DE526325C - Klemme fuer Draehte und Seile - Google Patents

Klemme fuer Draehte und Seile

Info

Publication number
DE526325C
DE526325C DE1930526325D DE526325DD DE526325C DE 526325 C DE526325 C DE 526325C DE 1930526325 D DE1930526325 D DE 1930526325D DE 526325D D DE526325D D DE 526325DD DE 526325 C DE526325 C DE 526325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
groove
sleeve
clamp
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930526325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE526325C publication Critical patent/DE526325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme
für Drähte und Seile, die aus einem mit Nut für den Draht oder das Seil versehenein, Dorn und einer übergreifenden geschlitzten Klemmhülse besteht.
Bei den bekannten Klemmen dieser Art sind der Dorn kegelig, die Nut kreisbogenförmig, entsprechend dem Durchmesser des Drahtes oder Seiles und gleich tief über die ganze Mantelfläche des Doms, und die Hülse ringförmig. Um sicher wirksam zu sein, darf der kegelige Dorn nur eine geringe Steigung haben; dadurch aber zieht sich die Hülse sehr fest und kann nur schwer, meist nur mit Hilfe eines Werkzeuges, wieder gelöst werden.
Zur Beseitigung dieses Übelstandes wird erfindungsgemäß in einen walzenförmigen Dorn eine Nut von keilförmigem Querschnitt
so und in zur Dornachse winkliger Anordnung eingebracht und die übergreifende Klemmhülse innen entsprechend dem Steigungswinkel der Dornnut kegelig gestaltet. Die Festklemmung erfolgt dann durch zwei sich verstärkende Keilwirkungen, die einzeln wieder gelöst werden können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Drauf sieht, Fig. 2 ebenfalls eine Draufsicht, die Hülse um i8o° und den Dorn um 900 gedreht, Fig. 3 eine Ansicht in der Richtung A der Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt mit eingeklemmtem Draht und Fig. 5 und 6 Schnitte B-C in zwei verschiedenen Stellungen des Doms zur Hülse.
Ein walzenförmiger Dorn 1 hat eine Nut 3 von keilförmigem Querschnitt und in zur Dornachse winkliger Anordnung. Infolge dieser Anordnung wird die Nut nach einem Ende hin schmäler und seichter; jedoch bilden die Nutenwände auf der ganzen Länge miteinander den gleichen spitzen Winkel, z. B. von 2o°. Das durch den tieferen Einschnitt der Nut geschwächte Ende des Dorns 1 hat eine Verstärkung 4. Diese verhindert zugleich das Dornende am Durchtritt durch die übergreifende Klemmhülse 2 und erleichtert eine Verdrehung des Dorns in der Hülse. Die Hülse 2 ist erfindungsgemäß innen kegelig. Das andere Ende 5 des Dorns 1 wird nach Einbringen in die Hülse 2 etwas verstärkt, z. B. durch Anstauchen oder Aufbördeln des Randes, so daß der Dorn, der vollständig frei in der Hülse liegt, diese nicht mehr verlassen kann. Die Hülse 2 hat zum Schutz der Hände gegen Verletzungen äußerlich die Form eines Handgriffes, mit einem Verstärkungsflansch 6 an einem Ende, einer Wulst 7 am anderen Ende und einer Öffnung 8 an der großen Grundfläche des Innenkegels zum Einhängen von Zughaken ο. dgl.
Bei der Benutzung wird der Draht oder das Seil 14 durch einen Schlitz 9 der Hülse 2
in die Nut des Doras ι eingelegt. Danach wird die Hülse auf dem Dorn verdreht, wodurch der Draht oder das Seil 14 in der Klemme eingeschlossen wird, wie Fig. 5 und 6 zeigen. Die Steigung in der Nut 3 ist so bemessen, daß der Draht bzw. das Seil mit dem Dorn einen Winkel 10 bildet, dem der Innenkegel der Hülse 2 angepaßt ist.
Wird der Draht oder das Seil 14 in Richtung 12 gezogen oder die Hülse in Richtung 13, so preßt die Hülse 2 mit ihrer Klemmfläche 15 den Draht (Seil) in die Nut 3 des Dorns 1 in der Pfeilrichtung 16. Der Draht (Seil) 14 wird dann von drei Druckkräften in Richtung der Pfeile 16, 17, 18 gepreßt (s. Fig. 5). Infolge der großen Steigungen der Kegelfläche 15 der Hülse 2 und des aus den Wänden der Nut 3 gebildeten Keils kann die Hülse 2 nach Aufhören des Zuges an der Hülse leicht vom Dorn 1 abgezogen und der Draht bzw. das Seil 14 leicht herausgenommen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klemme für Drähte und Seile, bestehend aus einem mit Nut für den Draht oder das Seil versehenen Dorn und einer übergreifenden, geschlitzten Klemmhülse, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Dorn (1) eine Nut (3) von keilförmigem Querschnitt und in zur Dornachse winkliger Anordnung hat und die Klemmhülse (2) innen entsprechend dem Steigungswinkel der Dornnut kegelig ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verstärkung (4) des Dorns (1) an dem Ende des tiefen Nuteneinschnitts.
3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (2) an dem Ende der großen Grundfläche des Innenkegels eine Öffnung (8) für den Eingriff von Zugorganen und am anderen Ende einen Verstärkungsflansch (6) hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930526325D 1930-05-23 1930-05-23 Klemme fuer Draehte und Seile Expired DE526325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526325T 1930-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526325C true DE526325C (de) 1931-06-04

Family

ID=6552934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930526325D Expired DE526325C (de) 1930-05-23 1930-05-23 Klemme fuer Draehte und Seile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251498A1 (de) Haltevorrichtung fuer rohrleitungen, kabel od.dgl
DE526325C (de) Klemme fuer Draehte und Seile
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE2926626C2 (de) Bandschelle
DE2330844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln, leitungen und dergleichen in rohre
DE8236244U1 (de) Gripzange
DE2757524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil
DE841384C (de) Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE379259C (de) Verstellbare Rohrschelle
DE575357C (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Draehten o. dgl. durch Rohre
DE828334C (de) Rohrverbindung
DE173805C (de)
DE2737136C2 (de) Manschette
DE957820C (de) Sicherung von Ausgleichsgewichten für Fahrzeugräder
DE598181C (de) Zweischenkliger Steckschluessel
EP1156258A1 (de) Federbandschellenblock
DE657941C (de) Knotenpunktverbindung fuer Staebe, Rohre u. dgl. fuer die Herstellung von Moebelgeruesten
DE460140C (de) Abspannvorrichtung fuer Seile aus zweierlei Metall, insbesondere Stahl-Aluminium-Seile
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
AT57661B (de) Hutklemme.
DE493470C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des rollartigen Verschiebens eines Fasses in aufrechter Stellung
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE525965C (de) Selbstsperrende Seilklemme fuer gespannte Seile
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes