DE526167C - Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser

Info

Publication number
DE526167C
DE526167C DEM85081D DEM0085081D DE526167C DE 526167 C DE526167 C DE 526167C DE M85081 D DEM85081 D DE M85081D DE M0085081 D DEM0085081 D DE M0085081D DE 526167 C DE526167 C DE 526167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
water
mountain tunnels
concrete
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM85081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A F MALCHOW AKT GES
Original Assignee
A F MALCHOW AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A F MALCHOW AKT GES filed Critical A F MALCHOW AKT GES
Priority to DEM85081D priority Critical patent/DE526167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526167C publication Critical patent/DE526167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser Die Erfindung betrifft eine Baugründung mit Abdichtung gegen Grundwasser und Sickerwasser. wie sie beispielsweise bei Gebirgsstollen. Untergrundbahnen. Tunnels fit. dgl. zur Anwendung kommt.
  • Solche Gründungen werden im allgemeinen so ausgeführt, daß die Baugrube durch eine (liinne Betonschicht geebnet wird und auf diese die eigentliche Dichtungschicht aus 'Leerpappe, d. h. mit Bitumen getränkter und verklebter Pappe, aufgebracht wird. Diese Dichtungsschicht dient dann als Unterlage für (las Griindungsmaterial.
  • Dieses Verfahren versagt dann. wenn man in nassem Erdreich arbeiten muß. weil dann die dünne Betonschicht, welche als Träger der (lichtenden Teerpappe dienen soll, von Wasser durchnäßt wird. so daß sich die Teerpappe nicht daran ankleben läßt.
  • -Man hat bereits vorgeschlagen. Betonkonstruktionen in nassem I?r(ireich so durchzuführen. daß man das Erdreich mit einem Rinnen bildenden -Material (gewelltes Gewebe, Geflecht oder hiegsatnes Streckmetall odergelochtes Blech) abdeckte und diesem eine hiegsamc. wasserdichte Schicht anlagerte. hinter welcher letzteren man dann den vorzugsweise durch Ceresitzusatz wasserdicht gemachten Beton für die aufzuführende, druckfeste Auskleidung einstampfte. Verbleihende zwischen der Dichtungsschicht und (lein rebirre wurden schließlich (furch lMÖrtel mittels Einspritzen unter Druck ge.chlnssen. Da jeder Beton der Gefahr ausgesetzt ist. Risse zu bekommen. so beruht die Zuverlässigkeit des erwähnten vorbekannten Verfahrens ausschließlich auf der dauernden Dichtheit der biegsamen Dichtungsschicht zwischen der Betonwand und der Rinnen bildenden Zwischenschicht zwischen der biegsamen Dichtungsschicht und dem Gebirge. Da das Gebirge unvermeidlich mehr oder weniger große Unebenheiten aufweist, deren hinreichende Beseitigung im praktischen Betriebe nicht erreichbar ist, so wird bei diesem vorbekannten Verfahren die biegsame Dichtungsschicht einer erheblichen Druckbeanspruchung unter Deformation ausgesetzt, wodurch ihre Fähigkeit, andringendes Wasser auf die Dauer abzuhalten, leidet.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, wodurch der Zweck (leg (lauernden Dichtung gegen andringendes Wasser in ztiverlässigerer Weise mit sehr einfachen 1Mittelii erreicht wird, und zwar unter Beittttzttiig der bewährtenDichtung durch wasserundurchlässige Schichten, welche zwischen zwei Betonschichten fest eingespannt sind.
  • Zur :Ausführung einer derartigen Baukonstruktion aus zwei -Mörtelschichten finit dazwischen fest eingespannter Schicht aus wasserundurchlässigem 17aterial wird der T,rfndun- gemäß ebenfalls (las bei (lern er\N,;ilniteii älteren Verfahren angewandte 'Mittel der Bekleidung der Wasser führenden Gebir-sschicht finit einem Finnen bildenden 1@faterial gewühlt. Dieses Rinnen bildende -Material wird gemäl.i der Erfindung in der Form einer ehenfals wasserundurchlässigen Schicht. z. B. von Falzbaupappe. benutzt. «-elche ebenso wie hei dein erwähnten vorbekannten Verfahren als Bekleidung auf die n@tsse Gebirgswand aufgebracht -wird und welche atif ihrer Tnnenseite finit einer dünnen Mörtelschicht überdeckt wird. welche unter dem '#,clititz der wasserdichten. Rinnen bildenden Schicht ohne Schwierigkeit gut zur Erhärtung gelangen kann. Auf diese dünne trockne -Mörtelschicht wird dann <lie eigentliche wasserabweisende Schicht in üblicher Weise aufgeklebt und durch eine dahinter aufgeführte. Druck aufnehmende Betonschicht gesichert. Wenn hei einer solchen Konstruktion sp:iter durch die Einwirkung (fies aus dem Gebirge andringenden Wassers die Rinnen bildende Falzpappenschiebt eine Beschädigung erfahren sollte. dann bleibt dies für die Dichthaltung des ganzen Bauwerks oiuie Einfluß, (la die an eilie cleel)nete. trockne -Mörtelschicht an-eklehte Dichtungsschis @t. welche fest zwischen der Mörtelschicht Zind der tragenden Betonschicht eingespannt ist, dein durch die -Mörtelschicht etwa zudringenden Wasser zu widerstehen vermag und auch sicher abdichtet, selbst wenn die 1lörtelscliiclit lind die Betonmauer Risse erhalten.
  • ?tbb. r stellt einen Oberschnitt (ltirch einen erfindungsgemäß ausgebauten Stollen dar; Abb. 2 zeigt die Falzhaupappe begrenzt durch die Oberflächen der angrenzenden 'Mörtelschichten.

Claims (1)

  1. PATE JTANSPRUCH: Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen regen (srundwasser durch eine zwischen zwei Betonschichten eingespannte Diclitunrsscliiclit und eine Rinnen bildende Schicht. dadurch crekennzeichnet, tlaß die Rinnen bildende Schicht (3) aus einem wasserundurchlässigen Stoa bestellt.
DEM85081D 1924-05-24 1924-05-24 Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser Expired DE526167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85081D DE526167C (de) 1924-05-24 1924-05-24 Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85081D DE526167C (de) 1924-05-24 1924-05-24 Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526167C true DE526167C (de) 1931-06-03

Family

ID=7320105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85081D Expired DE526167C (de) 1924-05-24 1924-05-24 Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526167C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568010A (en) * 1943-07-27 1951-09-18 Kieser Alois Process for the production of a lining for pressure galleries and shafts
DE1091963B (de) * 1958-07-24 1960-11-03 Karl August Ullrich Dr Ing Verfahren zum Ausfuellen von mit Grubenausbauen in Verbindung stehenden leeren Raeumen
DE1758013B1 (de) * 1967-03-22 1971-11-11 Hofbauer Ivo Dipl Ing Tunnel- oder Schacht-Ausbau
DE3011825A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Sicherung von stollen und tunnel gegen wassereinbruch
DE4211293A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Siemens Ag Gebäude
US5791107A (en) * 1992-04-03 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Building with a sealing element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568010A (en) * 1943-07-27 1951-09-18 Kieser Alois Process for the production of a lining for pressure galleries and shafts
DE1091963B (de) * 1958-07-24 1960-11-03 Karl August Ullrich Dr Ing Verfahren zum Ausfuellen von mit Grubenausbauen in Verbindung stehenden leeren Raeumen
DE1758013B1 (de) * 1967-03-22 1971-11-11 Hofbauer Ivo Dipl Ing Tunnel- oder Schacht-Ausbau
DE3011825A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht Sicherung von stollen und tunnel gegen wassereinbruch
DE4211293A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Siemens Ag Gebäude
US5791107A (en) * 1992-04-03 1998-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Building with a sealing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526167C (de) Verfahren zum Abdichten von Gebirgsstollen gegen Grundwasser
DE3228198A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verzahnung eines stahlbeton-wurzelpfahls, der bevorzugt mit anderen gleichartigen wurzelpfaehlen eine wurzelpfahlwand bildet
DE2830264C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unmittelbar mit einem benachbarten Gebäude fluchtend in den Baugrund einzubringenden, selbsttragenden Betonwand
DE3406617A1 (de) Eine wasserundurchlaessige zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0658656B1 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
DE828256C (de) Verfahren zum Zusammendruecken und/oder Stabilisieren von Erdmassen
AT402647B (de) Verfahren zur oberflächendichtung für verfahren zur oberflächendichtung für erdbaukörper im wasserbau erdbaukörper im wasserbau
DE2263896A1 (de) Draenageverfahren fuer gebaeudeteile in wasserfuehrenden schichten
CH115493A (de) Verfahren zur Gründung von Baukörpern unter Abdichtung derselben gegen Grundwasser.
EP1436489B1 (de) Verschlussstopfen und verfahren zum verschliessen von untertägigen hohlräumen
DE262879C (de)
Yamanouchi Historical review of geotextiles in Japan
DE2013992A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrube unter Verwendung eines Stabwerkes mit Pfählen
DE810760C (de) Fugeneinlage fuer aus betonierten Feldern hergestellte Bauwerke
DE315867C (de)
AT66911B (de) Sicherung von abgerutschten Einschnitt- und Dammböschungen.
DE609238C (de) Verfahren zur Herstellung einer ausreichend wasserdichten Baugrubenumschliessung innerhalb des die Grube umgebenden Bodens
AT85717B (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwassertunnels.
AT318492B (de) Verfahren zur Abdichtung der aus einer unteren Platte aus Unterwasserschüttbeton und einer darüber angeordneten oberen Platte aus Stahlbeton bestehenden Bodenplatte eines unter dem Grundwasserspiegel reichenden Grundbauwerkes
DE640008C (de) Verfahren zum Bau von Tunneln, Stollen und von anderen unterirdischen Bauwerken in lockerem, gegebenenfalls wasserfuehrendem Gebirge
DE1803559A1 (de) Ausbildung von Bauwerken oder Bauwerksteilen
DE231401C (de)
DE472752C (de) Verfahren zur Sicherung von Boeschungen
DE509741C (de) Dichtung im Mauerwerk von Fluessigkeitsbehaeltern
DE1954463C3 (de) Zugfundament