DE526713C - Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate - Google Patents

Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate

Info

Publication number
DE526713C
DE526713C DEC42684D DEC0042684D DE526713C DE 526713 C DE526713 C DE 526713C DE C42684 D DEC42684 D DE C42684D DE C0042684 D DEC0042684 D DE C0042684D DE 526713 C DE526713 C DE 526713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tap
ignition device
contact
electric ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42684D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KERSTING
WILHELM CAJAR
Original Assignee
MAX KERSTING
WILHELM CAJAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KERSTING, WILHELM CAJAR filed Critical MAX KERSTING
Priority to DEC42684D priority Critical patent/DE526713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526713C publication Critical patent/DE526713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/10Arrangement or mounting of ignition devices
    • F24C3/103Arrangement or mounting of ignition devices of electric ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AV 10. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4d GRUPPE
Wilhelm Cajar und Max Kersting in Berlin
Elektrische Zündvorrichtung für Gasapparate
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1929 ab
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Zündvorrichtungen für Gasapparate, insbesondere Gaskocher, deren Stromkreis beim Öffnen des Gashahnes geschlossen, beim Schließen unterbrochen wird, wobei die Zündvorrichtung aus einer Glühspirale besteht, die in einem am Gasstrom liegenden Metallrohr angeordnet ist. Da der mit dem Gashahn verbundene Schalter so lange eingeschaltet bleibt, wie der Gashahn offensteht, würde die Zündbatterie sehr bald erschöpft und auch die Glühspirale verbrannt sein, wenn nicht erfindungsgemäß in dem Stromkreis ein zweiter selbsttätiger Schalter gelegt wäre, der nach Entzündung des Gases infolge der auftretenden Wärme ausgeschaltet wird und somit den Stromkreis der Glühspirale unterbricht.
Eine derartig mit einem selbsttätigen Schalter
versehene Zündvorrichtung wirkt auch als Dauersicherung gegen die bei unbeabsichtigtem
ao Gasausströmen auftretenden Explosionen oder
Vergiftungen. Denn bei Öffnung des Hahnes tritt die Zündvorrichtung sofort in Wirkung, und bei Erlöschen der Flamme aus irgendeinem Grunde kühlt sich der Schalter schnell ab und schließt den Stromkreis wieder, so daß auch in diesem Fall nur wenig Gas ausströmen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Abb. ι ein Längsschnitt durch die Vorrichtung in Verbindung mit dem Brenner eines Gaskochers bei geöffnetem Gashahn.
Abb. 2 zeigt einen Einzelteil in Draufsicht bei geschlossenem Gashahn.
Oberhalb des Brennerrohres a, das durch einen Absperrhahn b an die Gaszuleitung c gelegt ist, ist ein Metallrohr d angeordnet, das auf der dem Brenner zugekehrten Seite offen ist und die Brenneröffnungen etwas überragt, auf der anderen Seite durch einen Isolierkörper e geschlossen ist. Das Rohr d ist gegenüber dem Brennerrohr α isoliert. Von dem Isolierkörper e wird eine Glühspirale f getragen, die innerhalb des Rohres d liegt. Von der Glühspirale führt ein Leitungsdraht g an einen Kontakt h, der mittels eines Isolierkörpers * an dem Rohr d befestigt ist. Der zugehörige bewegliche Kontakt besteht aus einem Bimetallstreifen k, der leitend mit dem Metallrohr d verbunden ist. Letzteres wiederum ist durch einen Leitungsdraht I an dem einen Pol einer elektrischen Batterie m angeschlossen, deren anderer Pol durch eine Leitung η an das Gasrohr c gelegt ist. Das andere Ende der Glühspirale f ist durch eine Leitung 0 an ein Ringsegment p aus Metall gelegt, das auf einer am Hahngehäuse befestigten Scheibe q aus Isoliermaterial befestigt ist. Das Ringsegment bildet einen Schleifkontakt für eine Feder r, die am Hahnkörper befestigt ist und mit diesem geschwenkt wird.
Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende: Bei geschlossenem Hahn steht die Kontaktfeder r außer Berührung mit dem Schleifkontakt ft, während der Kontakt h, k geschlossen ist. Beim Öffnen des Hahnes tritt die Schleiffeder r in Berührung mit dem Schleifring p und schließt dadurch den elektrischen Stromkreis,
so daß die Glühspirale f ins Glühen kommt. Das durch das Brennrohr α strömende Gasluftgemisch wird zum Teil durch das Rohr d aufgefangen und entzündet sich augenblicklich an der Glühspirale. Die entstehende Stichflamme entzündet ihrerseits das beim Brenner ausströmende Gas. Unter der Einwirkung der dabei entwickelten Wärme krümmt sich der Bimetallkontakt und hebt sich von dem Kontakt h
ίο ab, so daß der Strom unterbrochen wird. Wird der Hahn b geschlossen, so wird der Kontakt p, r unterbrochen. Gleichzeitig wird aber auch die Gaszufuhr abgesperrt, das Rohr d kühlt sich ab, der Bimetallkontakt k streckt sich und stellt den Kontakt k, h wieder her, so daß die Vorrichtung für eine neue Zündung bereit ist.
Die Vorrichtung arbeitet also völlig selbsttätig und bietet volle Sicherheit für sofortiges Zünden des Gases bei zufälliger oder beabsichtigter Öffnung eines Gashahnes. Sie ist für Gasapparate jeglichen Systems geeignet, von Temperatureinflüssen unabhängig, die Betriebskosten sind geringer als bei Gebrauch von Streichhölzern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Zündvorrichtung für
    apparate, insbesondere Gaskocher,
    Gasderen
    Stromkreis beim Öffnen des Gashahns geschlossen, beim Schließen unterbrochen wird, bestehend aus einer Glühspirale (f), die in einem am Gasstrom liegenden Metallrohr (d) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis ein im Metallrohr zwischen Glühspirale und Brenner angeordneter selbsttätiger, unter dem Einfluß der Wärme wirksam werdender Ausschalter (g, k) gelegt ist, der bei offenem Hahn nach Entzündung des Gases durch die Glühspirale (f) den Strom unterbricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC42684D 1929-02-26 1929-02-26 Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate Expired DE526713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42684D DE526713C (de) 1929-02-26 1929-02-26 Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42684D DE526713C (de) 1929-02-26 1929-02-26 Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526713C true DE526713C (de) 1931-06-10

Family

ID=7025051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42684D Expired DE526713C (de) 1929-02-26 1929-02-26 Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526713C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675870A (en) * 1950-11-20 1954-04-20 Tappan Stove Co Automatic ignition mechanism for plural gas burners
US3298420A (en) * 1964-01-08 1967-01-17 Lincoln Brass Works Pilot flash tube ignition system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675870A (en) * 1950-11-20 1954-04-20 Tappan Stove Co Automatic ignition mechanism for plural gas burners
US3298420A (en) * 1964-01-08 1967-01-17 Lincoln Brass Works Pilot flash tube ignition system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964326B1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Gasbrennstelle
DE526713C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate
DE622120C (de) Elektrische Sicherheits- und Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerstellen
DE511731C (de) Selbsttaetige Gasoeffnungs- und Absperrvorrichtung
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE288863C (de)
DE581998C (de) Automatische elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate
DE545775C (de) Selbsttaetige elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE673214C (de) Gasanzuender fuer Hauschaltsgasgeraete u. dgl.
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
AT204874B (de) Gasbeheizte Räucherkammer mit Sicherheitszündeinrichtung
DE682451C (de) Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten
DE492422C (de) Sicherheitsvorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung des Gases von Gasbrennern
DE175776C (de)
DE420115C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzuenden und Ausloeschen von Gasbrennern
DE706905C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE430324C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gashaupt- und Nebenflamme
DE530812C (de) Elektrischer Gasanzuender fuer Gasherde und OEfen
DE1946588C (de) Elektrische Zündsicherung für gasbeheizte Haushaltsgeräte od. dgl
DE821333C (de) Zuendvorrichtung fuer Brenner in gasbeheizten Herden, OEfen o. dgl.
AT203611B (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Feuerungsanlagen
AT124350B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen der Gasleitung beim Erlöschen der Flammen.
DE260559C (de)
DE625410C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige Zuendeinrichtungen mit Thermostat an Gasverbrauchern, insbesondere Gasherden
DE334551C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das unbeabsichtigte Ausstroemen von Gas bei Gasfernzuenderanlagen mit elektromagnetisch bewegten Ventilen