DE2434783A1 - Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben - Google Patents

Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben

Info

Publication number
DE2434783A1
DE2434783A1 DE2434783A DE2434783A DE2434783A1 DE 2434783 A1 DE2434783 A1 DE 2434783A1 DE 2434783 A DE2434783 A DE 2434783A DE 2434783 A DE2434783 A DE 2434783A DE 2434783 A1 DE2434783 A1 DE 2434783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotation
liquid
screw
external rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2434783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kristoffer Olofsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2434783A1 publication Critical patent/DE2434783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/10Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C18/107Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C18/1075Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic material, e.g. Moineau type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 44 127/GS-th
43 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 789
16. Juli 1974
Patentanmeldung Atlas Copoo Aktiebolag Nacka, Schweden
Schraubenverdiohter sowie Verfahren zum
Einspritzen einer Flüssigkeit in denselben.
Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter, bestehend aus einem Innenläufer und einem diesen umgebenden Außenläufer mit Jeweils schraubenförmig ausgebildetem Profil, die um seitlich gegeneinander versetzte Drehachsen verdrehbar in einem Gehäuse gelagert sind und während ihrer Drehung zwischen ihren Schraubenprofilen vom Niederdruckende zum Hochdruckende wandernde Kammern
A09886/0A90
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
rait fortschreitend abnehmendem Volumen bilden, sowie ein Verfahren zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen derartigen Schraubenverdichter.
Bei derartigen Schraubenverdichtern, welche beispielsweise in der schwedischen Patentschrift 85 331 sowie den US-Patentschriften 1 892 217 und 2 553 5^8 beschrieben sind, wurde bisher in der Praxis ein Betrieb bei hohen Drücken und gleichzeitiger Kühlung durch Flüssigkeitseinspritzung noch nicht verwirklicht.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Schraubenverdichter der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Einspritzen einer Kühlflüssigkeit in denselben anzugeben, bei welchem diese Flüssigkeitseinspritzung als verfahrensmäßige Voraussetzung zur Erzielung eines shohen Druckes derart verwirlicht wird, daß die Flüssigkeitströpfchen während ihres Durchganges durch den Schraubenverdichter nicht einer störenden Akkumulierung ausgesetzt sind, welche durch Veränderung der Richtung oder durch zentrifugale Wirkung verursacht wird. Gleichzeitig soll dafür Sorge getragen werden, daß die Kompression und der Auslaß dieses die Flüssigkeit mitführenden Arbeitsmediums zusammen während mehrerer Umläufe des Innenläufers erfolgt, wodurch die zur Verfügung stehende Zeitspanne zur Wärmeabsorption in einer derartigen Weise ausgedehnt wird, wie dies bisher nicht möglich war, sodaß eine sehr hohe Drehzahl für den Schraubenverdichter gewählt werden kann.
409806/0490
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
In verfahrensmäßiger Hinsicht schlägt hierzu die Erfindung vor, da& die Flüssigkeit fortlaufend in die innenligenden Schraubengänge des Außenläufers eingespritzt wird, sodaß dieser Außenläufer das die Flüssigkeit mitführende Arbeitsmedium umhüllt, welches durch ihn in axialer Richtung praktisch ohne Richtungsänderung oder Verdrehung hindurchgeleitet wird.
Ein erfindungsgemäßer Schraubenverdichter zur Durchführung dieses Verfahrens ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er Düsenanordnungen zur fortlaufenden Einspritzung einer Flüssigkeit in die Schraubengänge des Außenläufers aufweist, wobei die Sohraubengänge dieses als Umhüllung für das die Flüssigkeit mitführende Arbeitsmedium wirkende Außenläufer an beiden Enden axial offen sind, und daß die beiden Läufer um feststehende Drehachsen drehbar gelagert sind, wödirreh ein axialer Durchgang des die Flüssigkeit mitführenden Arbeitsmediums durch die Schraubengänge praktisch ohne Richtungsänderung oder Verdrehung erzielbar ist.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schraubenverdichter;
Figur 2 einen Schnitt durch Fig.l längs der Linie H-II; Figur 3 einen Schnitt durch Fig.l längs der Linie HI-III;
409886/0A9Ü
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Figur 4a - 4e Abwicklungen zur schematisehen Darstellung von in einer Ebene ausgebreiteten Seitenansichten der schraubenförmigen Arbeitskammern zwischen den Läufern während ihrer Drehung;
Figur 5a und 5b die einander gegenüberliegenden Läuferkammern in Fig. 4a bezw. 4e in schraubenförmiger Perspektive bei in Fig. 3 entsprechender Stellung der beiden Läufer;
Figur 6a und 6b entsprechende perspektivische Darstellungen bei einer Drehung des Innenläufers um l8o° und des Außenläufers um 90°;
Figur 7a und Jb entsprechende perspektivische Darstellungen bei einer Drehung der Läufer um j56O° bezw. l80°; und
Figur 8a und 8b entsprechende perspektivische Darstellungen der Kammern bei Drehungen der Läufer um 5^0° bezw. 270°.
Der dargestellte Schraubenverdichter besitzt ein quergeteiltes Gehäuse 1, 2, dessen beide Teile mit Flanschen 1' an einem nicht dargestellten und in seinen übrigen Bestandteilen in herkömmlicher Weise aufgebautem Kompressoraggregat angeflanscht ist. Die Gehäuseteile 1 und 2 werden durch Schrauben zusammengehalten und umschließen eine Kammer 4 für das verdichtbare Arbeitsmedium, wie beispielsweise Luft. Die Luft tritt in das Gehäuseteil 2 über eine Einlaßöffnung 5 nach Passieren eines nicht dargestellten Filters ein. Die Gehäuseteile 1,2 tragen in der Kammer 4
409888/0490
Andrejewsld, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
koaxial angeordnete Rollenlager 6 und J. Ein Außenläufer mit schraubenförmig ausgebildetem Profil ist quergeteilt und besteht aus zwei durch Schrauben 10* miteinander verbundenen hohlen Läuferteilen 8, 9, welche an ihren Enden Stirnteile 11 bezw. tragen. Das Stirnteil 11 ist durch die Schrauben 10' befestigt und besitzt eine rohrförmige Einhalsung Ij5 mit reduziertem Durchmesser, welche als Wellenstumpf in das Rollenlager 7 eingreift. Das Stirnteil 12 ist mittels Schrauben 10" am Läuferteil 8 befestigt und besitzt eine in gleicher Weise ausgebildete Einh alsung Γ4, welche als Wellenstumpf in das Rollenlager 6 eingreift. Durch diese Anordnung ist der Außenläufer 8, 9 in der Kammer 4 um eine feststehende Drehachse 15 verdrehbar gelagert.
In den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 sind außerdem Rollenlager 17 und 18 angeordnet, welche einen Innenläufer aus zwei axial hintereinander angeordneten Läuferteilen 19* 20 mit Wellenzapfen 22 und 25, welche in die Rollenlager 17* 18 eingreifen,, tragen. Dieser Innenläufer dreht sich um eine feststehende Drehachse 16, welche exzentrisch in einem Abstand a parallel zur Drehachse I5 verläuft. Dieser Innenläufer I9, 20 kann erforderlichenfalls dynamisch durch Exzentergewichte 44, 45 ausgewuchtet werden, welche in Hohlräumen innerhalb den Stirnteile 11, 12 des Außenläufers 8, 9 frei verdrehbar sind. Der Innenläufer I9, 20 wird durch einen nicht dargestellten außenliegenden Motor und ein entsprechendes Getriebe über ein Zahnrad 24 angetrieben, ■ welches außerhalb des Gehäuseteiles 2 auf dem Wellenzapfen 22 aufgekeilt ist. Wie nachstehend im einzelnen noch zu beschreiben sein wird, steht das Schraubenprofil der Innenläuferteile I9,
409886/0490
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
während der Drehung mit dem Sohraubenprofil in den hohlen Außenläuferteilen 8, 9 derart in Eingriff, daß der Außenläufer mit einer von der Art der Schraubung abhängenden Untersetzung um die Achse 15 verdreht wird. Von der Kammer 4 fließt das Arbeitsmedium durch die Einhalsung 14 und das Stirnteil 12 in den hohlen Innen- I raum mit schraubenförmiger Außenwandung des Außenläufers 8. 9· Das Schraubenprofil des Innenläufers 19, 20 wirkt dabei mit dem Schraubenprofil des Außenläufers derart zusammen, daß das Arbeitsmedium während seines Durchganges durch die Läuferteile 8 und 9 verdichtet wird. Dieses verdichtete Arbeitsmedium tritt dann in das Stirnteil 11 ein und strömt weiter durch die Einhalsung 13 in eine Druckkammer 26 im Gehäuseteil 1, von welcher aus unter Druck durch einen Hochdruckauslaß 27 dieses abgenommen wird.
Die Druckkammer 26 steht durch das Rollenlager VJ mit einer ; zylindrischen Führung 28 in offener Verbindung, welche koaxial zur Drehachse ausgebildet ist und ein Auswuchtteil in Form eines j Auswuchtkolbens 29 verdrehbar trägt. Dieser Auswuchtkolben 29 ist mittels einer Mutter 31 zusammen mit dem Innenring des Rollenlagers VJ auf dem Wellenzapfen 23 befestigt. Drucköl wird von einer nicht dargestellten geeigneten Druckquelle im Kompressoraggregat über eine Leitung 32 in Kanäle 33, 34 im Gehäuseteil 1 eingespeist, wobei der Kanal 33 in eine rund um den Kolben 29 verlaufende ümfangsnut 35 mündet, während der Kanal 34 in eine entsprechende Ümfangsnut 33 am Außenumfang der Eihhalsung I3 koaxial mit der Drehachse 15 einmündet. Diese Umfangsnuten 35 und 36 bilden flüssige Druckdichtungen, durch welche die Druck-
409888/0490
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
kammer 26 gegenüber den umlaufenden Läuferteilen abgedichtet ist. Die. Führung 28 ist durch einen Deckel 37 abgedeckt und besitzt : einen nicht dargestellten Abfluß außerhalb des Kolbens 29.
Das Schraubenprofil des Innenläuferteiles I9 ist als eingängige ; Schraube mit kreisrundem Profil mit dem Radius R ausgebildet. Dieser Radius R wird zweekmäßigerweise in einer derartigen Beziehung zum Abstand a der beiden Drehachsen 15 und 16 voneinander gewählt, daß das Verhältnis a/R einen Wert zwischen 0,2 und 0,4 hat. Das Innenläuferteil I9 erhält einen Ümschlingungswinkel von 720° und eine Steigung, welche durch die Bedingung diktiert wird, daß die Länge des LSufers das 3- bis 8-fache des Radius R betragen solle Wenn das Zahnrad 24 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden soll, bildet das Innenläuferteil ein Rechtsgewinde.
Das hohle Läuferteil 8 des Außenläufers 8, 9 (Fig.2) besitzt zwei gleitend mit dem Innenläuferteil I9 zusammenwirkende, identische s einander gegenüberliegende Schraubengänge 52, 53* welche als Halbkreise ausgebildet und miteinander durch gerade Flanken 54 mit einem Hohlprofil verbunden sind, welches durch die Umrißlinie 38 umschlossen wird. Das Zusammenwirken mit dem Innenläuferteil 19 erfordert ein Spiel von etwa 0,1 mm oder weniger zwischen dem hohlen Profilteil 38 und dem Innenläuferteil, Die Gangrichtung des Hohlprofils 38 ist die gleiche wie beim Innen-Profilteil, doch ist der Ümschlingungswinkel halb so groß, d.h. er beträgt annähernd 3600. Dies bedeutet, daß das hohle Außenläuferteil 8 die doppelte Steigung des Innenläuferteiles I9
409886/0490
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
besitzt und bei einem Antrieb durch das letztere sich mit der halben Drehzahl des Innenläufers I9, 20 dreht.
Bei Schraubenverdichtern ist es erwünscht, eine innere Verdichtung des Arbeitsmediums zwischen den Läufern zu erreichen, bevor es der Druckkammer 26 zuströmt. Dies würde zwar durch eine fortlaufend abnehmende Steigung ermöglicht, doch ergibt sieh dadurch eine durchaus unerwünschte Komplizierung in der Herstellung der Läufer. Um dies zu vermeiden, wird die Steigung des Innenläuferteiles I9 ohne Profilveränderung in einer quer zu den Läufern verlaufenden Verschiebungsebene 25 plötzlich verändert. Dadurch erhält das Innenläuferteil 20 eine im wesentlichen abnehmende konstante Gewindesteigung mit einer zweöfemäßigerweise um das 2- bis 10-fache kleineren Steigung. Dieses als Hochdruckteil wirkende Innenlauferteil 20 erhält einen uraschlingungswinkel von annähernd 720°. Das hohle Außenläuferteil 9 ist in der Verschiebungsebene 25 vom hohlen Außenläuferteil 8 abgeteilt und seine Schraubengänge bilden eine Portsetzung der Schraubengänge 52, 53* jedoch mit abnehmender konstanter Steigung wie bei dem Innenläuferteil 20 mit einem Umsohl ingungs winkel von annähernd 360°. Durch diese Ausbildung können die Läuferteile 9 und 20 als Sperre wirken, welche das Arbeitsmedium axial absperren und während der Drehung eine Innenkompression des Arbeitsmediums zwischen den Läuferteilen 8 und 19 ermöglichen. Dies ist im einzelnen in den Figuren 4a bis 4e für Verdrehungswinkel des Innenläufers I9, 20 von 0°, l8o°, 3βΟ°, 54o° bezw. 720° dargestellt, wobei zu sehen ist, wie dieI&mmern Vl-V5 zwischen den hohlen Läuferteilen 8, 9 und den Innenläuferteilen I9, 20 sich in den Figuren vom Niederdruck-
409886/0490
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ende zum Hochdruckende, d.h. von links nach rechts, bewegen. Die hohlen Außenläuferteile 8, 9 sind in diesen Figuren durch eine gedachte Verdrehung in eine Ebene ausgestreckt und durch gerade Linien auf den beiden gegenüberliegenden Seiten der Innenlauferteile 19 und 20 dargestellt, welche in der gleichen Ebene ausgestreckt sind. Da die Hochdruokteile 9 und 20 der Läufer im wesentlichen geringere Steigungen als die Niederdruckr teile 8 und 19 besitzen, bewegen sich die in den Figuren 4a bis 4e dargestellten Berührungspunkte, welche die Dichtlinien 58 bis 64 darstellen und die Kammern Vl-V5 für das Arbeitsmedium begrenzen, während der Drehung in den Hochdruckteilen in axialer Richtung langsamer als in den Niederdruckteilen. Die querlaufenden Dichtlinien 59 bis 64 können daher zusammen in axialer Richtung von einem durch die Länge des Niederdruckteiles 8 bestimmten Wert zu einem Mindestwert bewegt werden, welcher durch die Länge des Hochdruckläuferteiles 9 bestimmt wird, welcher mit den Umschlingungswinkeln entsprechend den Figuren die Innenkompression der Läufer bestimmt.
In den Figuren 5a, 5b b&s zu den Figuren 8a, 8b sind die tatsächliche Form und dieBewegung der Kammern Vl-V5 des Arbeitsmediums innerhalb der Niederdruckteile 8 bezw. I9 der Läufer entsprechend den Figuren 4a bis 4e dargestellt. Die axial stark zusammengepreßten, im übrigen Jedoch analog schraubenförmig fortlaufenden Hochdruckläuferkammern sind aus Gründen der Klarheit fortgelassen worden. In den Figuren 5a, 6b Bild in den nachfolgenden Figuren sind die Längsdichtlinien zwischen den Läufern mit 56 und 57 bezeichnet. Die Axialbewegung der querlaufenden Dichtlinien 60 bis 63 zur Hoohdruckseite während der Drehung der
409886/0490
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Läufer ist deutlich dargestellt. Das Arbeitsmedium durchläuft die Arbeitskammern Vl-V5 und wird in diesen durch eine reine Axialbewegung ohne Richtungsänderung, d.h. ohne Verdrehung· um die Drehachsen 15, 16 (Fig.l) verdichtet, was wegen der analogen Ausbildung der Hochdruckteile 9, 20 eindeutig auch für den Durchgang des Arbeitsmediums durch diese gilt.
Aus den Figuren 4a bis 4e zeigt sich eindeutig, daß infolge des konstant bleibenden axialen Bewegungseingriffes die Geschwindigkeit des Arbeitsmediums am Einlaß zu den Niederdruckläuferteilen 8, 19 konstant ist. Es ist ebenso klar, daß die Geschwindigkeit am Auslaß von den Hochdruckteilen 9* 20 ebenfalls konstant ist, jedoch zwangsläufig entsprechend der geringen Steigung wesentlich; niedeiger ist. i
Infolge der hohen Betriebsdrehzahl bei dem dargestellten Aus- ; führungsbeispiel, welche für den Innenläufer bis auf 15OOO U/min ansteigen kann, und infolge der sich daraus ergebenden hohen , Dur chf lußges chwindälgkeit des Arbeitsmediums kann die Länge der j Niederdruckteile 8, I9 oder können ihre Uinschiingungswinkel j derart verkleinert werden, daß die Kompression in den Arbeitskammern Vl-V5 beginnen kann, bevor die nachfolgende querlaufende Dichtlinie 62, 63, 64 der Jeweiligen Kammer am Einlaß der Läuferteile 8, 10 ausgebildet ist (Fig. 4a, 5b und 4c, 7a). Dies ergibt sich aus der Nacheilung, welche an der rückwärtigen Ausbreitung über die Axiallänge der Niederdruckteile entsteht, die in den Hochdruckteilen 9, 20 erzeugt wird, und ermöglicht eine Überladung der Arbeitskammern Vl-V5 mit Arbeltsmedium, bevor sie
409886/CM90
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 11 -
am Niederdruckende geschlossen werden. Zu diesem Zweck werden die Umschlingungswinkel der Niederdruckteile des Innenläuferteiles 19 und des Außenläuferteiles 8 mit annähernd 540 bezw. 270° ausgewählt. Dies bedeutet eine Verkürzung des Innenläuferteiles 19 und des hohlen Außenläuferteiles 8 um 25# bei praktisch unveränderter Korapressorleistung. Diese Verkürzung der Läufer ist in den Figuren 4a bis 4e durch die gestrichelte Linie 65 angedeutet.
Um den Antriebseingriff und die Abdichtung zwischen dem Innenläufer 19, 20 und dem Außenläufer 8, 9 sowie die Kühlung des Arbeitsmediums während der Verdichtung zu verbessern, wird in das Arbeitsmedium Flüssigkeit eingespritzt, und zwar vorzugsweise als öl in feinverteilter Form. Das öl kann durch eine Düse 66 im Gehäuseteil 2 in die Einhalsung 14 eingespritzt werden, soclaß der Innenraum des Außenläufers 8, 9 eine Aufnahme für die eingespritzte Flüssigkeit bildet. Diese Düse wird mit Drucköl über eine Leitung 67 gespeist und ist in den Innenraum des Außenläufers 8, 9 auf der Seite der Drehachse I5 gerichtet, welche der Drehachse 16 gegenüberliegt, d.h. sie liegt in einer Linie mit der axialen Bewegungsbahn der Kammern V1-V5. Während der Innenläufer eine Anzahl von Umdrehungen ausführt, kühlt die eingespritzte Flüssigkeit das Arbeitsmedium in den Kammern Vl-V5 während ihrer gesamten Axialbewegung. Die Flüssigkeit bezw. das öl wird vom komprimierten Medium durch den Auslaß 27 zu einem nicht dargestellten üblichen ölseparator und ölkühler mitgerissen, welche im Kompressoraggregat eingebaut sind.
409886/0490
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 12 -
Alternativ kann das öl auch durch eine Düsenanordnung 68 in Form einer oder mehrerer Öffnungen im Innenläufer 19, 20 eingespritzt werden, denen das öl über eine Ölleitung 69 zugeleitet wird, welche drehbar, jedoch druckdicht abgedichtet durch den Deckel 37 hindurchgeht und an eine mittlere Axialbohrung 70 des Innenläufers angeschlossen ist, welche durch die Teile 25, 20 und 19 dieses Läufers hindurchgeht. Da das öl nach Passieren des ölkühlers eine Temperatur von bis zu 500C haben kann, werden zweckmäßigerweise die Öffnungen 68 an derartigen Axialstellen angeordnet, an denen die Drucktemperatur zwischen den Läufern in der Fläche für die beginnende Kompression in den Kammern Vl-V5 für das- Arbeitsmedium nahe der bestehenden öltemperatur liegt.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich eindeutig, daß die Flüssigkeit in die innenliegenden Schraubengänge 52, 53 des Außenläufers 8, 9 eingespritzt" wird, wobei dieser Außenläufer als Umhüllung für das die Flüssigkeit mitführende Arbeitsmedium wirkt und dieses, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 5a* 5b, 8a und 8b beschrieben wurde, durch den Außenläufer 8, 9 im wesentlichen ohne Richtungsänderung und ohne Verdrehung in axialer Richtung fortgeführt wird. Die Verdichtung und die Abgabe des die Flüssigkeit mitführenden Arbeitsmediums im Außenläufer 8, 9 wird während mehrerer Umläufe des Innenläufers 19* 20 durchgeführt (Fig. 4a bis 4e), sodaß eine ausgedehnte, überaus wirksame 'Wärmeabsorption durch die Flüssigkeit erreicht wird.
409886/0490

Claims (8)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 13 Patentansprüche:
    \1J Verfahren zum Einspritzen einer Flüssigkeit in einen Schraubenverdichter, bestehend aus einem Innenläufer und einem diesen umgebenden Außenläufer mit jeweils schraubenförmig aus- · gebildetem Profil, die um seitlich gegeneinander versetzte Drehachsen verdrehbar in einem Gehäuse gelagert sind und während ihrer Drehung zwischen ihren Schraubenprofilen vom Niederdruckende zum Hochdruckende wandernde Kammern mit fortschreitend abnehmendem Volumen bilden, da.durch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit fortlaufend in die innenliegenden Schraubengänge (52, 53) des Außenläufers (8, 9) eingespritzt wird, sodaß dieser Außenläufer das die Flüssigkeit mitführende Arbeitsmedium umhüllt, welches durch ihn in axialer Richtung praktisch ohne Richtungsänderung oder Verdrehung hindurchgeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung und Abgabe des Arbeitsmediums im Außenläufer (8, 9) während mehrerer Umdrehungen des Innenläufers (I9, 20) durchgeführt wird.
  3. 3. Schraubenverdichter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-2, tiestehend aus einem Innenläufer und einem diesen umgebenden Außenläufer mit jeweils schraubenförmig ausgebildetem Profil, die um seitlich gegeneinander versetzte Drehachsen verdrehbar in einem Gehäuse gelagert sind und während
    409886/0490
    Andrejewslri, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 14 -
    ihrer Drehung zwischen ihren Schraubenprofilen vom Niederdruckende zum Hochdruckende wandernde Kammern mit fortschreitend abnehmendem Volumen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß er Düsenanordnungen (66, 68) zur fortlaufenden Einspritzung einer'Flüssigkeit in die Schraubengänge (52, 55) des Außenläufers (8, 9) aufweist, wobei die Schraubengänge dieses als Umhüllung für das die Flüssigkeit mitführende Arbeitsmedium wirkende Außenläufer an beiden Enden axial offen sind, und daß die beiden Läufer (8, 9; 19, 20) um feststehende Drehachsen (16, 15) drehbar gelagert sind, wodurch ein axialer Durchgang des die Flüssigkeit mitführenden Arbeitsmediums durch die Schraubengänge praktisch ohne Richtungsänderung oder Verdrehung erzielbar ist.
  4. 4. Schraubenverdichter nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Innenläufer (19, 20) a]a eingänge.Schraube ausgebildet ist, und der Außenläufer (8. 9) zwei einander gegenüberliegende und miteinander verbundene Schraubengänge (52, 53) aufweist, welche die eingängige Schraube (19, 20) zur Ausbildung der Kammern (Vl-V5) umschließen.
  5. 5· Schraubenverdichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufer in einer quer zu ihnen verlaufenden Verschiebungsebene (25) in ein Niederdruckteil (8 bezw. 1§) und i ein Hochdruckteil (9 bezw. 20) aufgeteilt sind und die Steigungen, der beiden Schraubenprofile des Niederdruckteiles in der Ver- ! schiebungsebene plötzlich auf geringere Steigungen im Hochdruckteil verkleinert sind.
    409880/0490
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 15 -
  6. 6. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 3-5* dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (66) derart angeordnet ist, daß sie die Flüssigkeit in die Fläche zwischen den Läufern einspritzt, welche auf der Seite der Drehachse (15) des Außenläufers liegt, welche der Drehachse (16) des Inrienläufers (19* 20) gegenüberliegt.
  7. 7. Schraubenverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (66) im Gehäuseteil (2) angeordnet ist und zum axialen Einlaß an der Niederdruckseite des Außenläufers (8, 9) hinweist.
  8. 8. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 3-5* dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinriehtung (68) aus einer oder mehreren derart im Innenläufer (19* 20) angeordneten öffnungen besteht und daß die Flüssigkeit "in die am Beginn der Verdichtung des Arbeitsmediums in den Kammern(Vl-Vg) liegende Fläche einspritzbar ist.
    9« Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 3-8* dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtumschlingungswinkel vom Niederdruckende zum Hochdruckende der Schraubengänge (52, 53) des Außenläufers (8, 9) so groß ist, daß die Verdichtung und der Auslaß des die Flüssigkeit mitführenden Arbeitsmediums nur durch mehrere Umdrehungen des Innenläufers (19, 20) erzielbar ist.
    Patentanwalt.
    409886/0490
    Leerseite
DE2434783A 1973-07-20 1974-07-19 Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben Withdrawn DE2434783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7310168A SE378885B (de) 1973-07-20 1973-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434783A1 true DE2434783A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=20318111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434783A Withdrawn DE2434783A1 (de) 1973-07-20 1974-07-19 Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3941520A (de)
JP (1) JPS5049713A (de)
BE (1) BE817770A (de)
CA (1) CA1024486A (de)
DE (1) DE2434783A1 (de)
FR (1) FR2238069B1 (de)
GB (1) GB1441218A (de)
IT (1) IT1016442B (de)
SE (1) SE378885B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424713U (de) * 1977-07-22 1979-02-17
GB8521239D0 (en) * 1985-08-24 1985-10-02 Weir Pumps Ltd Rotary positive displacement fluid machines
BE1016581A3 (nl) * 2005-02-22 2007-02-06 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterd watergeinjecteerd schroefcompressorelement.
CN109690087B (zh) 2016-09-16 2020-12-01 维特制造有限公司 具有推力平衡负载的单螺杆式压缩机及相关方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427475A (en) * 1933-10-13 1935-04-15 Arthur William Capps Improvements relating to rotary compressors, engines and heating and cooling apparatus
US2290137A (en) * 1938-10-22 1942-07-14 Roy G Dorrance Compressor for refrigerating apparatus
US2358721A (en) * 1940-05-22 1944-09-19 Ljungdahl Oskar Birger Pump, compressor, motor, or the like
US2695694A (en) * 1951-11-03 1954-11-30 Seinfeld Emmy Margaret Diaphragm mechanism for pump clutches
FR1369351A (fr) * 1963-03-21 1964-08-14 Renault Perfectionnements au graissage des segments radiaux de moteurs rotatifs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1441218A (en) 1976-06-30
SE7310168L (de) 1975-01-21
FR2238069A1 (de) 1975-02-14
FR2238069B1 (de) 1977-10-07
IT1016442B (it) 1977-05-30
US3941520A (en) 1976-03-02
SE378885B (de) 1975-09-15
CA1024486A (en) 1978-01-17
BE817770A (fr) 1974-11-18
JPS5049713A (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE1906057A1 (de) Verdichter mit Toroidalschraube
DE4337813A1 (de) Schwenkmotor
DE661618C (de) Drehkolbenmaschine mit in Nuten einer umlaufenden Kolbentrommel quer zur Drehebene verschiebbaren Kolbenfluegeln
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2234931A1 (de) Drehgleitfluegelkompressor
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE2434783A1 (de) Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben
DE10085207B4 (de) Bewegungswandler und Verfahren zum Schmieren seiner Gleitflächen
DE3716455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mengengeregelten kontinuierlichen fluessigkeitsaustausch in destillationsanlagen und absorptionskaeltekreislaeufen
DE835834C (de) Schraubenpumpe
DE1428270B2 (de) Schraubenverdichter mit im Kämmeingriff rotierenden Schraubenrotoren
DE2434782A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2434784C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2641451C3 (de) Kompressor
DE2134241B2 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2421304A1 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine, insbesondere kraftmaschine oder pumpe, mit kaemmeingriff
DE2434784A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE676730C (de) Drehkolbenverdichter mit wenigstens zwei zylindrischen Drehkolben
DE4041965A1 (de) Sperrfluessigkeitsdichtung
DE2713654A1 (de) Steuervorrichtung fuer den einlass oder insbesondere auslass von brennkraftmaschinen
DE2434785C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
DE669674C (de) Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal