DE492059C - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen

Info

Publication number
DE492059C
DE492059C DEH111558D DEH0111558D DE492059C DE 492059 C DE492059 C DE 492059C DE H111558 D DEH111558 D DE H111558D DE H0111558 D DEH0111558 D DE H0111558D DE 492059 C DE492059 C DE 492059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygroscopic
water
liquid
washer
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH111558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holmes & Co Ltd W C
Original Assignee
Holmes & Co Ltd W C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holmes & Co Ltd W C filed Critical Holmes & Co Ltd W C
Application granted granted Critical
Publication of DE492059C publication Critical patent/DE492059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Trocknung von Heizgasen durch innige Berührung mit hygroskopischen oder Wasser absorbierenden Flüssigkeiten, die periodisch regeneriert oder rekonzentriert und gekühlt werden, um die aufgenommene Reaktionswärme abzuschalten, ist an sich bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird aber nur ein einziges Umlaufsystem verwendet, in dem die Waschflüssigkeit gekühlt und konzentriert wird, um darauf dem Wascher wieder zugeführt zu werden. Die Regelung des Konzentrations- und Kühlungsvorganges mit einem einzigen Umlaufsystem bereitet große Schwierigkeiten, und das ist vielleicht auch der Grund, weshalb die vorgeschlagenen Verfahren in die Praxis keinen Eingang gefunden haben.
Es wurde nun gefunden, daß. man diese Schwierigkeiten beim Trocknen von Heizgasen leicht und einfach vermeiden kann, indem der Umlauf der hygroskopischen oder Wasser absorbierenden Flüssigkeiten zur Ableitung der durch die Wasseraufnahme entwickelten Wärme vom Umlauf zur Regenerierung der hygroskopischen oder Wasser absorbierenden Flüssigkeiten unabhängig ausgeführt wird. In diesem Fall gelingt es, die Umlaufgeschwindigkeit und damit den Konzentrationsgrad der Flüssigkeit sowie die Kühlung durch einmalige Einstellung der Umlaufgeschwindigkeiten zu regeln, so daß die gesamte Vorrichtung ohne besondere Wartung längere Zeit arbeiten kann, was zur wirtschaftlichen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird so gearbeitet, daß die Temperatur der zu behandelnden Gase nicht wesentlich unter die Atmosphärentemperatur herabgesetzt, und daß möglichst nur die aufgenommene Reaktionswärme aus der verwendeten hygroskopischen oder Wasser absorbierenden Flüssigkeit entfernt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens, die als Ausführungsbeispiel nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben wird. In der Zeichnung zeigen:
Abb. ι eine teilweise geschnittene Ansicht der neuen Vorrichtung mit Wascher, bei der die Kühleinrichtung fortgelassen ist,
Abb. 2 eine Aufsicht nach Abb. 1 mit Kühleinrichtung und der zum Anschluß dieser Einrichtung an die Apparatur dienenden Rohrleitung.
Das zu behandelnde Gas tritt bei 1 in einen Stutzen 2 ein, der mit Zweigleitungen 3 versehen ist, in denen Ventile 4 angeordnet sind, die zur Regelung der Gaszufuhr und Schaltung der Wascher dienen, die durch Rohrstutzen 5 miteinander verbunden sind.
"Die Wascher bestehen aus je einem die Waschkammer bildenden Gehäuse 6, 6°, das durch Trennwände 7 in eine Reihe von Einzelkammern aufgeteilt ist, in denen auf der gemeinsamen Welle 8 Scheiben 9 mit einer Mehrzahl von Bürstenelementen ι ο angeordnet sind. Jede Kammer ist mit einem Auslaß 11 für die Waschflüssigkeit versehen.
Diese Auslässe 11 sind durch Rohrleitung 12«, 12^ i2c und I2rf (Abb. 2) mit Pumpen I3aj i36j I3e und 13°* verbunden, von denen die beiden ersten durch einen Elektromotor 14° und die beiden letzteren durch einen Elektromotor 14P angetrieben werden !5 können.
Der Auslaß 15 der Pumpe 13"* ist so ausgebildet, daß er Flüssigkeit in einen der beiden Abschnitte liefern kann, in die die wassergekühlte Wärmeaustauschvorrichtung 16 von beliebiger Konstruktion eingeteilt ist. Die in diesem Abschnitt der Wärmeaustauschvorrichtung gekühlte Flüssigkeit wird durch Rohrleitung 17 der Kammer des Waschers 6 zugeführt, die neben der Kammer liegt, aus der die Flüssigkeit abgezogen wurde und in die die gekühlte Flüssigkeit durch Überlauf zurückfließen kann. Die Pumpe 13s zieht-Flüssigkeit aus der benachbarten Kammer des Waschers 6 ab und führt diese durch Rohrleitung 18 in eine der beiden Abschnitte der Wärmeaustauschvorrichtung 19. Aus dem entsprechenden Abschnitte dieser Wärmeaustauschvorrichtung kehrt die Flüssigkeit durch Leitung 20 in die vierte Kammer des Waschers 6 zurück und fließt von dort in die dritte Kammer desselben Waschers, also in die Kammer, die links neben der Kammer liegt, in welche die Flüssigkeit aus der Kühlvorrichtung zurückkehrt.
Aus der ersten Kammer des Wäschers 6a, d.h. aus der auf der Zeichnung rechts angeordneten Kammer, wird die Flüssigkeit durch die Rohrleitung I2C und Pumpe 13« abgezogen und einem Abschnitt des Kühlers 19 zugeführt, aus dem sie durch die Rohrleitung 21 in die zweite Kammer des Waschers 6° gelangt und durch Überlauf in die erste Kammer zurückkehrt. Die aus der dritten Kammer dieses Waschers 6" durch die Rohrleitung i2d und Pumpe 13* abgezogene Flüssigkeit wird durch die Rohrleitung 22 einem Abschnitt der Wärmeaustauschvorrichtung 16 zugeführt, aus dem sie durch die Rohrleitung 23 in die vierte Kammer des Waschers 6a und von dort durch Überlauf in die dritte Kammer zurückkehrt.
Es ist erforderlich, daß die so in Umlauf
befindliche Flüssigkeit kontinuierlich oder
. periodisch konzentriert oder behandelt werden muß, um das aus dem Gas aufgenommene Wasser auszutreiben. Zu diesem Zweck wird die Absorptionsflüssigkeit aus dem Wascher 6 durch eine Rohrleitung 24 abgezogen und einem Vorratsbehälter 25 zugeführt, aus dem sie in geregelter Menge durch die Leitung 26 mittels Pumpe 27 abgezogen wird. Ein Teil der aus dem Vorratsbehälter 25 abgezogenen Flüssigkeit wird durch die Leitung 28 und 29 einem Vorratsbehälter 30 zugeführt, während ein anderer Teil über die Rohrleitungen 28 und 31 einem Verdampfer 32 zugeführt wird. Die aus dem Verdampfer kommende regenerierte Waschflüssigkeit wird durch die Rohrleitung 33 dem Vorratsbehälter 25 wieder zugeführt.
Durch geeignete Regelung der Flüssigkeitsmengen, die dem Behälter 30 direkt und dem Verdampfer zugeführt werden, kann die im Behälter 30 aufgespeicherte regenerierte Flüssigkeit durch Leitung 34, Trichter 35 und Leitungen 36 und 37 dem Wascher wieder zugeführt werden.
Die Pumpe 27 kann auch nur zeitweilig arbeiten; nachdem im Behälter 25 eine geeignete Menge Waschflüssigkeit angesammelt ist, kann diese gesamte Flüssigkeitsmenge über den Verdampfer geleitet und konzentriert werden. Die konzentrierte Waschflüssigkeit kann dann vom Behälter 25 dem Vorratsbehälter 30 wieder zugeführt werden. Diese letztere Arbeitsweise ist vielleicht dort weniger geeignet, wo nur geringe Mengen Dampf oder andere Heizmittel zur Verfugung stehen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die aufgearbeitete und konzentrierte Waschflüssigkeit in die Leitung 12** zurückgeführt wird, die vom Wascher 6a zur Pumpe 13"* führt. Dadurch wird die rekonzentrierte Waschflüssigkeit durch einen der Abschnitte der Wärmeaustauchvorrichtung 16 gekühlt.
Auch kann ein Teil der mittels Pumpe 13« durch die Rohrleitung 12« abgezogenen Flüssigkeit durch eine Nebenleitung dem Verdampfer zugeführt werden. In diesem Fall kann die Rohrleitung 31 zwischen Pumpe 27 und Verdampfer 32 in Fortfall kommen; dafür muß aber eine Verbindung zwischen der Pumpe I3a und dem Verdampfer hergestellt werden. no

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Trocknen von Heizgasen durch innige Berührung mit hygroskopischen oder Wasser absorbierenden Flüssigkeiten, die periodisch regeneriert oder rekonzentriert und gekühlt werden, um die aufgenommene Reaktionswärme abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf der hygroskopischen oder Wasser absorbierenden Flüssigkeiten zur
    Ableitung der infolge Wasseraufnahme entwickelten Wärme von dem Umlauf zur Regenerierung der hygroskopischen oder Wasser absorbierenden Flüssigkeiten unabhängig ausgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der zu behandelnden Gase nicht wesentlich unter die Atmosphärentemperatur herabgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die aufgenommene Reaktionswärme abgeleitet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um das Gas und die Wasser absorbierende oder hygroskopische Flüssigkeit miteinander in innige Berührung zu bringen, eine Kühlvorrichtung, ein Umlaufsystem, um die Wasser absorbierende oder hygroskopische Flüssigkeit durch den Wascher und die Kühleinrichtung hindurchzufördern, Einrichtungen zur Regenerierung oder Rekonzentrierung der Waschflüssigkeit und ein vom ersten Umlaufsystem unabhängiges Umlaufsystem, um die Waschflüssigkeit durch den Wascher und durch die Einrichtungen hindurchzufördern, die zur Regenerierung oder Rekonzentrierung der Waschflüssigkeit dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    GEDUUCKT IN I)EH
DEH111558D 1926-10-21 1927-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen Expired DE492059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2631926A GB285936A (en) 1926-10-21 1926-10-21 Improvements in and relating to the drying of fuel gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492059C true DE492059C (de) 1930-02-19

Family

ID=10241760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH111558D Expired DE492059C (de) 1926-10-21 1927-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE492059C (de)
GB (1) GB285936A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738336B2 (de) 1994-01-14 2007-07-11 Sandvik Aktiebolag Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443623A (en) * 1966-10-12 1969-05-13 American Tank & Steel Corp Apparatus for reconcentrating liquid desiccant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738336B2 (de) 1994-01-14 2007-07-11 Sandvik Aktiebolag Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB285936A (en) 1928-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534621A1 (de) Verfahren zum entsalzen von meerwasser oder dergleichen zur gewinnung von suesswasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2227208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
DE492059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen
DE2138221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entmineralisieren von in Form einer Flüssigkeit vorhandenen Nahrungsmitteln
DE2612510A1 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
DE2127834A1 (de) Durchfluß-Behandlungsvorrichtung für fluide Medien
DE814156C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Destillat aus der Abwaerme eines Dampfkraftwerkes
DE340943C (de) Trinkwasserbereiter
DE891318C (de) Trennkolonne fuer die Behandlung der Abtreiberschwaden ammoniakalischer Waschfluessigkeiten
DE2454100A1 (de) Behaelterreinigungsmaschine
DE567338C (de) Verfahren zur Verminderung des Gasgehaltes in dem aus Oberflaechenkondensatoren von Dampfkraftanlagen abzufuehrenden Kondensat
DE529065C (de) Vorrichtung zum Heizen
DE562496C (de) Verfahren zum Betrieb von Mehrkoerperverdampfern
DE1492607A1 (de) Durchlaufpasteurisierapparat fuer Flaschen u.dgl.
DE2109696B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von fasern und garnen mit 2 kesseln
DE1934011A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Trinkwasser und von elektrischer Energie
DE934217C (de) Verfahren und Anlagen zum Eindicken von Milch-, Molken- und Vitaminfluessigkeiten
DE354155C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
GB1139692A (en) Apparatus for treating sugar solutions and other liquids
DE758436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, insbesondere von Phenolaldehydharzen, und Vorrichtung hierzu
DE2018761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE972558C (de) Verfahren zum Verhindern von festen, unloeslichen Ansaetzen von Milch u. dgl. an den Waermeaustauschflaechen eines mit Dampf als Waermetraeger betriebenen Waermeaustauschers, insbesondere eines Plattenwaermeaustauschers, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2320662A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von fluessigen oder gasfoermigen medien in einem beweglichen bett
DE439291C (de) Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf
DE538013C (de) Verfahren zum Verdunsten des Loesungsmittels von Salzloesungen