DE528663C - Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen

Info

Publication number
DE528663C
DE528663C DESCH92574D DESC092574D DE528663C DE 528663 C DE528663 C DE 528663C DE SCH92574 D DESCH92574 D DE SCH92574D DE SC092574 D DESC092574 D DE SC092574D DE 528663 C DE528663 C DE 528663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flap
baffle plate
molds
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH92574D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH92574D priority Critical patent/DE528663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528663C publication Critical patent/DE528663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausspritzen von Gießformen, mit deren Hilfe es möglich ist, sowohl seitlich radialgerichtete Spritzstrahlen unter Verwendung einer an sich bekannten Prallplatte als auch senkrecht verlaufende Spritzstrahlen zu erzeugen. Dies wird durch eine in der Prallplatte befindliche Klappe ermöglicht. Während es bisher nur möglich ίο war, das Ausspritzen entweder in radialer oder in senkrechter Richtung vorzunehmen, ist es nunmehr möglich, in beiden Richtungen zu spritzen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu erblicken, daß diese ÄntS derung während des Auftragens der Formenschlichte erfolgen kann, ohne daß die Vorrichtung stillgesetzt oder in seiner Handhabungslage verändert zu werden braucht. Im folgenden sollen die Mittel, welche vorzugs weise zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens dienen, näher erläutert werdend
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Abb. ι stellt den eigentlichen Spritzapparat dar,
Abb. 2 den Flüssigkeitskessel, Abb. 3 den unteren Teil des Spritzapparates mit Scheibe in Ansicht und Grundriß sowie ein Schnittprofil der Haltestreben der Scheiben,
Abb. 4 den Grundriß der Ablenkungsscheibe mit Klappe und zugehörigen Elementen und Abb. 5 die Gesamtanordnung der einzelnen Teile beim Gebrauch.
In den einzelnen Abbildungen ist 1 das Flüssigkeitsrohr, durch das das Druckmittel aus dem Flüssigkeitskessel der Düse zugeleitet wird, 2 das Luftableitungsrohr, durch welches die Überdruckluft zur Düse gelangt, und 3 das vom größeren Querschnitt über dem Flüssigkeitsspiegel einmündende Rohr, welches die unter Druck stehende Luft in bekannter Weise der Vorrichtung zuführt. 4 ist der Flüssigkeitskessel, 5 die kreisförmige Ablenkscheibe, welche von den Streben 6a, (>'>, 6C, welche den in Abb. 3 ersichtlichen Querschnitt haben, gehalten wird. In der Ablenkscheibe 5 befindet sich die klappbare Scheibe 7, die durch das im Kreuzkopf 9 geführte Schubgestänge 8α, 8* um ungefähr 90° ausschlagen kann. Die Normalstellung der Klappe 7 ist natürlich die geschlossene; aus diesem Grunde ist an der Führungsstange 11 eine Zugfeder 10 angebracht, welche beim Offnen der unteren Klappe gespannt wird.
Wirkungsweise: Die Preßluft drückt durch das Rohr 3 auf den Flüssigkeitsspiegel des Kessels 4, so daß die Flüssigkeit durch das Rohr ι herausgepreßt wird. Die Überdruckluft gelangt durch Rohr 2 bis zur Düse und beschleunigt in bekannter Weise die Schlichte. Das Spritzgut trifft, wie in Abb. 1 und 5 (im Grundriß) ersichtlich, auf die Ablenkscheibe 5 und wird in radialer Weise abgelenkt. Die Streben 6", 6b, 6C, die den in Abb. 3 ersichtlichen Querschnitt haben, bieten dem Spritzgut den kleinstmöglichen Widerstand, so daß das Spritzgut wirbelfrei vorbei kann. Soll der Boden der Gießform bespritzt werden, so rückt man mittels Führungsstange 11, Führung 9, Hebeln 8" und 8b die Scheibe 7 aus, so daß der Spritzstrahl frei austreten kann. Es ist natürlich auch möglich, die Einsatzscheibe 7 wegzulassen, wofür dann die Ablenkscheibe 5 als Ganzes klappbar sein muß. Es ist nunmehr möglich, sowohl kreisförmige, elliptische und prismatische Gießformen in jeder Stärke auszuspritzen und auch den Boden zu bearbeiten. Die gesamte Bedienung und Einstellung kann am Apparat in der denkbar einfachsten Weise vorgenommen werden, ohne Reduzierventile, Gegendüsen und Ablenkungspreßluft. Die schnellstmögliche Bearbeitung der Wandungen ist mit Hilfe dieser Vorrichtung gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Ausspritzen von Gießformen mittels Druckluft mit einer unter- go halb der Düsen angebrachten Prallplatte, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Prallplatte (5) eine Klappe (7) angebracht ist, die mittels Stange (11), Kreuzkopfführung (9) und Gabelsystem (8α, 8δ) geöffnet und geschlossen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH92574D Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen Expired DE528663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92574D DE528663C (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92574D DE528663C (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528663C true DE528663C (de) 1931-07-02

Family

ID=7444933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH92574D Expired DE528663C (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732296A1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von gasen
DE2428308C2 (de) Justierbare Düsenanordnung für einen Tröpfchen-Drucker
DE3105350A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff, insbesondere fuer giessformen"
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE528663C (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von Giessformen
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE1534429C3 (de)
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE727505C (de) Pressluftspritzpistole zum Spritzen mit Rund- und Flach- bzw. Breitstrahl
DE4203775A1 (de) Triebwerk
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE1058511B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oxydationen in fluessigem Zustand mit sauerstoffhaltigen Gasen
DE1918972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bespritzen von Gegenstaenden mit viskosen Fluessigkeiten
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE2342003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen einblasen von sauerstoff in ld-konverter
CH653579A5 (de) Verfahren zum verdichten von koernigen formstoffen, insbesondere giessereiformstoffen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE5286C (de) Neuerungen an Strahlpumpen
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE1167792B (de) Einrichtung zum Loeschen von gluehendem Koks
DE2244796C3 (de) Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zuführen und Ableiten eines gasförmigen Strömungsmittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
AT208714B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Trockenpulver-Feuerlöschanlagen
DE480909C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fahrzeugen
DE464294C (de) Vorrichtung zum Einleiten des Giessmetalls in Schleudergussformen unter gleichbleibendem Druck