DE439291C - Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf - Google Patents

Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf

Info

Publication number
DE439291C
DE439291C DEA45554D DEA0045554D DE439291C DE 439291 C DE439291 C DE 439291C DE A45554 D DEA45554 D DE A45554D DE A0045554 D DEA0045554 D DE A0045554D DE 439291 C DE439291 C DE 439291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generating
cooling
water
pump
generating plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45554D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Publication date
Priority to DEA45554D priority Critical patent/DE439291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439291C publication Critical patent/DE439291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Dampferzeugungsanlage mit zwangsläufigem Umlauf. Die Erfindung betrifft eine Dampferzeugungsanlage mit zwangsläufigem Umlauf einer Flüssigkeit, bei welcher die Umlaufsflüssigkeit vor dem Eintritt in eine sie fördernde Pumpe abgekühlt wird.
  • Um bei derartigen Anlagen im Falle, wo eine den Wasserumlauf bewirkende Pumpe mit ihrem Saugrohr an den eigentlichen Dampferzeuger angeschlossen ist, eine teilweise Verdampfung des Wassers in der Pumpe zu verhindern, was deren Wirkungsgrad äußerst nachteilig beeinflussen würde, ist es bereits vorgeschlagen worden, das Speisewasser unmittelbar in das Saugrohr der Pumpe einzuführen. Dadurch wird die gewünschte Abkühlung des umlaufenden Wassers vor dessen Eintritt in die Umlaufspumpe erreicht. Im Gegensatz dazu erfolgt die Abkühlung der zwangsläufig inUrnlauf gehaltenen Flüssigkeit erfindungsgemäß nicht unmittelbar, sondern mittelbar in einem Wärmeaustausches. Eine solche mittelbare Abkühlung armöglicht es, eine ganze Anzahl von Vorteilen zu erreichen. So hört bei unterbundener Speisung die Abkühlung der umlaufenden Flüssigkeit nicht plötzlich auf, da das im Wärmeaustausches enthaltene Kühlmittel in der Lage ist, eine gewisse Wärmemenge aufzuspeichern. Bei unterbundener Speisung wird daher die Umlaufspumpe nicht sofort leer laufen. Bei unreinem Speisewasser kann ferner eine Verschlammung der Pumpe und des Kessels vermieden werden, da der Wärmeaustausches als Schlammablagergefäß ausgebildet werden kann. Ferner kann die Abkühlung bei einer Anlage nach der Erfindung nicht nur durch Regelung der Menge der Kühlflüssigkeit, sondern auch durch Zu- und Abschalten von Kühlfläche beeinflußt werden.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungen nach der Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Dampferzeug ingsanlage init zwangsläufigem Wasserumlauf und einem Wärmeaustausches für das Abkühlen des umlaufenden Wassers, bei welcher als Kühlmittel irgendeine Flüssigkeit benutzt werden kann.
  • Abb. a zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher das Speisewasser als Kühlmittel im Wärmeaustauscher dient.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher die mittelbare Wärmeabgabe der Heizgase an das zu verdampfende Wasser über einen einen Kreislauf vollführenden Wärmeträger erfolgt und dieser Wärmeträger in dem Wärmeaustausches durch das Speisewasser abgekühlt wird.
  • Abb. 4. zeigt eine Abänderung einerAusführung nach Abb. a, und Abb. 5 zeigt eine Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes, bei welcher das im Hochdruckteil zwangsläufig in Umlauf gehaltene Wasser in einer als Wärmeaustausches ausgebildeten Trommel des Niederdruckteils dieser Anlage abgekühlt wird.
  • In Abb. i bezeichnet i eine Wasser-Dampftrommel, in welcher die eigentliche Verdampfung vor sich geht. Der sich bildende Dampf wird durch Leitung :2 einem nicht gezeigten Dampfverbraucher zugeführt, während der in der Trommel i nicht verdampfte Teil des Wassers durch ein Rohr 3 einer Pumpe ¢ zufließt, in der er eine Druckerhöhung erfährt. Die Pumpe fördert das Wasser in eine Leitung 5, .die den Feuerungsgasen ausgesetzt ist und in die Trommel i mündet. Das Rohr 3 weist einen schlangenförmigen Teil 6 auf, der in einem Wärineaustauscher 7 gelegen ist. Diesem wird durch Leitung 8 eine Kühlflüssigkeit zugeführt, die bei ihrem Durchtritt durch den Wärmeaustausches 7 eine Kühlung des in der Schlange 6 der Pumpe q. zufließenden Wassers bewirkt. Das Kühlmittel verläßt den Wärmeaustausches durch Leitung g. Schließlich bezeichnet io eine Speisewasser der Trommel i zuführende Leitung.
  • Bei dieser Anlage wird das der Pumpe d. zufließende Wasser vor dem Eintritt in die letztere so stark mittelbar abgekühlt, daß es in der Pumpe nicht verdampfen kann, so daß ein wirtschaftliches Arbeiten derselben gewährleistet ist. Bei unterbundener Speisung tritt kein plötzliches Aufhören der Rückkühlung ein, da die Leitung 8 an eine andere Fördervorrichtung als die Leitung io angeschlossen ist. Dies ist möglich, weil hier zur Abkühlung ein einer beliebigen Quelle entnommenes Kühlmittel verwendet werden kann.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 wird als Kühlmittel das in die Trommel i zu führende Speisewasser benutzt, das hier durch Leitung 8 in den Wärmeaustauscher 7 eintritt und durch Leitung i i in die Trommel i fließt.
  • In Abb. 3 ist die Anwendung der Erfindung in Verbindung mit einer Anlage gezeigt, bei welcher die mittelbare Wärmeabgabe der Heizgase an das zu verdampfende Wasser über einen einen Kreislauf vollführenden Wärmeträger erfolgt. Der Kreislauf weist eine in der Wasser-Dampftrommel i gelegene Schlange 12, eine im Wärmeaustauscher 7 gelegene Schlange 13 und einen den Heizgasen ausgesetzten Teil 1.1. auf. Der Wärmeträger wird durch Pumpe :I in diesem Kreislauf in Umlauf gehalten. Zwecks mittelbarer Abkühlung des Wärmeträgers vor dessen Eintritt in die Pumpe 4. wird das Speisewasser durch Leitung 8 in den Wärmeaustauscher 7, der die Schlange 13 aufnimmt, geleitet, von wo aus es durch Leitung i i in die Trommel i überfließt. 2 bezeichnet auch hier die Leitung, durch die der gebildete Dampf einem nicht gezeigten Wärmeverbraucher zugeführt wird.
  • Die in Abb. 4. gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der in Abb.2-gezeigten im wesentlichen nur dadurch, daß der Wärmeaustauscher 7 als ein nach Pumpe d. hin sich erstreckender Ansatz der Wasser-Dampftrommel i ausgebildet ist. In diesem Ansatz ist die Schlange 6 angeordnet, in der das umlaufende Wasser vor dem Eintritt in die Umlaufspumpe .I durch das durch Leitung 8 zufließende Speisewasser mittelbar gekühlt wird.
  • In Abb.5 bezeichnen 15, 16 und 17 Trommeln bz«-. Rohre des Niederdruckteils einer Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes. 18 und ig sind die Trommeln und 2o Rohre des Hochdruckteils dieser Anlage. Durch eine Pumpe d. wird Wasser durch Leitung 21 aus der Trommel 19 nach der Trommel 18 gefördert. Diese Umlaufsleitung 2 1 weist eine in der Trommel 15 gelegene Schlange 13 auf, in welcher das der Pumpe ,4 zufließende Wasser durch das in dieser Trommel 15 enthaltene Wasser mittelbar gekühlt ist. Die Trommel 15 stellt somit einen Wärmeaustauscher zur mittelbaren Kühlung des der Pumpe .4 zufließenden Wassers dar. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß 2q., 25 Leitungen zum Zuführen von Speisewasser und 26, 27 Leitungen zur Entnahme von Dampf aus der Trommel 16 bzw. ig bezeichnen.
  • Der Erfindungsgegenstand ermöglicht es, V erschlammungen der Pumpe und des Kessels bei unreinem Speisewasser zu verhindern, da der Wärmeaustauscher 7 beispielsweise bei der in Abb. 2 gezeigten Anordnung als Schlammablagergefäß ausgebildet werden kann. Als Kühlmittel im Wärmeaustauscher 7 kann bei Anordnungen nach Abb. r jede beliebige Flüssigkeit zur Anwendung kommen, beispielsweise eine Lauge, Waschwasser u. dgl. Die Regelung der Abkühlung kann nicht nur durch die Menge der dem Wärmeaustauscher 7 bzw. 15 zufließenden Kühlflüssigkeit, sondern auch durch Zu- und Abschalten von Kühlfläche erfolgen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampferzeugungsanlage mit zwangsläufigem Umlauf einer Flüssigkeit, bei welcher die Umlaufsflüssigkeit vor dem Eintritt in eine sie fördernde Pumpe abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der Flüssigkeit mittelbar in einem Wärmeaustauscher erfolgt.
  2. 2. Dampferzeugungsanlage nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelbare Abkühlung durch das Speisewasser der Dampferzeugungsanlage erfolgt.
  3. 3. Dampferzeugungsanlage nach Patentanspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Abkühlung durch Regelung der zur Einwirkung gelangenden Speisewassermenge erfolgt.
  4. 4.. Dampferzeugungsanlage nach Patentansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher als Schlammablagergefäß ausgebildet ist.
  5. 5. Dampferzeugungsanlage nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abkühlmittel ein anderer Stoff als der in der Anlage zu verdampfende dient.
  6. 6. Darnpferzeugungsanlage nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der - Abkühlung durch Zu- und Abschalten von Kühlfläche erfolgt.
DEA45554D Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf Expired DE439291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45554D DE439291C (de) Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45554D DE439291C (de) Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439291C true DE439291C (de) 1927-01-07

Family

ID=6934781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45554D Expired DE439291C (de) Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549492A (en) * 1977-06-21 1979-01-24 Nippon Medical Supply Artificial lungs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549492A (en) * 1977-06-21 1979-01-24 Nippon Medical Supply Artificial lungs
JPS5618215B2 (de) * 1977-06-21 1981-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439291C (de) Dampferzeugungsanlage mit zwangslaeufigem Umlauf
DD262063A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von aus kuehlwasser gebildetem dampf
DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
CH114566A (de) Dampferzeugungsanlage mit zwangsläufigem Umlauf einer Flüssigkeit.
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
AT146559B (de) Anlage zur Dampferzeugung mittels Elektroden.
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
DE813378C (de) Loesungsbehaelter fuer Chemikalien-Zusatzeinrichtung von Wasseraufbereitungsanlagen
AT141055B (de) Dampferzeuger.
DE458877C (de) Verdampfereinrichtung mit durch die Verdampferbrueden beheiztem Speisewasservorwaermer
DE492059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Heizgasen
DE1767619B2 (de) Anlage zur Erzeugung von Margarine
DE475559C (de) Dampfkraftanlage mit von derselben Dampfleitung gespeister Vorwaermmaschine und Hauptmaschine
DE363079C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE830795C (de) Dampferzeuger mit einem im Wasserraum der Kesseltrommel angeordneten Oberflaechen-Heissdampfkuehler
DE834999C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf mittels Stufenverdampfung
DE330227C (de) Wasserroehrenkessel
CH153922A (de) Dampferzeugungsanlage.
DE710868C (de) Durch Einblasen von ueberhitztem Dampf in das zu verdampfende Wasser mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger mit zwei oder mehr Kesseltrommeln
DE539233C (de) Seewasserverdampfer mit mehreren Verdampfern
DE1017624B (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von Waerme aus Abgasen
DE473315C (de) Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer und einem zwischen Kessel und Vorwaermer eingeschalteten Speisewasserspeicher
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE476023C (de) Hochdruckdampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch umlaufenden ueberhitzten Dampf von geringerer als der im Verdampfer erzeugten Spannung