DE386225C - Waermespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfuellen von Lokomotivkesseln - Google Patents

Waermespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfuellen von Lokomotivkesseln

Info

Publication number
DE386225C
DE386225C DES59985D DES0059985D DE386225C DE 386225 C DE386225 C DE 386225C DE S59985 D DES59985 D DE S59985D DE S0059985 D DES0059985 D DE S0059985D DE 386225 C DE386225 C DE 386225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
heat storage
filling
storage device
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE AUGUSTIN TISON
Original Assignee
RENE AUGUSTIN TISON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENE AUGUSTIN TISON filed Critical RENE AUGUSTIN TISON
Application granted granted Critical
Publication of DE386225C publication Critical patent/DE386225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/02Steam accumulators for storing steam otherwise than in a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Wärmespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfüllen von Lokomotivkesseln. Es ist vorgeschlagen worden, zum Waschen und Wiederanfüllen von Lokomotivkesseln mit warmem Wasser die Wärmemengen zu verwenden, die in dem aus den Maschinen, welche zur Reinigung oder Instandsetzung zum Lokomotivschuppen zurückkehren, entnommenen Wasser enthalten sind. Die Einrichtungen dieser Art sind jedoch umfangreich im Aufbau verwickelt und vor allen Dingen kostspielig, so daß die Ersparnis, welche man aus der Wiedergewinnung der verlorenen Wärmemengen des Ablaßwassers erzielt, zum großen Teil durch die Unterhaltung und Tilgung der notwendigen Anlagen wieder aufgezehrt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine sparsame und einfache Anlage, welche gestattet, die in dem Ablaßwasser enthaltenen Wärmemengen mit größerem Vorteil wiederzugewinnen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der hierzu nötigen Einrichtung schematisch dargestellt.
  • Die in dem Ablaßwasser enthaltenenWärmemengen werden in einem in mehrere Behälter unterteiiten Wärmespeicher gespeichert. Die in diesen Ablaßwässern von erhöhter Temperatur - dieselbe kann r5o° C übersteigen -enthaltene Wärme wird in Dampfform aufgegriffen, indem das zum Wiedereinfüllen und Waschen bestimmte Wasser durch Strahlvorrichtungen geleitet wird, welches den Dampf aus jedem :der Einzelbehälter absaugt und sich dabei stufenweise erhitzt.
  • In der Praxis wird man häufig einen Strahlsauger zum Waschen wie auch einen anderen zum Wiederfüllen zu haben wünschen, deren Temperatur und Druck im allgemeinen für diese beiden Arbeitsarten nicht dieselben sind.
  • Durch die Reihenschaltung wird eine bessere Ausbeutung und vollständigere Wiedergewinnung der Wärme erzielt. In dem ersten Behälter d sind die Ablaßwassermengen von höchster Temperatur enthalten, die man durch Anschließen des Lokomotivkessels mittels der Leitung d an diesen Behälter gewinnt, so daß der darin vorhandene Druck ziemlich gleich demjenigen des Lokomotivkessels ist. Der erste Behälter schickt, wenn er zu voll ist, sein Wasser selbsttätig in den folgenden Behälter a1 durch ein,- in einem Verbindungsgehäuse befindiiches "benti'l A -Weldhes`dürüft eine geeignete von einem Schwimmer g abhängige Hebeleinrichtung gesteuert ist.
  • Der Behälter a; entleert seinen überlaufenden Inhalt auf dieselbe Weise in den Behälter & und so weiter entsprechend der Anzahl der Behälter. Man hat so Teilspeicher, deren Druck und Temperatur stufenweise abnehmen. Beispielsweise sind die Temperaturen in den drei Behältern a, ai, a2 etwa i4o°, 115° und 9o° C. Das zum Waschen oder Füllen benötigte Wasser, weiches zu erhitzen und unter Druck zu setzen ist, wird durch Leitung c Strahlvorrichtungen b zugeführt, die an die Teilspeicher a angeschlossen sind, und hat gewöhnlich eine Temperatur von 15°, wenn es in die erste Strahlvorrichtung bz eintritt.
  • Die Strahlvorrichtung b2, die mit Wasser von 15° Dampf von 9o° absaugt, schickt in den Strahlsauger hl schon erhitztes Wasser, welches sich dann noch mehr durch Vermischung mit dem Dampf von 115' erhitzt. Der Sauger b vollendet diese Erhitzung mit dem Dampf des Behälters a, dessen Temperatur i4o° beträgt.
  • Durch diese einfache Einrichtung ist es bei guter Nutzleistung möglich, Dampfkessel mit warmem Wasser anzufüllen und zu waschen. Ferner ist es möglich, von einem der Behälter a, a1, a2, dessen Temperaturhöhe es zuläßt, Dampf wegzunehmen und ihn beispielsweise durch die Rohrleitung e in den mit heißem Wasser gefüllten Kessel zu schicken, um so außer der Temperaturerhöhung gleichzeitig auch ein beschleunigtes Unterdrucksetzen des Kessels zu erreichen und ihn so schneller wieder arbeitsfähig zu machen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRU cHE: i. Wärmespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfüllen von Lokomotivkesseln, gekennzeichnet durch Unterteilung der Wärmespeichereinrichtung in mehrere Einzelspeicher (a, a1, a2), welche der Reihe nach mit dem heißen Ablaßwasser des Lokomotivkessels gefüllt werden und aus welchen Wasserstrahlvorrichtungen (b, b1, b2) Dampf beim Waschen oder Füllen des Kessels derart absaugen, daß das Wasch- oder Füllwasser sufenweise erwärmt wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf aus einem der Teilspeicher (a, a1, a2) in den mit warmem Wasser gefüllten Kessel geführt wird, um die Kesselanblasevorrichtung in Gang setzen zu können.
DES59985D 1921-08-25 1922-05-28 Waermespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfuellen von Lokomotivkesseln Expired DE386225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR386225X 1921-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386225C true DE386225C (de) 1923-12-17

Family

ID=8895729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59985D Expired DE386225C (de) 1921-08-25 1922-05-28 Waermespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfuellen von Lokomotivkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386225C (de) Waermespeichervorrichtung zum Entleeren, Waschen und Anfuellen von Lokomotivkesseln
DE544010C (de) Geschirrwaschvorrichtung mit Wasch- und Spuelwasserbehaelter und stillstehendem Geschirrkasten
DE2713698A1 (de) Regelbares dampfbuegeleisen
DE2409918A1 (de) Verfahren zur saeuberung des rohrsystems einer verarbeitungsanlage
CH237313A (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage.
DE2534701A1 (de) Dampfbuegelautomat
DE2810526A1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfektion von anlagen
DE434268C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE540410C (de) Grosswasserraumspeicher
CH291826A (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosionen in Warm- und Heisswasserheizungen.
DE443341C (de) Anlage zur Rueckgewinnung der Waerme stillgesetzter Kessel
DE482985C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Windkessel von Pumpen
DE461359C (de) Einrichtung zur Regelung der Waermeuebertragung von erhitztem Kesselwasser auf frisch eingespeistes Wasser in ganz oder teilweise abgetrennten Speiseraeumen
DE400021C (de) Vorrichtung zum Mischen von Kesselschlammwasser mit zu reinigendem Speisewasser
DE436883C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln u. dgl.
DE427659C (de) Waermespeicher
DE418211C (de) Anlage zum Entleeren, Reinigen und Auffuellen von Lokomotivkesseln
DE482905C (de) Elektrisch beheizte Bierleitungsreinigungsvorrichtung
DE245295C (de)
DE833756C (de) Vorrichtung zur Reinigung hauptsaechlich von Plattenerhitzern unter Verwendung von Saeure, Lauge und Wasser
DE338548C (de) Verfahren zum Spuelen von Oberflaechen-Kondensatoren
DE437751C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE431784C (de) Vorrichtung bei der Sterilisation von Verbandstoffen u. dgl.
DE578246C (de) Heisswasserbereiter
DE876079C (de) Verfahren zur Verhinderung des Spuckens von Kesselwasser