DE529065C - Vorrichtung zum Heizen - Google Patents

Vorrichtung zum Heizen

Info

Publication number
DE529065C
DE529065C DEM100105D DEM0100105D DE529065C DE 529065 C DE529065 C DE 529065C DE M100105 D DEM100105 D DE M100105D DE M0100105 D DEM0100105 D DE M0100105D DE 529065 C DE529065 C DE 529065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heating
group
heating elements
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM100105D priority Critical patent/DE529065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529065C publication Critical patent/DE529065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Heizen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen (einer Flüssigkeit bzw. zum Eindampfen von Flüssigkeiten) unter Verwendung strömenden und kondensierenden Dampfes, insbesondere von Heißdampf, und bezweckt eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung der Wärmeübertragungsflächen. Dies wird gemäß der Erfindung durch die Kombination zweier an sich bekannter Verfahren erzielt, und zwar den strömenden Dampf einerseits mittels einer mechanischen Vorrichtung im Kreislauf durch eine Anzahl parallel geschalteter Heizelemente zu führen und andererseits einen Teil des Dampfes stetig aus dem Kreislauf herauszunehmen, um ihn durch eine nicht mit der mechanischen t tmlaufvorrichtung in Verbindung stehende Gruppe von Heizelementen zu leiten, in der mindestens teilweise eine Kondensation des Dampfes herbeigeführt wird.
  • Hierdurch wird überall in der ersten Gruppe von Heizelementen eine große Dampfgeschwindigkeit aufrechterhalten und derart der Wärmedurchgang gesteigert. Gleichzeitig wird die Kondensation des Dampfes in die zweite Gruppe gelegt, so daß aus der ersten Gruppe stets so viel Dampf ausströmen muß, wie in der zweiten Gruppe zu kondensieren vermag. Mit diesem Dampf werden dann auch alle Gase abgeführt und demnach eine Ansammlung von Gasen in der ersten Gruppe mit daraus folgender Herabsetzung der Wärmeiibertragung vermieden.
  • Diese vorteilhafte Wirkung hat sich insbesondere bei der Verwendung von Heißdampf bemerkbar gemacht, welcher auch hauptsächlich von der Erfindung als Heizmedium gedacht ist. Mittels der Erfindung wird es möglich, auch stärker gashaltigen Wasserdampf, der sonst nicht anwendbar war, zu gebrauchen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht. Die Erwärmungsvorrichtung besteht hier in einem Behälter, in welchen die zu heizende Flüssigkeit links unten eingeführt und oben abgeleitet wird.
  • R sind Rohre der ersten Gruppe und L ein Rohr der zweiten Gruppe. Der Heizdampf kommt durch die Zuleitung A in den Sammelraum M, bewegt sich aufwärts durch die Dampfrohre r und tritt oben in die Rohre R über, die in den Raum C münden. Von dort wird der größte Teil des Dampfes durch Gebläse V nach dem Raum M zurückgedrückt, während der verbleibende Teil durch das Rohr I und das dieses umschließende Rohr L nach dem Raum E und dem Ausgangsstutzen F geleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Heizen (einer Flüssigkeit bzw. Eindampfen von Flüssigkeiten) unter Verwendung strömenden Dampfes, insbesondere von Heißdampf, der mittels einer mechanischen Vorrichtung im Kreislauf durch eine Anzahl parallel geschalteter Heizelemente geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von den parallel geschalteten Heizelementen (R) nach der mechanischen Umlaufvorrichtung (V) führende Dampfleitung mit einer anderen Dampfleitung verbunden ist, die zu einer nicht mit der mechanischen Umlaufvorrichtung (V) in Verbindung stehenden Gruppe von Heizelementen (L) führt, in der mindestens teilweise eine Kondensation des Dampfes herbeigeführt wird.
DEM100105D Vorrichtung zum Heizen Expired DE529065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100105D DE529065C (de) Vorrichtung zum Heizen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100105D DE529065C (de) Vorrichtung zum Heizen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529065C true DE529065C (de) 1931-07-16

Family

ID=7324241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100105D Expired DE529065C (de) Vorrichtung zum Heizen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426674A1 (de) Absorptionswaermepumpe
DE529065C (de) Vorrichtung zum Heizen
DE2223081B2 (de) Mehrstufenverdampfer zur gewinnung von suesswasser aus salzwasser
DE2109696C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fasern und Garnen mit 2 Kesseln
DE807812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren
DE451973C (de) Verfahren zum Eindampfen von fluechtige Bestandteile abgebenden Fluessigkeiten
DE2039531C3 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen Desodorieren oder Härten von Speiseöl
DE269553C (de)
DE597200C (de) Vorrichtung zur Brueden- und Abdampfverwertung durch Einleiten des Dampfes in ein Absorptionsmittel
DE492059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen
DE492070C (de) Verfahren zur Abscheidung von Daempfen der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE673772C (de) Vorrichtung zum Regenerieren von als Trocknungsfluessigkeit fuer Gase dienenden konzentrierten Salzloesungen
DE500818C (de) Absorptionskaelteapparat
DE436250C (de) Verfahren zum Trocknen von Transformatorenoel durch Vacuumkochung, bei welchem dem Transformator das OEl im Kreislauf entnommen und getrocknet durch eine Pumpe wieder zugefuehrt wird
DE421908C (de) Kombinierte Dampfkraft- und Dampfschwelanlage
EP0671129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lebensmitteltechnischen Produktbehandlung
DE227173C (de)
DE373924C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation
DE442838C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen mittels Hindurchleitens heisser Gase
DE386225C (de) Waermespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfuellen von Lokomotivkesseln
DE715183C (de) Unterteilte Verdampfertrommel fuer Hochleistungstrommeldampferzeuger
DE539233C (de) Seewasserverdampfer mit mehreren Verdampfern
DE405717C (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE191832C (de)
DE497571C (de) Verfahren zur Kondensierung von Gasen, Gasgemischen oder den aus dem Kocher mitgefuehrten Daempfen des Absorptionsmittels bei Absorptionskaelteapparaten