DE529346C - Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelfoermigen Arbeitsraeumen und in der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben - Google Patents

Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelfoermigen Arbeitsraeumen und in der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben

Info

Publication number
DE529346C
DE529346C DE1930529346D DE529346DD DE529346C DE 529346 C DE529346 C DE 529346C DE 1930529346 D DE1930529346 D DE 1930529346D DE 529346D D DE529346D D DE 529346DD DE 529346 C DE529346 C DE 529346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston compressor
housing
rings
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SUTTER
Original Assignee
OTTO SUTTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SUTTER filed Critical OTTO SUTTER
Application granted granted Critical
Publication of DE529346C publication Critical patent/DE529346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelförmigen Arbeitsräumen und in der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben Drehkolbenverdichter mit mehreren Saug-und Druckräumen und in einer Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben haben sich bis jetzt nicht einführen können, weil insbesondere die Abdichtung und Abstützung der Schieber zu schwierig war.
  • Erfindungsgemäß wird ein für die Praxis brauchbarer Drehkolbenverdichter mit rhehreren Saugräumen erreicht in der Weise, daß die in der Kolbentrommel untergebrachten, an der inneren Wand des Verdichtungsgehäuses gleitenden, radial beweglichen Kolben während einer Umdrehung der Kolbentrommel wechselweise von verschiedenen Ringen abgestützt und geführt werden. Hierbei sind die Halbmesser für die Konstruktion der Gehäusebohrung gleich oder fast gleich dem Halbmesser der Ringe für die Führung und Abstützung der Schieber. Vorteilhaft werden je zwei einander gegenüberliegende Ringe in einem Gehäuse untergebracht. Um dien einseitigen Druck auf die Ringe aufzuheben, sind Mittel zur Aufnahme dieses Druckes oder ein Druckausgleich vorgesehen.
  • Ähnliche Ringe sind bereits bei den einachsigen einfachen Drehkolbenverdichternbekannt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es stellen dar: Abb. i einen Querschnitt und Abb.2 einen Längsschnitt durch den Verdichter, Abb.3 einen Längsschnitt und Abb. q.-einen Querschnitt durch das Lauf= ringgehäuse.
  • Eine in einem Deckel i und einem Dekkel2 gelagerte, mit. hin und her gleitenden Kolben 4 versehene Kolbentrommel 3 läuft in einem Verdichtergehäuse 6 um, das unrund ausgebohrt ist, und zwar in der Weise, daß der Querschnitt der Bohrung 7 von zwei Kreisbogen gebildet wird, deren Halbmesser 8 größer ist als ein Halb der Schmalseite der Gehäusebohrung 7 und die daher exzentrisch zueinander liegen müssen. Auf diese Weise werden dann zwei sichelförmige Arheitsräume 9 und io gebildet. Dem Halbmesser 8 der Unrundbohrung 7 passen sich die im Gehäuse 6 untergebrachten Führungsringe i i, 12 und 13, i¢ für die Kolben¢ an. Die Ringe 11, 12 stützen die in der Kolbentrommel .3 hin und her gleitenden Kolben q. auf der linken Seite und die Ringe 13, i¢ auf der rechten Seite des Gehäuses 6. Die Ringe i i, 12, 13, 14 können entweder Laufsitz haben oder mit Spiel im Gehäuse 6 untergebracht sein, wobei selbstverständlich auf die Wärmeausdehnung Rücksicht zu nehmen ist. Auch können sie auf verschiedene Weise untergebracht sein, z. B. in der Verdichtergehäusewand oder in den Kolben q. oder' teilweise in der Gehäusewand und teilweise in den Kolben q..
  • Zwischen den Ringen i i, 13 befindet sich vorteilhaft ein Abstandsring 16, und zwischen den Ringen 1--, i ¢ ein Abstandsring 17. Vorteilhaft wird auch noch zwischen dem Dekkel i und dem Ring i i einerseits und dem Deckel 2 und Ring 12 andererseits eilt weiterer Zwischenring angeordnet.
  • ,Die Ringpaare i 1, 13 und 12, 14 können anstatt unmittelbar im Verdichtergehäuse 6 in einem besonderen Gehäuse i9 untergebracht werden, wie Abb. 3 zeigt.
  • Zur Entlastung der Ringe i i' 12, 13, 14 von einseitigem Schaufeldruck können auf der Innenseite der Ringhälften, welche den zur Kolbenabstützung dienenden Ringhälften gegenüberliegen, im Gehäuse gelagerte Rollen 21 (Abb. i und 3) oder überströmkanäle 23 angeordnet sein, die Druckluft auf die Ringe zu deren Entlastung wirken lassen. Hierbei können Einlagen 25, 26, Nuten o. dgl. angeordnet sein.
  • Im Betriebe strömt die angesaugte Luft vom Saugstutzen 28 in den Arbeitsraum 9 und nach der Verdichtung zum Druckstutzen 29. Von dem Saugstutzen 3o strömt die Luft in den sichelförmigen Arbeitsraum i o, wird dann verdichtet und tritt durch den Druckstutzen 31 aus.
  • Um den Verdichter zweistufig zu machen, kann die Kolbentrommel 3 von der Mitte des Gehäuses 6 nach einem der sichelförmigen Arbeitsräume 9 oder io hin versetzt werden in der Weise, daß beide Arbeitsräume ein Größenverhältnis entsprechend dem gewünschten Druckgefälle erhalten. Wird die Achse der Kolbentrommel 3 im Abstand 33 von der Mittelachse des Gehäuses 6 nach deal Arbeitsräumen i o zu versetzt, so wird dieser Arbeitsraum kleiner als der untere Arbeitsraum 9. Die Luft tritt dann durch den Saugstutzen 28 in den sichelförmigen Arheitsraum 9, nach der ersten Verdichtung zum Stutzen 29, von da. zum Stutzen 30, weiter in den sichelförmigen Arbeitsraum io und verläßt hierauf durch den Stutzen 31 nach zweimaliger Verdichtung die Maschine.
  • Wird bei sonst gleichen Verhältnissen die Höhe der sichelförmigen Arbeitsräume 9 und io gleich der Höhe des Arbeitsraumes eines Drehkolbenverdichters mit nur einem sichelförmigen Arbeitsraum gemacht, so wird der Verdichter nach der Erfindung die doppelte Leistung des letztgenannten Verdichters haben. Der radiale Weg, den die Kolben 4 in der Kolbentromme13 zurücklegen, ist in diesem Falle jedoch erheblich größer, so daß die Wandstärke35 der Kolbentromme13 unverhältnismäßig stark wird und eine ausreichende Kühlung des Drehkolbens 3 Schwierigkeiten bereitet. Wird der Verdichter nach der Erfindung unter gleichen Verhältnissen für die gleiche oder annähernd die gleiche Leistung wie der einfache Verdichter mit nur einem Arbeitsraum verwendet, so braucht die Höhe der Arbeitsräume 9, i o nur halb so groß zu sein wie diejenige des Arbeitsraumes bei dem Verdichter mit nur einem. Arbeitsraum; es können daher die Kolben 4 kürzer und die Wand 35 der Kolbentrommel 3 dünner gehalten werden. Dadurch wird es möglich, die Kolbentrommel mit einer wirksameren Kühlung zu versehen" so daß sich ein höherer Druck als bei den Verdichtern mit nur einem Arbeitsraum erzielen läßt. Die Kühlflüssigkeit kann beispielsweise durch einte Bohrung 37 in der Achse 38 und durch Löcher 39 in den Hohlraum 4o der Kolbentrommel 3 geleitet und durch die Bohrung 41 in der Achse 3$ wieder abgeführt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist selbstverständlich außer zum Verdichten von Luft, Gasen usf. auch als Vakuumpumpe und auch als Kraftmaschine verwendbar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelförmigen Arbeitsräumen und in der Kolbentrommel 'hin und her gleitenden Kolben., dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4.) während ihres Umlaufes in der Gehäusebohrung (7) wechselweise durch verschiedene mitumlaufende Pinge (i i, 12 und. 13, 14) abgestützt werden.
  2. 2. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekemizeichnet, daß die Gebäusebohrung (7) von zwei exzentrisch zueinander liegenden Zylinderhälften. gebildet ist, deren untereinander gleiche Halbmesser ;größer sind als der kleinste Halbmesser der Gehäusebohrung.
  3. 3. Drebkolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbmesser (8) der Zylinderhälften gleich groß oder etwas größer sind als die inneren Halbmesser der Ringe (i i, 12, 13, 14).
  4. 4. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Ringpaaren (11, 13 und 12, 14) je eines in je einem besonderen Gehäuse (i 9) untergebracht ist.
  5. 5. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung der Ringe ( i 1; 12, 13, 14) von einseitigem Schaufeldruck auf der Innenseite der Ringhälften Mittel, wie Rollen (21) oder überströmkanäle (23),, welche den zur Kolbenführung dienenden Ringhälften gegenüberliegen, im Gehäuse gelagerte Rollen (21) oder mit den Druckräumen in Verbindung stehende überströmkanäle (23) angeordnet sind.
DE1930529346D 1930-02-22 1930-02-22 Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelfoermigen Arbeitsraeumen und in der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben Expired DE529346C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529346T 1930-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529346C true DE529346C (de) 1931-07-22

Family

ID=6554034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529346D Expired DE529346C (de) 1930-02-22 1930-02-22 Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelfoermigen Arbeitsraeumen und in der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293385B (de) Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
DE529346C (de) Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelfoermigen Arbeitsraeumen und in der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben
DE528170C (de) Drehkolben-Verdichter
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE890116C (de) Umlauftrommel-Verdichtermaschine
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
EP0270583A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE633769C (de) Drehkolbenmaschine mit gleitend gefuehrten Kolben
DE664599C (de) Drehkolbenverdichter mit im Gehaeuse angeordnetem, den Arbeitsraum in Saug- und Druckraum trennendem Schieber
AT135125B (de) Maschine mit kreisschwingendem Wälzkolben.
DE657213C (de) Zweistufiger Exzenterdrehkolbenverdichter
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE2658366A1 (de) Verdraengerpumpe
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
DE854892C (de) Entlueftungspumpe fuer Kreiselpumpen, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE864661C (de) Trocken selbstansaugende Kreiselpumpe
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter
DE506909C (de) Drehkolbenmaschine
AT82048B (de) Umsteuervorrichtung für Maschinen mit kreisenden, Umsteuervorrichtung für Maschinen mit kreisenden, in der Kolbentrommel radial verschiebbaren Kolben.in der Kolbentrommel radial verschiebbarren Kolben.
AT232816B (de) Energiewandler für Umwandlung von Drehkraft in Gas- oder Flüssigkeitsdruck oder umgekehrt
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
AT143259B (de) Kapselwerk, insbesondere Gas- und Flüssigkeitsmesser.
DE571915C (de) Maschine mit in einem zylindrischen Gehaeuse exzenterfoermig sich bewegendem, auf einer Kurbelwelle sitzendem Kolben