DE527134C - Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen - Google Patents

Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen

Info

Publication number
DE527134C
DE527134C DES89868D DES0089868D DE527134C DE 527134 C DE527134 C DE 527134C DE S89868 D DES89868 D DE S89868D DE S0089868 D DES0089868 D DE S0089868D DE 527134 C DE527134 C DE 527134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
doors
bolt lock
turning knob
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Bauunion GmbH
Original Assignee
Siemens Bauunion GmbH
Publication date
Priority to DES89868D priority Critical patent/DE527134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527134C publication Critical patent/DE527134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluß mit durchgehendem Drehknauf für Türen von Badekabinen, Zellen u. dgl.
Schnappschlösser werden vorzugsweise in Fällen angewendet, in denen der Verschluß eines Raumes oder Behälters durch Einschnappen eines Riegels in ein Schließblech o. dgl. ohne Verwendung eines Schlüssels usw. erfolgen kann. Lediglich zum öffnen ίο bedient man sich hier eines Schlüssels, beispielsweise eines Drückers. Die Schnappschlösser sind meist so teuer, daß man einfache Schubriegelschlösser vorzieht. Schubriegelschlösser wiederum sind für viele Betriebe von Nachteil, da sie beim Schließen der Tür gegebenenfalls von besonderem Personal bedient werden müssen. Man zieht deshalb in vielen Fällen den billigeren Riegel- und Fallenschlössern die teueren Schnappschlösser vor.
Zweck der neuen Erfindung ist nun, ein Schloß zu schaffen, das die Vorzüge der einen Schloßart mit denen der anderen in vorteilhafter Weise verbindet.
Gemäß der Erfindung hat der Riegelverschluß, der mit durchgehendem Drehknauf versehen ist, einen an sich bekannten, nicht steuerbaren Schnepperbolzen mit einfach abgeschrägtem Kopf als Schließnase. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt die eingebauten Schloßteile der einen Ausführungsform an einer Kabinentür von der Innenseite aus gesehen, Abb. 2 einen dazugehörigen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1.
Der Riegel befindet sich in beiden Abbildungen in verschiedenen Stellungen.
Abb. 3 zeigt einen in die Türzarge eingelassenen Schnepper.
An dem Türrahmen α der im Sinne des Pfeiles b zu öffnenden Tür c befindet sich ein Riegelschloß d, das mit einem Schubriegel e versehen ist. Der Riegel e kann von der Kabine her mittels des Handgriffes f und von außen mittels eines auf den Vierkant g aufgesetzten Schlüssels oder Drückers bewegt werden. Die Tür c kann, wie Abb. 1 zeigt, nur dann geöffnet werden, wenn der Riegel e außer Eingriff mit der an der Türzarge m angeordneten Schnappfalle h gebracht wird. Der Schnappriegel h ist in dem Gehäuse % geführt und wird an seinem hinteren Ende von einer Feder I in der in Abb. 2 dargestellten Lage gehalten. Nach Öffnen der Tür wird der Riegel e in die in Abb. 2 dargestellte Schließlage zurückgeschoben. Die Kabinentür kann nunmehr ohne Bedienung des Riegels e geschlossen werden, indem man entweder von außen her die Tür an dem Griff k nach sich zieht oder sie von innen her zudrückt. Der in Schließlage befindliche Riegel e trifft beim Schließen der Tür auf die Schrägfläche H1 des Schnappriegels h und drückt diesen unter Spannung der Feder f zurück (in Abb. 2 punktiert angedeutet). Sobald der Riegel e in die in Abb. 2 dargestellte Stellung der Tür kommt, d. h. hinter der Kante h2 des Schnappriegels h sich an die Zarge m anlegt, so gibt er den Riegel h frei, der aus der Türzarge m hervorschnappt und so den Riegel e festhält. Die Kabinentür ist nunmehr geschlossen und kann nur durch Zurückziehen des Riegels e, wie eingangs beschrieben, geöffnet werden.
Statt, wie in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. ι und 2 dargestellt, den Schnepper h an eines der Verschlußteile anzuschrauben, kann er auch, wie Abb. 3 zeigt, beispielsweise in die Zarge m eingelassen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Riegelverschluß mit durchgehendem Drehknauf für Türen von Badekabinen, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, nicht steuerbaren Schnepperbolzen (K) mit einfach abgeschrägtem Kopf als Schließnase.
DES89868D Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen Expired DE527134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89868D DE527134C (de) Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89868D DE527134C (de) Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527134C true DE527134C (de) 1931-06-13

Family

ID=7515398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89868D Expired DE527134C (de) Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527134C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032821B (de) * 1952-01-24 1958-06-26 Willibald Kamm Dipl Ing Schrank fuer elektrische Zaehler, Schalter, Sicherungen od. dgl.
US2904367A (en) * 1957-04-23 1959-09-15 Bennett Patrick John Door latch device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032821B (de) * 1952-01-24 1958-06-26 Willibald Kamm Dipl Ing Schrank fuer elektrische Zaehler, Schalter, Sicherungen od. dgl.
US2904367A (en) * 1957-04-23 1959-09-15 Bennett Patrick John Door latch device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527134C (de) Riegelverschluss mit durchgehendem Drehknauf fuer Tueren von Badekabinen
AT88210B (de) Schloß.
DE843372C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Sperren eines Riegelbolzens
DE646683C (de) Vorrichtung zum Feststellen senkrecht verschiebbarer Fenster
AT97886B (de) Kantenriegelsicherung.
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE685582C (de) Verschluss fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Traggehaeuse von Sauerstoffatemschutzgeraeten
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE496757C (de) Schreibtisch mit unter der Schreibtischplatte verdeckt liegenden Geheimfaechern
DE717795C (de) Verschluss fuer aussen aufliegende Deckel, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE535967C (de) Mechanische OEffnungsvorrichtung fuer Schiebetueren an Strassenbahnwagen
AT89062B (de) Türversperrer.
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
DE338402C (de) Sicherheitsschloss
DE655298C (de) Klappdeckelverschluss fuer versenkt angeordnete elektrische Verteilungen
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE587298C (de) Riegelverschluss fuer Schiebetueren von Eisenbahngueterwagen o. dgl.
DE577406C (de) Tuerversperrer
DE698679C (de) Riegelfallenschloss
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE803091C (de) Stossriegel
DE567932C (de) Selbsttaetige Tuerschlosssperrung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT284196B (de) Vorrichtung zum verriegeln eines schiebefensters od. dgl
CH188571A (de) Kontrolleinrichtung an Schlüsseln, welche bei aus dem Türschloss entferntem Schlüssel anzuzeigen ermöglicht, ob das Türschloss geschlossen wurde oder nicht.