DE527020C - Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenraeumen in Ziegeleien oder aehnlichen Betrieben - Google Patents

Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenraeumen in Ziegeleien oder aehnlichen Betrieben

Info

Publication number
DE527020C
DE527020C DEM106239D DEM0106239D DE527020C DE 527020 C DE527020 C DE 527020C DE M106239 D DEM106239 D DE M106239D DE M0106239 D DEM0106239 D DE M0106239D DE 527020 C DE527020 C DE 527020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brickworks
drying
continuous loading
drying rooms
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106239D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH MOLLENKOPF DIPL ING
Original Assignee
FRIEDRICH MOLLENKOPF DIPL ING
Publication date
Priority to DEM106239D priority Critical patent/DE527020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527020C publication Critical patent/DE527020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenräumen in Ziegeleien oder ähnlichen Betrieben Um Massenerzeugnisse in Trockenräume, Glühöfen usw. zu bringen, werden im allgemeinen Absetzwagen verwendet. Namentlich in Ziegeleien finden diese Absetzwagen eine ausgedehnte Verwendung, um die Formlinge von der Presse in die Trockenkammern zu bringen. Nach dem bisher üblichen Verfahren wird der hohe Absetzwagen in die Kammer eingefahren und nach dem Absetzen der Formlinge wieder auf demselben Gleis zurückgefahren, worauf erst der nächste Wagen in die Kammer einfahren kann. Das Zurückfahren des Absetzwagens sperrt also den Zugang zur Kammer für eine beträchtliche Zeit und fordert eine dauernde Überwachung der Gleisstrecken, so daß ein sdlbsttätiger Betrieb nur sehr schwierig und mit kostspieligen selbsttätigen Block- und Überwachungsanlagen durchgeführt werden könnte. Man hat daher auch bislang überall an dem Transport der Absetzwagen durch Arbeiter festgehalten, um Stockungen zu vermeiden. Allein durch die Beschäftigung dieser Hilfskräfte werden die Gestehungskosten bei den Ziegeleien oder ähnlichen Betrieben wesentlich erhöht, so daß ständig danach gestrebt wird, den Betrieb vollautomatisch zu gestalten.
  • Die Erfindung soll dies ermöglichen, und zwar dadurch, daß die in die Trockenkammer auf der einen Seite eingefahrenen Absetzwagen nach dem Absetzen der Formlinge in an sich bekannter Weise nach rückwärts auf ihr Fahrgestell umgeklappt und in der gleichen Fahrtrichtung unter oder über den abgesetzten Formlingen hinweg an dem entgegengesetzten Kammerende aus der Kammer herausgefahren werden. Die Einfahrt in die Kammer kann also nie durch einen zurückfahrenden Wagen gesperrt werden, vielmehr können die Absetzwagen in ununterbrochenem Kreislauf hintereinander die Kammer durchlaufen, wobei das Absetzen der Formlinge, das Umklappen und Wiederaufrichten der Absetzwagenträger in an sich bei Förderanlagen bekannter Weise durch Anschläge entlang der Schienenstrecke bewirkt werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens geeignete Einrichtung beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Trockenanlage mit auf einem Bodengleis fahrenden Absetzwagen und Abb. 2 eine Anlage mit an einer Deckenschiene hängenden Absetzwagen.
  • Sowohl das Fahrgestell der in Abb. = gezeigten als auch die Laufkatze der in Abb. dargestellten Absetzwagen sind mit a bezeichnet, b sind die umlegbaren Ständer der Absetzwagen mit den Tragarmen c, welche die mit den Formlingen d besetzten Rähmchen e tragen. Die Absetzwagen fahren in der Richtung der Pfeile f in die Trockenkammer ein und setzen durch in bekannter Weise ausführbares Senken der Konsole c ihre Ladung auf die Wandleisten g ab. Anstatt nun die Wagen wie bisher rückwärts wieder aus der Trockenkammer herauszufahren, werden nun die Ständer, erforderlichenfalls unter gleichzeitigem Einschwenken oder Herunterklappen der Konsole c (Abb. i), auf das Fahrgestell a zurückgeklappt, so daß die Absetzwagen nur mehr eine ganz geringe Höhe besitzen. Sie. können daher unter den abgesetzten Formlingen hindurch (Abb. _) bzw. über diese hinweg in der gleichen Fahrtrichtung der Pfeile h an dem der Einfahrt gegenüberliegenden Ende der Trockenkammer aus dieser ausgefahren werden. Die Mittel zum Einleiten des Absetzens der Formlinge, zum Senken und Heben der Ständer b und gegebenenfalls der Konsole c sind in der Zeichnung nicht besonders gezeigt, da sie in zahlreichen mechanischen, elektrischen und hydraulischen bzw. pneumatischenAusführungsformen in der Fördertechnik vorhanden und allgemein bekannt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenräumen in Ziegeleien oder ähnlichen Betrieben mit Hilfe von Absetzwagen, deren die Ziegeltragarme aufnehmende Ständer auf das Fahrgestell umklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzwagen nach dem Absetzen der Ziegel o. dgl. in die Trockengestelle und Umklappen der Tragarmständer auf das Fahrgestell über oder unter den abgesetzten Formlingen hinweg die Trockenkammer durchlaufen und sie auf der der Einfahrtseite gegenüberliegenden Seite verlassen.
DEM106239D Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenraeumen in Ziegeleien oder aehnlichen Betrieben Expired DE527020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106239D DE527020C (de) Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenraeumen in Ziegeleien oder aehnlichen Betrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106239D DE527020C (de) Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenraeumen in Ziegeleien oder aehnlichen Betrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527020C true DE527020C (de) 1931-06-12

Family

ID=7325857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106239D Expired DE527020C (de) Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenraeumen in Ziegeleien oder aehnlichen Betrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527020C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068625B (de) * 1959-11-05
DE3039670A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-06 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Vorrichtung zum lageorientierten foerdern und speichern von werkstuecken
DE3335289A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Siemag Rosenkaimer Gmbh, 5653 Leichlingen Hochregalanlage
DE3513145A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum trocknen und transportieren von keramischen formlingen, insbesondere tondachziegeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068625B (de) * 1959-11-05
DE3039670A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-06 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Vorrichtung zum lageorientierten foerdern und speichern von werkstuecken
DE3335289A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Siemag Rosenkaimer Gmbh, 5653 Leichlingen Hochregalanlage
DE3513145A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum trocknen und transportieren von keramischen formlingen, insbesondere tondachziegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759063A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zum transport und abladen von langschienen
EP3408154A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE527020C (de) Verfahren zum fortlaufenden Beschicken von Trockenraeumen in Ziegeleien oder aehnlichen Betrieben
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
DE936978C (de) Verladeeinrichtung fuer Lastwagen
DE2501609A1 (de) Anlage zum etagenweisen beladen/ entladen eines foerderwagens insbesondere eines trocknereiwagens fuer grobkeramik, mit paletten
DE852605C (de) Fahrbarer Eisenbahn-Drehkran fuer grosse Tragkraefte
DE707918C (de) Verfahren zum Einbringen von Langholzwagen o. dgl. in Foerdergestelle
DE1111085B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Be- und Entladen von Trockenkanalwagen
DE235385C (de)
DE626492C (de) Verladeeinrichtung
DE850714C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hebe- und Senkwerke in keramischen Betrieben
DE468195C (de) Absetzwagen zur Beschickung von Ziegeltrocknungsanlagen
DE2329705A1 (de) Auf schienen fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen aufnehmen oder verlegen von gleisschwellen
DE2542275A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, z.b. von stahlbetonfertiggaragen
DE841568C (de) Absetzwagen fuer Trockenkammern in Ziegelwerken
DE19900688A1 (de) Krananlage
DE721804C (de) Kipperanlage
DE667097C (de) Molenbau-Hammerkran
DE2824516C2 (de) Wartungs- und Reparaturstand für Füllwagen von Verkokungsbatterien
DE471868C (de) In einem Arbeitszug einstellbarer profilfreier Gleisbauwagen
DE1897878U (de) Laufkran.
DE371295C (de) Gleisanlage zum Einfahren der Absetzwagen in Trockenraeume von Ziegeleien
DE2353178C3 (de) Hebewerk für Förderwagen
WO2020192954A1 (de) Hochregallager für hängewaren