EP0270583A1 - Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
EP0270583A1
EP0270583A1 EP19870903313 EP87903313A EP0270583A1 EP 0270583 A1 EP0270583 A1 EP 0270583A1 EP 19870903313 EP19870903313 EP 19870903313 EP 87903313 A EP87903313 A EP 87903313A EP 0270583 A1 EP0270583 A1 EP 0270583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
guide
rotor
cylindrical
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19870903313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Merfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0270583A1 publication Critical patent/EP0270583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston machine at high speeds and pressures with stroke and slip intervention, in particular an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a rotary piston machine of this type is known from DE-PS 21 02 694.
  • the disk-like piston slides which are displaceable radially to the rotor axis in the rotor, are guided in annular grooves via lateral guide cheeks extending towards the rotor axis and sliding blocks articulated thereon, which are incorporated in both side walls of the fixed inner body.
  • the disk-type piston spools are guided essentially outside of the work rooms in such a way that the outer edges of the piston spools move without contact inside the housing jacket inner wall and to this - no centrifugal forces are transmitted to them.
  • the invention is based on the object of further improving the guidance of the piston slides in a rotary piston machine of the type mentioned at the beginning.
  • This object is achieved in that guide rings are rotatably mounted in the side surfaces of the inner body around the housing axis and have concentric elongate recesses which extend into the housing axis and into which the guide bodies of the piston slides engage.
  • the rotary piston machine according to the invention has the advantage that closed guide rings rotate at the speed of the rotor on the cylindrical guide surfaces on the sides of the inner body, and the guide bodies have only a relatively small movement caused by the eccentric arrangement of the rotor axis relative to the axis of the housing ⁇ Complete half of the recesses in the guide rings.
  • These guide rings absorb all the centrifugal forces of the piston slide, so that no centrifugal forces act on the cylindrical sliding surfaces of the inner body.
  • the guide bodies, which are fabric of sliding blocks of the rolls can be kept small, so that the result of the eccentricity per cycle to be accelerated 'and ver ⁇ hesitant masses are small.
  • FIG. 1 a side view of the rotary machine according to the invention with the housing side wall removed and partly in section
  • FIG. 2 shows a view along the section line II-II in FIG. 1.
  • the rotary piston machine consists of a stationary housing with a cylindrical inner body 3, a cylindrical housing shell 11 and side walls 12 and 13 and a rotor arranged eccentrically to the housing with a rotor ring 25, side disks 23, 24 and a rotor shaft 21.
  • the cylindrical housing shell 11 is provided with cooling fins 10.
  • the housing has an annular space which is divided by the rotor ring 25 into a crescent-shaped inner working space A1 and into a crescent-shaped ( outer working space A2).
  • the side plate J connects the rotor ring 25 to the shaft 21 in a rotationally fixed manner.
  • the cylindrical inner body 3 is arranged centrally in the housing and is firmly connected to the side wall 13 of the housing via a cylindrical connecting piece 31 which is eccentric to the cylinder axis 14 and coaxial to the rotor.
  • guide grooves 28 which extend radially to the housing axis 14 and in which the piston slides 4 are guided with their lateral guide cheeks 45 so as to be radially movable.
  • guide rings 50 are rotatably supported, which have recesses 51 into which guide bodies 43 engage, which are articulated on the lateral guide cheeks 45 guided radially in the guide grooves 28.
  • the piston slides 4 are guided by the guide bodies 43 so that their rounded outer edges 41 abut the inner wall of the housing shell 11 without friction.
  • the rounded inner edges 42 of the piston slide 4 also bear against the cylindrical surface 32 of the inner body 3 without friction. Between the segments of the rotor ring 25, the spool 4 are slidably sealed by means of sealing elements.
  • the cylindrical inner body 3 is rigidly connected to the side wall 13 of the housing via an axial, cylindrical connecting piece 31.
  • the side plate 23 of the rotor is mounted rotatably about the rotor axis 22 on this connecting piece 31.
  • the other side disk 24, which connects the rotor ring 25 to the rotor shaft 21, is rotatably mounted in the side wall 12 of the housing.
  • a support bearing for a cylindrical projection 3.9 of the inner body 3 is located in the rotor shaft 21.
  • the guide body 43 can be sliding blocks or - as shown in FIG. 1 - rollers which are preferably rotatably mounted on pins 46 on the extensions 45 of the piston slide 4 via needle bearings.
  • the elongate recesses 51 in the guide rings 50 which extend concentrically to the housing axis 14, extend in the longitudinal direction so far that the guide bodies 43 can move back and forth during one revolution of the rotor without bumping against the two ends of the elongated recess 51.
  • the guide rings 50 can be mounted with their cylindrical inner surfaces 52 on a cylindrical shoulder on both sides of the inner body 3. In this case, the outer diameter of the guide rings 50 can be almost as large as the outer diameter of the inner body 3.
  • e Fohirrimigsrings 50 can also be mounted with their cylindrical outer surface 53 on a hollow cylinder surface comprising this outer surface 53 on the sides of the inner body 3.
  • the guide rings 50 are driven by alternating one piston slide 4 with its two
  • Guide bodies 43 advance the guide line 50, specifically by mechanical means or by pressure pads which are located between the guide bodies 43 and the front end faces of the elongated recesses 51. Both in fig. 1 illustrated embodiment take over five piston slides 4 after one rotation of the rotor 4 in succession to this drive of the guide line 50.
  • the mode of operation of the internal combustion engine according to FIGS. 1 and 2 is as follows:
  • Air or a fuel-air mixture is sucked into the inner crescent-shaped working space A1 through two suction channels 35 arranged in the inner body 3 and passed through the connecting piece 31 and is compressed in the area of the inner working space A1 that becomes smaller in the direction of rotation of the rotor.
  • the compressed air is transferred via an overflow channel 17 in the compression area of the outer working space A2.
  • a second inlet 15 opens into the outer working space A2. Fresh air is sucked in through this second inlet 15 and then compressed, supplying the air compressed in the inner working space A1 or the air-fuel mixture. If a piston slide 4 reaches the ignition channel 18, the ignitable mixture in front of this piston slide 4 has the highest compression and is ignites.
  • the piston slides 4 which are guided radially to the rotor axis 22 in the guide grooves 28 and tangentially to the housing axis 14 in the recesses 51 of the guide rings 50, transmit the forces acting on them via the segments of the rotor ring 25 and via the side plate 24 to the rotor shaft 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Rotationskolbenmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenmaschine hoher Drehzahlen und Drücke mit Hub- und Schlupfeingriff, insbesondere Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Rotationskolbenmaschine dieser Art ist aus der DE-PS 21 02 694 bekannt. Bei dieser bekannten Rotations¬ kolbenmaschine sind die radial zur Rotorachse verschieb- lich im Rotor geführten scheibenartigen Kolbenschieber über zur Rotorachse hin sich erstreckende seitliche Führungswangen und daran angelenkte Gleitsteine in Ringnuten geführt, die in beiden Seitenwänden des feststehenden Innenkörpers einge¬ arbeitet sind. Durch diese Führung werden die scheibenar¬ tigen Kolbenschieber im wesentlichen außerhalb der Arbeits¬ räume so geführt, daß die Außenkanten der Kolbenschieber sich berührungsfrei innerhalb der Gehäusemantel-Innenwandung be¬ wegen und auf diese -keine Fliehkräfte übertragen. Die an den Kolbenschiebern angelenkten Gleitsteine, die sich auf die äußeren Zylinderflächen der Ringnuten abstützen, übertragen die in den Kolbenschiebern wirksam werdenden Fliehkräfte auf diese zylindrischen Gleitbahnen an beiden Seitenflächen des stationären Innenkörpers. Weil die Dreh¬ zahl des Rotors dieser Rotationskolbenmaschine sehr hoch sein kann, sind einerseits die in den Kolbenschiebern wir¬ kenden Fliehkräfte sehr hoch und andererseits sind die Geschwindigkeiten, mit denen die Gleitkörper der Kolben¬ schieber über die zylindrische Gleitbahn der Ringnuten gleiten, sehr hoch, so daß eine gute Schmierung dieser Gleitführung notwendig ist und die Gleitsteine in Um- fangsrichtung relativ groß sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rota- tionskolbenmaschiene eingangs genannter Art die Führung der Kolbenschieber weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Seitenflächen des Innenkörpers Führungsringe um die Ge¬ häuseachse drehbar gelagert sind, welche konzentrisch zur Gehäuseachse verlaufende, längliche Ausnehmungen aufweisen, in welche die Führungskörper der Kolbeπschieber eingreifen.
Die erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine hat den Vor¬ teil, daß geschlossene Führungsringe mit der Drehzahl des Rotors auf den zylindrischen Führungsflächen an den Seiten dleε Innenkörpers umlaufen und die Führungskϋrper nur eine relativ kleine, durch die exzentrische Anordnung der Rotor¬ achse zur Achse des Gehäuses verursachte Bewegung inner¬ halb der Ausnehmungen in den Führungsringen vollführen. Diese Führungsringe nehmen alle Zentrifugalkräfte der Kol¬ benschieber auf, so daß auf die zylindrischen Gleitflä¬ chen des Innenkörpers keine Zentrifugalkräfte einwirken. Die Führungskörper, die von Gleitsteinen der Rollen gebilde sind, können klein gehalten werden, so daß auch die infolge der Exzentrizität je Umlauf zu beschleunigenden' und zu ver¬ zögernden Massen klein sind.
Dadurch, daß die Führungsringe auf zylindrischen Flächen an den Seitenwänden des Innenkörpers gleiten, ist es ohne Schwierigkeiten möglich, zwischen diesen Teilen stets ei¬ nen geschlossenen Schmierfilm zu haben, so daß beim An¬ laufen der Maschine auch nach längerem Stillstand keine Schmierprobleme auftreten. Eine Druckölschmierung kann zu¬ verlässig für einen Schmierfilm sorgen. Eine der beiden aufeinandergleitenden Flächen, insbesondere die in den Führungsring eingreifende Zylinderfläche am Innenkörper, kann aus einem Lagermetall gebildet sein.
In der folgenden Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles die Erfindung nä¬ her erläutert. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Seitenansicht der Rotationskoblenmaschine nach der Erfindung bei abgenommener Gehäuseseitenwand und teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1. Die Rotationskolbenmaschine besteht aus einem feststehenden Gehäuse mit einem zylindrischen Innenkörper 3, einem zy¬ lindrischen Gehäusemantel 11 und Seitenwänden 12 und 13 und aus einem exzentrisch zum Gehäuse angeordneten Rotor mit einem Rotorring 25, Seitenscheiben 23,24 und einer Rotorwelle 21. Der zylindrische Gehäusemantel 11 ist mit Kühlrippen 10 versehen. Das Gehäuse weist einen Ringraum auf, der vom Rotorring 25 in einen sichelförmigen inneren Arbeitsraum A1 und in einen sichelförmigen (äußeren Arbeits¬ raum A2 unterteilt wird. Die SeitenscheibeJ verbindet den Rotorring 25 drehfest mit der Welle 21.
Der zylindrische Innenkörper 3 ist zentral im Gehäuse an¬ geordnet und über einen zylindrischen und exzentrisch zur Zylinderachse 14 und koaxial zum Rotor befindliches Ver¬ bindungsstück 31 fest mit der Seitenwand 13 des Gehäuses verbunden.
'Zwischen den Seitenscheiben 23 und 24 des Rotors sind Ring¬ segmente befestigt, die zusammen den Rotorring 25 bilden. In den Seitenscheiben 23 und 24 und zwischen den Segmen¬ ten des Rotorringes 25 sind Kolbenschieber 4 radial zur Rotorachse 22 verschiebl ich geführt. Diese scheibenförmi¬ gen Kolbenschieber 4 erstrecken sich über die Breite des Ringraumes des Gehäuses. Die Kolbenschieber 4 liegen mit Dichtleisten an ihren äußeren Kanten 41 (Fig. 1) an der zylindrischen Innenwandung des Gehäusemantels 11 an und mit ihren inneren Kanten 42 an der zylindrischen Fläche 32 des Innenkörpers 3 an. Die fünf Kolbenschieber 4 unterteilen die beiden sichelförmigen Arbeitsräume A1 und A2 in je fünf Arbeitskammern. In den Seitenscheiben 23,24 sind radial zur Gehäuseachse 14 verlaufende Führungsnuten 28 eingear¬ beitet, in denen die Kolbenschieber 4 mit ihren seitlichen Führungswangen 45 radial beweglich geführt sind. In den Seiten¬ flächen 33,34 des Innenkörpers 3 sind Führungsringe 50 dreh¬ bar gelagert, welche Ausnehmungen 51 aufweisen, in die Führungskör¬ per 43 eingreifen, die an den seitlichen, in den Führungs¬ nuten 28 radial geführten Führungswangen 45 angelenkt sind. Die Kolbenschieber 4 werden von den Führungskörpern 43 so geführt, daß sie mit ihren gerundeten Außenkanten 41 rei¬ bungsfrei an der Innenwand des Gehäusemantels 11 anliegen.
Auch die gerundeten Innenkanten 42 der Kolbenschieber 4 liegen reibungsfrei an der Zylinderfläche 32 des Innen¬ körpers 3 an. Zwischen den Segmenten des Rotorrings 25 sind die Kolbenschieber 4 mittels Dichtelementen gleitend abgedichtet.
Der zylindrische Innenkörper 3 ist über ein axiales, zylin¬ drisches Verbindungsstück 31 starr mit der Seitenwand 13 des Gehäuses verbunden. Auf diesem Verbindungsstück 31 ist die Seitenscheibe 23 des Rotors um die Rotorachse 22 drehbar gelagert. Die andere, den Rotorring 25 mit der Ro¬ torwelle 21 verbindende Seitenscheibe 24 ist in der Seiten¬ wand 12 des Gehäuses drehbar gelagert. In der Rotorwelle 21 befindet, sich ein Stützlager für einen zylindrischen Vorsprung 3.9 des Innenkörpers 3.
Die Führungskörper 43 können Gleitsteine sein oder - wie Fig. 1 zeigt - Rollen, die vorzugsweise über Nadellager drehbar auf Zapfen 46 an den Fortsätzen 45 der Kolben¬ schieber 4 gelagert sind. Die konzentrisch zur Gehäuse¬ achse 14 verlaufenden länglichen Ausnehmungen 51 in den Führungsringen 50 erstrecken sich in Längsrichtung so weit, daß die Führungskörper 43 sich während einer Umdrehung des Rotors ohne an den beiden Enden der länglichen Ausnehmung 51 anzustoßen vor- und zurückbewegen können. Die Führungs¬ ringe 50 können mit ihren zylindrischen Innenflächen 52 auf einem zylindrischen Ansatz an beiden Seiten des Innen¬ körpers 3 gelagert sein. In diesem Falle kann der Außen¬ durchmesser der Führungsringe 50 fast so groß sein wie der Außendurchmesser des Innenkörpers 3. Dies hat den Vorteϊi, daß die seitlichen Führungswangen 45 an den Kolbenschiebern 4 möglichst kruz sein können und dadurch deren Masse klein gehalten werden kann. Ci:e FOhirrimigsringe 50 können aber auch mit ihrer zylin- d'ris rrer Außenfläche 53 auf einer diese Außenfläche 53 um¬ fassende Hohlzylinderflache an den Seiten des Innenkörpers 3 gelagert sein.
Der Antrieb der Führungsringe 50 erfolgt dadurch, daß ab¬ wechselnd jeweils ein Kolbenschieber 4 mit seinen beiden
Führungskörpern 43 d ie Führung sri nge 50 vorbewegt , und zwar durch mechanische Anlage oder über Druckkissen , die sich zwischen den Führungskörpern 43 und den vorderen Endflächen der länglichen Aus¬ nehmungen 51 b i l den . Be i dem in F ig . 1 dargeste l l ten Aus ¬ führungsbe isp iel übernehmen während einer Umdrehung des Rotors d i e fünf Ko l bensch i eber 4 nache i nander d i esen Vor¬ tri eb der Führung sr i nge 50.
Es ist aber auch möglich, die Führungswangen 45 eines Kol¬ benschiebers 4 unmittelbar an die Führungsringe 50 anzu- lenken. In diesem Falle übernimmt dieser Kolbenschieber 4 allein das Vortreiben der Führungsringe 50.
Die Wirkungsweise der Brennkraftmaschine nach Fig. 1 und 2 ist wie folgt:
Durch zwei im Innenkörper 3 angeordnete und durch das Verbindungsstück 31 hindurchgeführte Ansaugkanäle 35 wird Luft oder ein Kraftstoff-Luftgemisch in den inneren sichelförmigen Arbeitsraum A1 angesaugt und in dem in Drehrichtung des Rotors kleiner werdenden Bereich des in¬ nenliegenden Arbeitsraumes A1 verdichtet. Die verdichtete Luft wird über einen Überströmkanal 17 im Verdichtungsbe¬ reich des äußeren Arbeitsraums A2 übergeleitet. Im äußeren Arbeitsraum A2 mündet ein zweiter Einlaß 15. Durch diesen zweiten Einlaß 15 wird Frischluft angesaugt und anschlies- send verdichtet unter Zuführung der im inneren Arbeits¬ raum A1 verdichteten Luft oder des Luft-Kraftstoffge¬ misches. Erreicht ein Kolbenschieber 4 den Zündkanal 18, dann hat das vor diesem Kolbenschieber 4 befindliche zündfähige Gemisch die höchste Kompression und wird ge- zündet. Die' zwischen der Zündkammer 18 und dem Auslaß 16 expandierenden Gase beaufschlagen zwei oder drei Kolben¬ schieber 4 mit Druck, wobei dem im Verlauf der Rotation abnehmenden Verbrennungsdruck eine kontinuierlich zuneh¬ mende Schieberfläche zur Verfügung steht. Diese druckbe¬ aufschlagten Kolbenschieber 4 nehmen den Rotorring 25 und damit den Rotor in Drehrichtung mit. über den Auslaß 16 verlassen die Verbrennungsgase die Maschine.
Die radial zur Rotorachse 22 in den Führungsnuten 28 und tangential zur Gehäuseachse 14 in den Ausnehmungen 51 der Führungsringe 50 geführten Kolbenschieber 4 übertragen die auf sie einwirkenden Kräfte über die Segmente des Rotorringes 25 und über die Seitenscheibe 24 auf die Ro¬ torwelle 21.
Bezugszeichenliste
10 Kühlrippen
11 Gehäusemantel
12 Seitenwand
13 Seitenwand
14 Gehäuseachse
15 Einlaß
16 Auslaß
17 Überströmkanal
18 Zündkammer
21 Rotorwelle
22 Rotorachse
23 Seitenscheibe
24 Seitenscheibe
25 Rotorring 28 Führungsnut
3 Innenkörper
31 Verbindungsstück
32 Zylinderfläche
33 Seitenfläche
34 Seitenfläche
35 Ansaugkaπal 39 Vorsprung
4 Kolbenschieber
41 Außenkante
42 Innenkante
43 Führungskörper
45 seitliche Führungswangen
46 Zapfen
50 Führungsring
51 Ausnehmung
52 Innenfläche
53 Außenfläche

Claims

PATEN TANSPRÜ CHE :
1. Rotationskolbenmaschine hoher Drehzahlen und Drücke mit Hub- und Schlupfeingriff , insbesondere Brennkraftmaschine, mit a) einem feststehenden Gehäuse, bestehend aus einem zylin¬ drischen Innenkörper (3), zwei Seitenwänden (12,13) und einem koaxial zum Innenkörper (3) angeordneten, einen Ringraum umschließenden zylindrischen Gehäusemantel (11) b) einem exzentrisch zur Achse (14) des Gehäuses angeord¬ neten Rotor, der sich aus einer Rotorwelle (21), einem die Gehäusemantel-Innenwandung und den zylindrischen Innenkörper (3) tangierenden, den Ringraum des Gehäuses in einen sichelförmigen inneren Arbeitsraum (A1) und einen sichelförmigen äußeren Arbeitsraum (A2) untertei¬ lenden Rotorring (25) und zwei Seitenscheiben (23,24), von denen eine den Rotorring (25) mit der Rotorwelle (21 drehfest verbindet, zusammensetzt; c) mehreren im Rotorring (25) radial zur Rotorachse (22) beweglichen Kolbenschiebern (4), die mittels in den Seitenscheiben (23,24) befindlicher Führungsnuten (28) radial geführt sind und über zu beiden Seiten des Innen¬ körpers (3) zur Gehäuseachse (14) hin sich erstreckende Führungswangen (45) und daran angelenkte Führungskörper (43) auf konzentrisch zur Gehäuseachse (14) in den Seitenflä¬ chen (33,34) des Innenkörpers (3) befindliche zylin¬ drische Führungsflächen so geführt sind, daß deren Außen kanten (41) im geringen Abstand von der Gehäusemantel- Innenwandung (11) und deren Innenkanten (42) im geringen Abstand vom zylindrischen Innenkörper (3) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenflächen (33,34) des Innenkörpers (3) Führungs¬ ringe (50) um die Gehäuseachse (14) drehbar gelagert sind, welche konzentrisch zur Gehäuseachse (14) verlaufende, läng liche Ausnehmungen (51) aufweisen, in welche die Führungskö per (43) der Kolbenschieber (4) eingreifen.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Führungsringe (50) mit ihren zylindri¬ schen Innenflächen (52) auf einem zylindrischen Vorsprung an den Seitenflächen (33,34) des Innenkörpers (3) drehbar gelagert sind.
3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Führungsringe (50) mit ihren zylin¬ drischen Außenflächen (53) auf einer die Führungsringe (50) umfassenden zylindrischen Fläche an den Seitenwänden (33, 34) des Innenkörpers (3) drehbar gelagert sind.
4. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (43) Rollen sind.
5. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rollen (43) nadelgelagert sind.
6. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kolbenschieber (4) mit seinen seitlichen Führungswangen (45) unmittelbar an den Führungsringen (50) angelenkt ist.
EP19870903313 1986-06-05 1987-05-27 Rotationskolbenmaschine Pending EP0270583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8615243U 1986-06-05
DE19868615243 DE8615243U1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Rotationskolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0270583A1 true EP0270583A1 (de) 1988-06-15

Family

ID=6795298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107732A Withdrawn EP0248350A1 (de) 1986-06-05 1987-05-27 Rotationskolbenmaschine
EP19870903313 Pending EP0270583A1 (de) 1986-06-05 1987-05-27 Rotationskolbenmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107732A Withdrawn EP0248350A1 (de) 1986-06-05 1987-05-27 Rotationskolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0248350A1 (de)
DE (1) DE8615243U1 (de)
WO (1) WO1987007675A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524587A (en) * 1995-03-03 1996-06-11 Mallen Research Ltd. Partnership Sliding vane engine
US5524586A (en) * 1995-07-19 1996-06-11 Mallen Research Ltd. Partnership Method of reducing emissions in a sliding vane internal combustion engine
WO2000055478A1 (fr) * 1999-07-21 2000-09-21 Kolosovsky Vladimir Mikhailovi Machine a rotor et a expansion volumetrique
FI122753B (fi) 2008-04-17 2012-06-29 Greittek Oy Pyörivä polttomoottori ja hydraulimoottori
TR200805753A2 (tr) * 2008-08-04 2009-03-23 Yaşar Tuncer Yilmaz Rotatif içten patlamalı motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574384C (de) * 1930-12-06 1933-04-12 Friedrich Gieschen Drehkolbenmaschine
US3726259A (en) * 1971-01-14 1973-04-10 Chesterfield Yarn Mills Inc Rotary internal combustion engine
DE2102694C3 (de) * 1971-01-21 1981-12-24 Dieter 5050 Porz Merfeld Rotationskolbenmaschine
DE2720910A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Gustav Beyer Fluegelradturbomaschine ii
US4212603A (en) * 1978-08-18 1980-07-15 Smolinski Ronald E Rotary vane machine with cam follower retaining means
WO1982001032A1 (en) * 1980-09-11 1982-04-01 Kathmann P Rotary piston machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8707675A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987007675A1 (en) 1987-12-17
DE8615243U1 (de) 1986-10-02
EP0248350A1 (de) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901110C2 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP0270583A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1299645B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2102694C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE524591C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2153946C2 (de) Führungsgetriebe für eine Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE1551082B2 (de) Schraegachsige rotationskolbenmaschine
EP1226338B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3315571A1 (de) Rotationskolben-maschine
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE3013603A1 (de) Ringkolben-kraft- oder arbeitsmaschine
DE525354C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE815371C (de) Rollkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE2167283C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2611642A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
EP1984600A1 (de) Einstellbarer segmentverdränger
DE361880C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Drehkolbenverdichter
DE390517C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE529346C (de) Drehkolbenverdichter mit mehreren sichelfoermigen Arbeitsraeumen und in der Kolbentrommel hin und her gleitenden Kolben
DE598628C (de) Drehkolbenverdichter
DE1156315B (de) Drehkolbenmaschine
DE2233145A1 (de) Schwingkolbenmaschine
DE3318281A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1121932B (de) Rotierende Verdraengermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880606

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 87107732.7/0248350 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 15.06.89.