DE527687C - Sicherung gegen durchschlagende Flammen - Google Patents

Sicherung gegen durchschlagende Flammen

Info

Publication number
DE527687C
DE527687C DE1930527687D DE527687DD DE527687C DE 527687 C DE527687 C DE 527687C DE 1930527687 D DE1930527687 D DE 1930527687D DE 527687D D DE527687D D DE 527687DD DE 527687 C DE527687 C DE 527687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flames
protection against
mandrel
washers
lock washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGNATZ MUELLER
Original Assignee
IGNATZ MUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IGNATZ MUELLER filed Critical IGNATZ MUELLER
Application granted granted Critical
Publication of DE527687C publication Critical patent/DE527687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Sicherung gegen durchschlagende Flammen Die Erfindung bezieht sich auf eine für Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase dienende Sicherung gegen durchschlagende Flammen, bei der abnehmbare Sicherungsscheiben zu einem zylindrischen Körper vereinigt sind.
  • Durch die Erfindung soll nicht allein eine erhöhte Sicherheit gegen Explosionen, sondern auch eine leichte Überwachungs- und Reinigungsmöglichkeit erzielt werden.
  • Zu diesem Zwecke sind die Sicherungsscheiben auf einen zentrischen hohlen Dorn aufgesteckt, der gegebenenfalls eine Verbindung für die Anschlußleitung bildet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Abnehmen der Sicherungsscheiben, besonders aber das Aufstecken auf einen einzigen, wie bemerkt, hohlen Dorn äußerst leicht und rasch und sozusagen mit einem einzigen Griff erfolgen kann, im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen, bei welchen die Scheiben einzeln mit mehreren kleinen Löchern auf in entsprechenden Abständen voneinander angeordnete dünne Ankerschrauben aufzustecken sind, was äußerst mühsam und zeitraubend ist.
  • Der durch eine Öffnung eines Gehäuses eingesetzte und diese Öffnung absperrende Hohldorn kann zwei oder mehrere andere Öffnungen dieses Gehäuses unter Zwischenschaltung der Sicherungsscheiben miteinander verbinden. Ferner kann der die Sicherungsscheiben tragende Hohldorn einen unterhalb der Sicherungsscheiben liegenden, teleskopartig ausgebildeten Verschl'ußboden besitzen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i und 2 besteht die Sicherung aus einer Anzahl auf einem rohrförmig ausgebildeten Dorn 6 aufgesteckter, mit radialen Rillen versehener Scheiben 7, welche radial verlaufende, mit dem Innern des Rohres in Verbindung stehende Kanäle bilden.
  • Der rohrförmige Dorn 6 ist so ausgebildet, daß er eine aus einem Gewinde o. dgl. bestehende Verbindungsvorrichtung für den Anschlußstutzen io bzw. für die Anschlußrohrleitung ii besitzt. Die Scheibe 8 des Dornes, welche als Stütze für die' Scheibensicherungen dient, ist gleichzeitig als Verschlußdeckel für das Sicherungsgehäuse g ausgebildet und dient auch zum Einführen und Ausheben der Explosionssicherung.
  • Durch die Gewindemutter 12 können die Kanalscheiben 7 entweder aneinandergepreßt werden oder zwecks eventueller Reinigung aus dem Dorn ausgehoben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 der Zeichnung ist i ein hohler Sicherungsdorn, dessen Öffnungen 12 durch die Sicherungsscheiben 13 bedeckt sind; 14 ist ein Gewindering zur Fixierung der Sicherungsteile an dem Dorn, 15 ein teleskopartig verschiebbarer, unten geschlossener Rohrteil. Der Dornansatz 16 ermöglicht die Verbindung mit dem Leitungsrohr 17, welches gleichzeitig die Ein- und Aushebevorrichtung für die Sicherung bildet. Durch diese teleskopartige Anordnung des Sicherungsrohres wird erreicht, daß in allen jenen Fällen, wo ein Anliegen des Sicherungsrohres an dem Gefäß oder Behälterboden i$ aus irgendeinem Grunde erforderlich ist, beispielsweise bei Peifrohren, dieses Anliegen auch trotz etwaiger mangelhafter Montage oder Unmöglichkeit einer vorherigen genauen Fixierung der genauen Länge des Sicherungsrohres die Auflage auf dem Gefäßboden nachträglich ohne Abmontierung selbsttätig erzielt wird. Die teleskopartige Ausführung kann auch an der Verlängerungsleitung 7 angeordnet werden.

Claims (4)

  1. PATLNTANSPRÜcHr: z. Sicherung gegen durchschlagende Flammen unter Benutzung von zu einem Zylinder vereinigten abnehmbaren Sicherungsscheiben, gekennzeichnet durch einen zentrischen hohlen Dorn (1, 6), auf welchem die Sicherungsscheiben aufgesteckt sind.
  2. 2. Sicherung gegen durchschlagende Flammen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eine Verbindung für die Anschl'ußleitung bildet.
  3. 3. Sicherung gegen durchschlagende Flammen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Öffnung eines Gehäuses eingesetzte und diese Öffnung absperrende Hohldorn (6) zwei oder mehrere andere Öffnungen dieses Gehäuses unter Zwischenschaltung der Sicherungsscheiben miteinander verbindet.
  4. 4. Sicherung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sicherungsscheiben tragende Hohldorn (16, Abb. "3) einen unterhalb der Sicherungsscheiben liegenden, teleskopartig ausgebildeten Verschlußboden (15) hat.
DE1930527687D 1929-04-27 1930-04-25 Sicherung gegen durchschlagende Flammen Expired DE527687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT527687X 1929-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527687C true DE527687C (de) 1931-06-20

Family

ID=3676037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527687D Expired DE527687C (de) 1929-04-27 1930-04-25 Sicherung gegen durchschlagende Flammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527687C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514823A (en) * 1948-04-23 1950-07-11 Jeffrey Mfg Co Flame arrester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514823A (en) * 1948-04-23 1950-07-11 Jeffrey Mfg Co Flame arrester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648814A5 (de) Einrichtung zur entnahme oder zum einfuellen einer fluessigkeit aus einem bzw. in einen behaelter.
DE527687C (de) Sicherung gegen durchschlagende Flammen
DE2110497B2 (de) Kappenhalterung für Grubenstempel
CH206207A (de) Christbaumständer.
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE398951C (de) Bohrfutter mit auswechselbaren Spannbacken
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen
DE684159C (de) Selbsttaetiger Muendungsverschluss fuer Unterflurwasserpfosten
DE221697C (de)
DE809733C (de) Verfahren zum Befestigen von Bolzen in Bohrungen von Konstruktionsteilen und dabei zu benutzender Bolzen
DE367104C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gegenstaenden an Decken
DE948376C (de) Schraubbefestigung fuer in einer Wandoeffnung eines von einer Seite her zugaenglichen Hohlkoerpers zu befestigende Teile
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE403389C (de) Stuetzisolator
AT328902B (de) Einrichtung zur verbindung eines portionierers zum ausschank von flussigkeiten mit dem kopf einer flasche
DE464406C (de) Mehrwegeabfuellhahn mit zwei konzentrischen Kueken
DE422358C (de) Staubfaenger fuer Aufbruchbohrmaschinen
DE847927C (de) Gurtbandgehaenge fuer Pardunenisolation an Funkmasten
DE823531C (de) Verschluss fuer Feuerzeuge
DE2111799A1 (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender konischer Rohrschuesse,insbesondere von Lichtmasten
DE631425C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Absperrung von Rohrleitungen
AT118583B (de) Halter für Kleider oder Blumen zur Befestigung an Bäumen od. dgl.
DE365544C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzentype
DE411085C (de) Kleideranschliessvorrichtung