DE5275C - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator

Info

Publication number
DE5275C
DE5275C DENDAT5275D DE5275DA DE5275C DE 5275 C DE5275 C DE 5275C DE NDAT5275 D DENDAT5275 D DE NDAT5275D DE 5275D A DE5275D A DE 5275DA DE 5275 C DE5275 C DE 5275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipe
coal
generator
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5275D
Other languages
English (en)
Original Assignee
PAILLARD in Paris
Publication of DE5275C publication Critical patent/DE5275C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

1878.
Klasse 26.
PAILLARD in PARIS. Gasgenerator.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. September 1878 ab.
Dieser Apparat hat den Zweck, die Wärme, welche sich bei der zur Gasbereitung nöthigen unvollständigen Verbrennung der Kohle entwickelt, zur Bereitung des Gases selbst zu benutzen, und dabei ein aus Wasserstoff, Kohlenoxydgas und anderen Gasen bestehendes Product herzustellen, welches ungefähr 50 pCt. brennbares Gas enthält.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen die Grundzüge dieser Generatoren dar. Der eine arbeitet mit Hülfe eines mechanischen Gebläses, der andere wirkt selbstthätig.
Der erstere, der in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einem Cylinder von Blech oder Gufseisen. Durch die mit dem Deckel A verschlossene Oeffnung wird die Kohle eingeschüttet. Am unteren Th eile ist eine zweite Oeffnung B ebenfalls mit einem Deckel verschlossen, wodurch man die Rückstände entfernt. Die Gase gelangen durch den Rost in ein weites Rohr C und gehen durch dieses in den Wäscher, wo sie durch feine Metallgaze das Wasser passiren und dann durch die Röhren D weiter geleitet werden. In der Mitte des Cylinders ist ein verticales Rohr E angebracht, welches durch eine Muffe mit einem horizontalen Rohr verbunden ist, welches die zur Verbrennung uncL Gaserzeugung nöthige Luft herbeiführt.
Um den Apparat in Betrieb zu setzen, genügt es, in das Rohr E einige kleine Stücke Holzkohle und ein wenig Zündschwamm zu bringen und dies anzuzünden, sowie das Gebläse in Thätigkeit zu setzen.
Das concentrische Röhrensystem F G am unteren Theile des Rohres spielt bei der Gasbereitung eine grofse Rolle.
Unter dem Einflufs des Luftstromes, der von -dem inneren Rohr F ausgeht, werden die auf dem Herd sich bildenden Gase durch die am oberen Theile des Rohres G befindlichen Löcher stark eingesaugt und durch den Luftstrom wieder ins Feuer zurückgebracht. Diese Gase passiren so immerfort die stark erhitzte Kohle. In dem heifsesten Theile des Apparates ist diese. Bewegung am raschesten und hier werden die mitgerissenen Theile der Feuchtigkeit sowie die Theerstoffe zersetzt und in brennbares Gas umgesetzt.
Am unteren Ende des Rohres F ist noch ein Wasserzerstäuber angebracht, dessen Wirksamkeit dem Zuflufs der Luft und der Verbrennung entsprechend durch einen Hahn re» gulirt werden mufs.
Da die Temperatur um das Rohr G eine sehr hohe ist, ist es nothwendig, demselben Stärke genug zu geben, um eine Zerstörung derselben zu verhindern.
Das Rohr G nimmt ein grofses Quantum Wärme auf, und diese dient dazu, das Gas zu überhitzen, welches wieder nach dem Herd zurückgeht, sowie das aus dem Stäuber kommende Wasser zu verdampfen.
Die Wirkungen des vorbeschriebenen Apparates kann man noch dadurch verstärken, dafs man eine grofse Anzahl concentrischer Röhren in einander bringt, wie Fig. 3 zeigt Diese kann man auch noch an verschiedener Stelle über dem Herd anbringen, auch kann man die Ventilation durch verschiedene Mittel bewirken.
Die Hauptsache meiner Erfindung ist die Hervorbringung und Anwendung dieser Bewegung des Gases und die Anwendung von Röhren hierzu. Es können ferner irgend eine andere Flüssigkeit, OeI oder dergleichen kohlenstoffhaltige Stoffe, welche ich mit der Kohle unter dem Rohr mische, angewendet werden. Ich erhalte so ein reiches billiges Gas, das weiterer Reinigung nicht mehr bedarf, denn diese sich schwer verflüchtigenden Materialien werden durch die Hitze über dem Herd, welche' sie passiren, vollständig in Koks und flüchtige Gase zerlegt.
Die Kohle beginnt unter dem Rohr mit einer hohen Temperatur zu brennen, aber dies beschränkt sich auf einen kleinen Raum, an dessen Seiten durch die Gaserzeugung schnell alle Wärme entzogen wird, so dafs die Kohle einige Centimeter in dem Rohr kaum roth erscheint und weiter ab ganz kalt ist. Ebenso sind die Gase, wenn sie in den Waschapparat kommen, ganz kalt.
Die unter dem Rohr befindliche Kohle dient als Reserve für die verbrannte. Der Generator kann von Blech, Gufseisen oder Mauerwerk hergestellt sein, ich stelle hier nur die Mittel dar, wie diese Construction auf einfache und leichte Weise herzustellen ist.
Der eigentliche Generator ist von Blech; derselbe steht auf einem gufseisernen Untersatz,
mit dem derselbe durch Schrauben verbunden ist.
Dieser Untersatz enthält zugleich den Aschenfall, den Waschapparat und das Ansatzrohr für den Abzug der Gase. Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Generator, aber derselbe hat einen Mantel von Blech, worin sich so viel Dampf entwickelt als nöthig ist, um den Luftstrom in den Generator zu treiben.
Um diesen Apparat in Gang zu bringen, ist noch ein kleines Reservoir angebracht, in welchem ein wenig Wasser mit Hülfe von etwas rothglühender Kohle oder selbst einer Lampe verdampft werden kann.
Die Hitze von innen theilt sich der Umhüllung des Generators und dem darin befindlichen Wasser nur langsam mit, und so entsteht hier eine regelmäfsige Verdampfung, die der Verbrennung im Innern proportional ist, sowie der Wirkung des Gebläses selbst. M ist ein kleines Sicherheitsventil, das man. zugleich mit der Hand reguliren kann, um für Erzeugung eines stärkeren Luftstromes zu dienen, falls solcher augenblicklich nöthig, oder denselben zu vermindern, indem man den Dampf abläfst. Um diesen rasch wieder zu ergänzen, genügt es, während ein paar Minuten eine Flamme unter dem Reservoir L anzuzünden.
Der ringförmige Raum zwischen den beiden Cylindern ist durch einen Ring geschlossen; die beiden Cylinder ruhen auf einer gufseisernen Platte, unter welcher der Untersatz wie bei dem vorbeschriebenen Generator sich befindet.
Durch diese Einrichtung kann man die Wände des Mantels leicht reinigen und von angesetztem Kesselstein befreien. Diese Incrustation ist indessen infolge der geringen Menge verdampften Wassers nicht stark, so dafs eine Reinigung nicht oft nöthig ist.
Meine Generatoren sind gewöhnlich so construirt, dafs sie 10 bis 15 Stunden functioniren, ohne dafs eine Ergänzung des Brennmaterials stattfinden mufs. Die mit Mantel versehenen nehmen mehr Wasser auf, als zur Erzeugung des Dampfes während dieser Zeit nöthig ist, und bedürfen keiner weiteren Beaufsichtigung während der Arbeit.
Während des Beschickens des Generators und der Wasserspeisung mufs die Function des Generators kurze Zeit unterbrochen werden. Durch die Oeffhung der unteren Thür B fällt die mit Asche gemischte Kohle nieder, diese wird herausgenommen und, wenn gesiebt, noch einmal in den Ofen gethan. Durch doppelte Verschlüsse oder andere Einrichtungen, wie sie bereits bei anderen Feuerungen existiren, kann man übrigens auch die Unterbrechung in der Gaserzeugung vermeiden. Die Wasserspeisung kann durch Pumpe oder Injector etc. erfolgen.
Die Dimensionen des Generators sind nach den Quantitäten Gas, welches er in einer bestimmten Zeit erzeugen soll, sowie nach der Zeit für welche ein einmaliges Füllen ausreichen soll, zu bestimmen. Bei gröfseren Dimensionen derselben ist es meist zweckmäfsig, mit der Höhe nicht zu weit zu gehen und dafür den Durchmesser entsprechend gröfser zu machen, da sonst in der Circulation des Gases leicht Unregelmäfsigkeiten entstehen.
Die durch diese Generatoren erzeugten Gase sind hauptsächlich für Gaskraftmaschinen anwendbar. Sie produciren eine grofse Kraft, sind gefahrlos, bedürfen keiner grofsen Aufsicht und arbeiten mit Hülfe meines Systems sehr billig. Aufserdem nehmen sie wenig Platz ein. So ist z. B. ein Generator von 1,5 m Höhe und 0,50 m Durchmesser mehr als genügend, um eine Otto'sche Gasmaschine von 15 Pferdekraft während 10 Stunden zu speisen'. Ebenso ist mein Apparat für Heizungszwecke in Häusern sowie im gewerblichen Leben leicht und bequem anwendbar.
Obgleich das durch meinen Apparat erzeugte Gas von wenig Leuchtkraft ist, so kann dasselbe doch als Leuchtgas angewendet werden, indem man es dadurch carbonisirt, dafs man, wie oben gezeigt, statt des Wassers OeI, Thee.r etc. anwendet, oder, dafs man ebenso wie bei der Wasserstoffbeleuchtung das Gas über einem Sieb von Platindraht verbrennt.
Das Wesentliche der Erfindung ist, dafs das Gas in der Mitte der Kohle erzeugt wird, und zwar durch eine Mischung von Luft und Wasser mit den in der Kohle enthaltenen Gasen mit Hülfe eines Rohres, wodurch die Gase eine auf- und niedergehende Bewegung erhalten, wobei sie immer die Kohle passiren müssen, und so vollständig reducirt werden, bevor sie in den Waschapparat kommen. Das Gas kann zu den verschiedensten Zwecken angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Ein Gasgenerator der vorgeschriebenen Einrichtung, dessen Gas durch ein Gemisch von Luft und Wasser oder OeI, in Verbindung mit den in der Kohle enthaltenen Gasen erzeugt wird, mit Anwendung von Röhren mit Oeffnungen in der vorgeschriebenen Art.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT5275D Gasgenerator Active DE5275C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5275C true DE5275C (de)

Family

ID=283783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5275D Active DE5275C (de) Gasgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE5275C (de) Gasgenerator
DE2247861C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
DE40238C (de) Feuerung für stehende Dampfkessel
DE3515C (de) Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken
DE21627C (de) Neuerungen an Regulir-Füllöfen
DE50137C (de) Neuerung in dem Verfahren der Gaserzeugung sowie in den hierzu dienenden Gasgeneratoren
DE53221C (de) Mittelst zerstäubten Oeles geheizter, tragbarer Ofen zum Glühen von Nieten, zum Schmelzen von Metallen u. dergl
DE49909C (de) Feuerluftmotor
DE41419C (de) Gaserzeuger für Gasmaschinen
DE52712C (de) Apparat zur Carburirung von Generator- und Wassergas
DE38121C (de) Neuerung an Petroleum-Maschinen
DE14396C (de) Einschnürung an heizschächten
DE1254801B (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe
DE11942C (de) Neuerungen an Dampfkesseln
DE86686C (de)
DE50131C (de) Apparat zur Erzeugung von Leucht- und Heizgas
DE52271C (de) Aschfallraum bei Apparaten zur Erzeugung von Wassergas
DE430635C (de) Einrichtung zur Umstellung von Koksgliederkesseln mit unterem Abbrand auf die Verfeuerung von Briketts, Braunkohle u. dgl.
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
DE732627C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE18298C (de) Dampferzeuger mit dazu gehörigen Heizvorrichtungen
DE140547C (de)
DE36535C (de) Dampfmotor mit geschlossener Feuerung
AT89182B (de) Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl.
DE71541C (de) Apparat zur Herstellung von carburirtem Wassergas