DE525941C - Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen - Google Patents

Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen

Info

Publication number
DE525941C
DE525941C DEV22301D DEV0022301D DE525941C DE 525941 C DE525941 C DE 525941C DE V22301 D DEV22301 D DE V22301D DE V0022301 D DEV0022301 D DE V0022301D DE 525941 C DE525941 C DE 525941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
holder
wound
supply reel
induction coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV22301D priority Critical patent/DE525941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525941C publication Critical patent/DE525941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/094Tensioning or braking devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bewickeln bogenförmiger Körper, insbesondere der Spulenträger oder Kernteile von Induktionsspulen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewickeln bogenförmiger Körper, insbesondere der Spulenträger oder Kernteile von Induktionsspulen. Die neue Vorrichtung besteht einerseits aus einem umlaufenden Träger, an dem wenigstens eine den jeweils zu bewickelnden Körper umkreisende Vorratsspule um einen Tragzapfen drehbar angebracht ist, und andererseits aus einem Halter für den jeweils zu bewickelnden Körper, der derart verschwenkt werden kann, daß die Ebene jeder auflaufenden Windung senkrecht zur Achse der Trägerwelle steht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Wickelvorrichtung dargestellt.
  • Die Wickelvorrichtung enthält einen scheibenförmigen Träger G, der auf einer umlaufenden Welle H befestigt ist. An dem Träger G sind mehrere Vorratsspulen J für das WickelmateriallK, das aus Draht, Isolierband o. dgl, bestehen kann, um Drehzapfen L drehbar angeoracht, die an dem Träger G unverdrehbar befestigt sind.
  • Um dem von den Vorratsspulen J ablaufenden Wickelmaterial, z. B. dem Draht 1<l, die erforderliche Spannung zu geben und diese nach Möglichkeit gleichmäßig zu :erhalten, ist folgende Einrichtung getroffen: Jeder Drehzapfen L hat einen äußeren konischen Ansatz L1, der mit einem frei drehbaren, innen konischen Ring M zusammenwirkt, den eine Schraubenfeder N nach dem Ansatz L1 hin drängt. Auf dem einen Flansch jeder VorratsspuleJ liegt, durch einen Stift01 an der Drehung verhindert, im übrigen aber lose, eine Scheibe O. Zwischen ihr und dem Ring M ist eine Spiralfeder P angeordnet. Infolge des Anschlusses der letzteren an die Scheibe 0 kann man die im Handel erhältlichen Spulen ohne Umspulen als Vorratsspulen in der Wickelmaschine verwenden.
  • Beim Arbeiten der Wickelmaschine sucht die in dem Draht hl o. dgl. auftretende Spannung die Vorratsspule J um ihren Drehzapfen L zu drehen. Diese sucht ihrerseits unter Spannung. der Feder P den Ring M mitzunehmen. Letzterer setzt seiner Drehung jedoch infolge des Druckes, mit dem er durch die Feder N' gegen den Ansatz L1 des Drehzapfens L angelegt wird, einen gewissen Widerstand entgegen und wirkt somit als Bremse mit dem Ansatz L1 als Bremsfläche zusammen. Durch die Spiralfeder P werden etwaige Änderungen in der Spannung des ablaufenden Wickelmaterials ausgeglichen.
  • Der Draht 1(1 o. dgl. läuft durch eine in dem Träger G verstellbar angebrachte Führung Q dem zu bewickelnden bogenförmigen Körper, z. B. dem Spulenträger C, zu und bildet auf ihm die Wicklung B.
  • Der Spulenträger C ist auf einen gleichfalls bogenförmigen Dorn R aufgesetzt und wird auf ihm zwischen einem Stift R' und einem verstellbaren Flansch R2 gehalten. Der Dorn R ist an einem mit einem Handgriff S1 ausgerüsteten Schwenkarm S befestigt, der mittels eines an ihm angebrachten Gleitstückes S2 in bogenförmigen Führungen T verschoben werden kann. Die Führungen T sind an einem Tisch U angebracht, der in der Zeichnungsebene verschiebbar ist. Der Spulenträger C der Dorn R und die Führungen T sind um denselben Mittelpunkt gekrümmt.
  • Die beschriebene Einrichtung ermöglicht es, den jeweils zu bewickelnden bogenförmigen Körper derart zu verschwenken, daß die Ebene jeder auflaufenden Windung senkrecht zur Achse der Trägerwelle H, steht und daß die Mitte jeder auflaufenden Windung mit dieser Achse zusammenfällt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und dargestellte Ausführung der Wickelmaschine beschränkt. So kann diese unter Umständen nur mit einer Vorratsspule J und demgemäß nur mit einem Tragzapfen L nebst den dazugehörigen Organen 117-P und O ausgerüstet sein. Ferner kann die Bremseinrichtung zum Erzielen der erforderlichen und gleichmäßigen Spannung in dem Wickelmaterial auch anders ausgebildet werden. Ebenso kann man den Träger G bzw. den Tisch U an einem umlaufenden bzw. an einem verschiebbaren Teil einer Werkzeugmaschine anbringen, z. B. an der Spindel oder Planscheibe bzw. an dem Schlitten einer Drehbank oder an der Spindel bzw. an dem Tisch einer Fräsmaschine.
  • Die Form des durch den Schwenkarm S und den Dorn R gebildeten Halters für den jeweils zu bewickelnden bogenförmigen Körper, desgleichen auch die seiner Führungen sind der Form anzupassen, die die fertige Spule haben soll. Die zu wickelnden Spulen können auch nur auf einen Teil ihrer Länge bogenförmig gekrümmt sein. In diesem Falle ist während ihres Wickelns auch der Tisch U zu verschieben. Ferner kann eine Spule statt auf einen besonderen Spulenträger gleich von vornherein auf einen Kern gewickelt werden, der dann statt des Dornes R an dem Schwenkarm S befestigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Bewickeln bogenförmiger Körper, insbesondere der Spulenträger oder Kernteile von Induktionsspulen, gekennzeichnet einerseits durch einen umlaufenden Träger (G), an dem wenigstens eine den jeweils zu bewickelnden Körper (C) umkreisende Vorratsspule (J) um einen Tragzapfen (L) drehbar angebracht ist, und andererseits durch einen Halter (S, R) für den jeweils zu bewickelnden Körper, der derart verschwenkt werden kann, daß die Ebene jeder auflaufenden Windung senkrecht zur Achse der Trägerwelle (H) steht. z. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung des Halters (S, R) für die zu bewickelnden Körper, derart, daß bei seinem Verschwenken die Mitte jeder auflaufenden Windung mit der Achse der Trägerwelle (H) zusammenfällt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Vorratsspulen (J) gegen ein an der Drehung um ihren Tragzapfen (L) nicht teilnehmendes Organ abgebremst sind und zwischen -die Bremse und die Vorratsspule (J) eine Torsionsfeder (P) eingeschaltet ist. q. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Torsionsfeder (P) an eine Scheibe (O) angeschlossen ist, die auf dem Flansch der betreffenden Vorratsspule (J) lose aufliegt, jedoch durch einen Stift (0l) an der Drehung gegen ihn gehindert ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse aus einem drehbaren Ring (M) besteht, der mit einem ringförmigen Ansatz (L1) des Tragzapfens (L) als Bremsfläche zusammenwirkt und gegen ihn federnd angedrückt wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Halter (S, R) für den jeweils zü bewickelnden Körper ,auf einem beweglichen Tisch (U) angebracht ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (U) in einer Ebene verschiebbar ist, die zu der Ebene parallel liegt, in der der Halter (S, R) für den jeweils zu bewickelnden KöYper verschwenkbar ist.
DEV22301D 1927-03-20 1927-03-20 Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen Expired DE525941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22301D DE525941C (de) 1927-03-20 1927-03-20 Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22301D DE525941C (de) 1927-03-20 1927-03-20 Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525941C true DE525941C (de) 1932-07-04

Family

ID=7579757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22301D Expired DE525941C (de) 1927-03-20 1927-03-20 Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525941C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128056A (en) * 1962-03-02 1964-04-07 Universal Mfg Co Machine for winding toroidal television vertical deflection coils
DE3843488A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Ver Foerderung Inst Kunststoff Wickelanlage sowie wickelverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128056A (en) * 1962-03-02 1964-04-07 Universal Mfg Co Machine for winding toroidal television vertical deflection coils
DE3843488A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Ver Foerderung Inst Kunststoff Wickelanlage sowie wickelverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525941C (de) Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE584906C (de) Kranzbindemaschine
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE577911C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE667603C (de) Bandwickler mit einer Spann- und Bremsvorrichtung
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
DE1460338B2 (de) Wickeltraeger zum nassbehandeln von garnwickeln
DE483114C (de) Zettelgatter mit einzeln gebremsten Spulen
DE886664C (de) Antriebsystem fuer Geraete mit Auf- und Abwickelspule und Bandtransport
DE718355C (de) Einrichtung zur Herstellung von Spulen fuer elektrische Maschinen
DE409352C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule
DE717380C (de) Ziehtrommel fuer Drahtziehmaschinen
DE659177C (de) Haspelartiger Traeger fuer lose Fadenwickel
DE509247C (de) Wickeltrommel fuer Stahl- und Metallbaender
DE912870C (de) Vorrichtung zum Umspulen von Draehten oder Baendern, insbesondere fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE549497C (de) Fadenbremse fuer Glockenspinn- oder Glockenzwirnmaschine
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
CH430534A (de) Fadensuch- und Lösevorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung eines Kopses zum folgenden Spulprozess
DE541719C (de) Umspinnkopf
DE910458C (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernspulen
DE174027C (de)
DE293501C (de)