DE527578C - Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermoegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermoegen

Info

Publication number
DE527578C
DE527578C DEI37881D DEI0037881D DE527578C DE 527578 C DE527578 C DE 527578C DE I37881 D DEI37881 D DE I37881D DE I0037881 D DEI0037881 D DE I0037881D DE 527578 C DE527578 C DE 527578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reflectivity
production
metals
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37881D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Bergmann
Dr Ernst Hochheim
Dr Fritz Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI37881D priority Critical patent/DE527578C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527578C publication Critical patent/DE527578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Description

  • Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermögen Die Güte eines optischen Spiegels wird bekanntlich bestimmt durch das Reflexionsvermögen des Spiegelmaterials. Als solches verwendet man Metalle und Metallegierungen, deren Reflexionsvermögen bekanntlich von der Wellenlänge des zu reflektierenden Lichtes abhängt. So zeigt z. B. Silber, das im sichtbaren Gebiet des Spektrums das bestreflektierende Metall ist, ein Reflexionsvermögen von etwa 94°/o im roten Teil und 8,5'1" im violetten Teil des Spektrums, um im Gebiet des Ultravioletts (Wellenlänge etwa 32oo A) durch ein Minimum von etwa 4°j, zu gehen.
  • Von einem guten Spiegelmaterial, zumal für astronomische Zwecke, hat man aber außer einem möglichst hohen Reflexionsvermögen gleichzeitig auch dessen möglichst große Konstanz über den ganzen Spektralbereich zu verlangen. In Fällen, wo ein einigermaßen konstantes Reflexionsvermögen erreicht ist, z. B. beim Magnalium, geht dies auf Kosten der Höhe des Reflexionsvermögens.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, .einen Platin und Silber enthaltenden Spiegelbelag dadurch herzustellen, daß die genannten Metalle durch reduzierend wirkende Mittel aus der Lösung eines Doppelsalzes niedergeschlagen werden. Dieses Verfahren ist aber nur für wenige Metalle verwendbar, die zudem in demjenigen Teil des Spektrums, wo das Silber selbst ein schlechtes Reflexionsvermögen besitzt, kein für die Kompensation genügend hohes Reflexionsvermögen zeigen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich durch geeignete Zusammensetzung der Spiegelschicht aus einer oder mehreren reflektierenden Schichten aus verschiedenen Metallen oder Metallegierungen, beispielsweise aus Silber und Aluminium, deren Reflexionsvermögen sich wie bei diesen Metallen derart ergänzen, daß in einem bestimmten Spektralber.eich ein geringes Reflexionsvermögen des einen Metalls durch ein hohes Reflexionsvermögen des anderen Metalls kompensiert wird, optische Metallspiegel mit hohem und gleichzeitig für alle Wellenlängen praktisch konstantem Reflexionsvermögen erzielen lassen.
  • Diese neuartigen Spiegel können dargestellt werden, indem man die spiegelbildenden Metalle in an sich bekannter Weise thermisch verdampft und die Metalldämpfe im Hochvakuum auf einer polierten Glasfläche kondensiert. Man kann beispielsweise auf einer solchen Fläche einen Spiegel dadurch herstellen, daß man zunächst eine dünne, metallisch glänzende Aluminiumschicht und über dieser eine ebensolche Schicht von metallischem Silber erzeugt, oder daß man ein Metalldampfgemisch, das durch Verdampfen einer Schmelze von Silber und Aluminium, vorteilhaft im Verhältnis von 9o bis 92,2 °1o Aluminium zu jo bis 7,8-°o Silber, erzeugt wurde, auf der Fläche kondensiert.
  • Auf .die gleiche Weise lassen sich Kombinätionen von Silber und ebenso von Aluminium mit anderen im Ultraviolett gut reflektierenden Metallen, z. B. mit Silicium, Nickel, Magnalium, herstellen.
  • So hergestellte Spiegel zeigen eine völlig glatte Oberfläche und ein ausgezeichnet hohes und über den ganzen Spektralbereich praktisch konstantes Reflexionsvermögen. Die Beständigkeit ,der so hergestellten Aluminium-Silber-Spiegel ist außerordentlich hoch, so daß sich z. B. nach lJ,stündiger Einwirkung von Schwefelammoniakdämpfen leine Veränderung zeigte, während ein Silberspiegel völlig angelaufen war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem und gleichzeitig für alle Wellenlängen praktisch konstantem Reflexionsvermögen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelschicht aus einer oder mehreren reflektierenden Schichten aus verschiedenen Metallen oder Metallegierungen, beispielsweise aus Silber und Aluminium, hergestellt wird, deren Reflexionsvermögen sich wie bei diesen Metallen so ergänzen, daß in einem bestimmten Spektralbereich ein geringes Reflexionsvermögen des einen Metalls durch ein hohes Reflexionsvermögen des anderen Metalls kompensiert wird. -9. Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem und für alle Wellenlängen konstantem Reflexionsvermögen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelschicht durch gleichzeitig oder nacheinander stattfindendes, an sich bekanntes thermisches Verdampfen der Metalle und Kondensieren des oder der Metalldämpfe im Hochvakuum erzeugt wird.
DEI37881D 1929-04-28 1929-04-28 Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermoegen Expired DE527578C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37881D DE527578C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermoegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37881D DE527578C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermoegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527578C true DE527578C (de) 1931-06-19

Family

ID=7189637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37881D Expired DE527578C (de) 1929-04-28 1929-04-28 Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermoegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527578C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764514C (de) * 1940-02-13 1952-12-22 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung von metallisierten Isolierstoffolien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764514C (de) * 1940-02-13 1952-12-22 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung von metallisierten Isolierstoffolien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892193C (de) Selengleichrichter
DE3928939A1 (de) Vielschichtiger zurueckreflektierender spiegel
DE1467734B2 (de) Weiterbildung der Vorrichtung zur Um Wandlung von Licht in Warme, mit einer Metallbasis
DE761095C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Reflektoren
DE527578C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Metallspiegeln mit hohem Reflexionsvermoegen
DE1913901C3 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90% aufweist
DE2407363A1 (de) Halbreflektierende verglasung und verfahren zu deren herstellung
DE2358864A1 (de) Lichtabdeckelement mit niedrigem reflexionsvermoegen und in gewuenschter form des lichtabdeckteils sowie verfahren zu seiner erzeugung
DE2406891C3 (de) Korrosionsbeständiger Spiegel
DE1266607B (de) Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen Traeger durch Aufdampfen im Vakuum
DE839843C (de) Glasspiegel
DE2409254A1 (de) Lichtpolarisator und verfahren zu seiner herstellung
DE2055632A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blend schutzglasern durch Aufdampfen von Ober flachenschichten im Vakuum, insbesondere auf Brillenglasern
DE1944235C3 (de) Scheinwerfer mit metallischen Innenteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0028604A1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen.
DE594011C (de) Zierspiegel
DE697604C (de) Lichtschwaechender Koerper
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE2526773A1 (de) Mit entladungslampe(n) betriebene leuchte
DE879581C (de) Photoelement mit Traegerelektrode aus Aluminium
DE713006C (de) Bestaendiger Oberflaechenspiegel von hohem Reflexionsvermoegen
DE424123C (de) Mit reflektierenden Flaechen hinterlegte Bilder und Muster
DE478059C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern lichtdurchlaessiger, lichtbrechender Gegenstaende
AT147578B (de) Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.
DE360473C (de) Optische Glaeser mit lichtabsorbierender Randschicht