenstand der Erfindung bildende neue Kurvenführung erreicht wird.
  • Auf den beiliegenden Zeichnungen ist als Beispiel eine Ausführungsform einer umlaufenden Kompressionskältemaschine gemäß der Erfindung. dargestellt. Abb. i zeigt den Kondensator und Abb. ia den mit ihm verbundenen Verdampfer in Längsschnitt, und Abb.2 zeigt einen Querschnitt durch den Kondensator nach der gebrochenen Linie II-I I in Abb. i.
  • Die Maschine besteht aus einem Verdampfer i (Abb. ia) in der Form einer hohlen Kugel o. dgl., welche in der zu kühlenden Salzlösung o. dgl. umläuft. Der Verdampfer i ist an einer Welle 2 befestigt, auf deren anderem Ende der Kondensator 3 befestigt ist, welcher auch an einer zweiten Welle .4 befestigt ist. Die Wellen :2 und q. sind in den Lagern 33 und 34 drehbar gelagert, und auf der Welle a ist ein Zahnrad 35 mit schrägen Zähnen befestigt, mittels dessen der Kondensator und der Verdampfer in Drehung versetzt werden. In dem Kondensator 3, und zwar zweckmäßig am Ende der Welle 2, ist ein Teil 5 befestigt, der eine mit der Drehachse des Kondensators konzentrische Bohrung 6 besitzt, die den Kompressorzylinder bildet. In der Welle 2 befindet sich ein von dem Verdampferzi führender Kanal 7, welcher durch das Saugventil 8 vom Zylinder 6 abgesperrt ist.
  • In dem Zylinder 6 ist ein Kolben i i in der Richtung der Drehachse des Kondensators hin und her beweglich. In dem in den Zylinder hineinragenden Ende dieses Kolbens befindet sich eine durch ein Druckventil io abgesperrte öffnung, und hinter diesem Ventil sind in dem Kolben eine oder mehrere Ausflußöffnungen 9 vorgesehen. An seinem vom Zylinder al;gekelirteii Eride ist der Kolben mit einer axialen Bohrung i2 versehen, in die ein von der M'elle 4 herausragender Zapfen 13 hineinragt. In diesem Zapfen 13 und in der Wand der Bohrung r2 sind längsgehende Rillen 14 und 15 ausgespart, worin Kugeln 16 o. dgl. laufen, welche somit zur Führung des Kolbens i i in der Richtung der Drehachse dienen und auch den Kolben bei der Drehung der Welle und des Kondensators mitnehmen.
  • An einem mit der Drehachse konzentrischen Lager 17 am inneren Ende des Teiles 5 und an einem zweiten auf dem inneren Ende der Welle q. angebrachten Lager 18 ist ein Gewicht 2o mit einem Joche 2i aufgehängt, welches durch die genannten Lager in der Achsrichtung geführt wird. Im Joche .2i sind nach innen gerichtete Zapfen 24. befestigt, welche Rollen 25 tragen, die einen schräg um den Kompressorkolben i i verlaufenden Kamm 26 umfassen. Einige Rohre 28, welche sich nahe an den inneren Umfang des Kondensators 3 erstrecken, gehen durch verschiedene Löcher des Joches 21; dabei sind die Löcher so angebracht, daß kondensiertes Kältemittel durch die Rohre 28 an die gewünschten Punkte innerhalb des Joches geleitet werden kann, um die erforderliche Schmierung aller Lagerungs- und Gleitflächen herbeizuführen.
  • Ein Rohr 29 verläuft von dem inneren Umfange des Kondensators 3 bis zu einem Loch des Teiles 5; dieses Loch steht mit einer Bohrung 30 in der Welle 2 in Verbindung, und diese Bohrung ist im Verdampfer i durch ein Rohr 31 fortgesetzt, in dessen Ende eine Düse 32 mit begrenzter Durchflußöffnung eingesetzt ist. Das genannte Ende des Rohres 31 ist in einem Kopfe 36 in dem Verdampfer befestigt; der Kopf 36 ist mit Kanälen 37 versehen, durch welche das Kältemittel aus dem Rohre 31 in den Verdampfer herausströmen kann. In dem Kopfe 36 sitzt eine Schraube 38, nach deren Herausschrauben die Düse 32 gelöst und ausgewechselt werden kann, wenn man eine andere Durchflußöffnung haben will.
  • Die Welle 4. und der in ihr befestigte Zapfen 13 sind zweckmäßig durchbohrt, um das Füllenfder Maschine mit Kältemittel zu erleichtern, und zwischen den genannten beiden Teilen ist ein Kugelventil 39 eingesetzt, um den Durchfluß durch die Welle .4 nach dem Füllen abzusperren, worauf die Bohrung der Welle q. mittels einer Schraube 4o verschlossen wird.
  • Wenn die Maschine in Drehung versetzt wird, so wird der Kompressorkolben i i durch die Wirkung der Kugeln 16 an der Drehung teilnehmen, während das Gewicht 2o etwa in der in Abb. 2 dargestellten Lage verbleibt und somit die die Rollen 25 tragenden Zapfen 24 im Verhältnis zu den umlaufenden Teilen stillstehend hält. Da das Gewicht 2o und das Joch 21 durch die Lager 17 und 18 geführt und dadurch verhindert sind, sich in der Axialrichtung zu bewegen, so wird infolge der Einwirkung der Rollen 25 auf den Kamm 26 der Kompressorkolben i i in dem Zylinder 6 hin und her verschoben. Das im Verdampfer i befindliche Kältemittel wird dann durch den Kanal 7 der Welle 2 an dem Saugventil 8 vorbei in den Zylinder 6 eingesaugt und nimmt dabei Wärme von der den Verdampfer i umgebenden Flüssigkeit auf. Dieses Kältemittel wird dann in dem Zylinder 6 komprimiert und an dem Druckventil io vorbei durch die Öffnungen 9 in den Kondensator 3 ausgepreßt. Die hierbei entstehende Wärme wird von dein den Kondensator umgebenden Kühlwasser aufgenommen. Das komprimierte und kondensierte Kältemittel wird durch die Drehung gegen den inneren Umfang des Kondensators herausgeschleudert. Durch den im Kondensator herrschenden Druck wird dieses Kältemittel durch das Rohr 29, durch den Kanal 30 und durch das Rohr 31 in den Verdampfer i wieder eingepreßt, wobei die Durchflußöffnung der Düse 32 so bemessen ist, daß ein geeigneter Druckunterschied zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer aufrechterhalten wird.
  • Es wird angenommen, daß die Maschine in der durch den Pfeil in Abb. 2 angegebenen Richtung umläuft. Ein Teil des kondensierten Kältemittels wird dabei bei der Drehung in die Rohre 28 hineingedrückt, in welchen es dann an die innerhalb des Joches 21 befindlichen Teile fließt, und zwar an die Rollen 25 und deren Laufbahnen am Kamme 26, an die Gleitfläche des Kolbens i i im Zylinder 6, an die Kugeln 16 und ihre Rillen 14. und 15 und an die Lager 17 und 18 für das Gewicht 2o und das Joch 21. Sämtliche im Kondensator befindlichen Teile sind also so angeordnet, daß deren Gleitflächen von dem kondensierten Kältemittel erreicht und geschmiert werden können. Als Kältemittel kann beispielsweise schweflige Säure verwendet werden, welche in kondensierter Form ein gutes Schmiermittel ist.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die hier dargestellte besondere Ausführungsform beschränkt, deren Einzelheiten in verschiedener Weise geändert werden können, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise der Kompressor so gebaut werden, daß er doppeltwirkend wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufende Kompressionskältemaschine, bei der der konzentrisch um die Drehachse der Maschine innerhalb des Kondensators angeordnete Kompressor bei der Drehung der Maschine durch Zusammenwirken mit einem in der Maschine aufgehängten und an der Drehung derselben nicht teilnehmenden Gewichte bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der sich mit dem Kompressorzvlinder mitdrehende Kompressorkolben (i i) mit einem Kamme (26) versehen ist, welcher mit an dem stillstehenden Gewichte (2o) angebrachten Rollen (25) zusammenwirkt, welche den Kamm (26) des Kompressorkolbens (ii) umfassen.
  2. 2. Kompressionskältemaschine nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressorkolben (i i) zwecks seiner Mitdrehung mit seiner axialen Bohrung (i2) auf einem Zapfen (i3) geführt ist, wobei in dem Zapfen und in der Wand der Bohrung axial laufende Rillen (r4, 15) vorgesehen sind, in denen Kugeln (i6) o. dgl. angeordnet sind.
DEW71192D 1925-12-05 1925-12-05 Umlaufende Kompressionskaeltemaschine Expired DE529465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71192D DE529465C (de) 1925-12-05 1925-12-05 Umlaufende Kompressionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71192D DE529465C (de) 1925-12-05 1925-12-05 Umlaufende Kompressionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529465C true DE529465C (de) 1931-07-13

Family

ID=7608829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW71192D Expired DE529465C (de) 1925-12-05 1925-12-05 Umlaufende Kompressionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402029C3 (de)
DE19821265A1 (de) Kühlmittelverdichter
DE102006009197A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE529465C (de) Umlaufende Kompressionskaeltemaschine
DE873207C (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
DE671386C (de) Doppelt wirkende Pumpe mit zwei parallelachsig angeordneten Zylindern
DE434961C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz
DE330835C (de) Steuerung fuer Kolbenarbeits- oder Kolbenkraftmaschinen, bei denen der Kolben eine aus einer geradlinigen Verschiebungsbewegung in Richtung der Kolbenstange und einer Drehbewegung um seine Achse zusammengesetzte Bewegung ausfuehrt
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE559975C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit ringfoermigem Arbeitsraum, der durch Rollen in mehrere sichelfoermige Einzelraeume unterteilt ist, deren Volumen durch die Bewegung eines Exzenters geaendert wird
DE348247C (de) Doppelt wirkende ventillose Plungerpumpe
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
DE539608C (de) Mit der Kurbelwelle einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, gekuppeltes Kapselgeblaese
AT111441B (de) Druckschmiervorrichtung.
DE2434783A1 (de) Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben
DE574438C (de) Gruppenschmierpumpe mit im Kreise angeordneten, durch eine Kurvenscheibe hin und herbewegten Pumpenkolben
DE852038C (de) Pumpe
DE2140970A1 (de) Als saug- oder druckpumpe oder als motor verwendbare maschine
DE872704C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Maschinenteile
DE384510C (de) Umlaufpumpe oder -verdichter