DE3843488A1 - Wickelanlage sowie wickelverfahren - Google Patents

Wickelanlage sowie wickelverfahren

Info

Publication number
DE3843488A1
DE3843488A1 DE3843488A DE3843488A DE3843488A1 DE 3843488 A1 DE3843488 A1 DE 3843488A1 DE 3843488 A DE3843488 A DE 3843488A DE 3843488 A DE3843488 A DE 3843488A DE 3843488 A1 DE3843488 A1 DE 3843488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
winding
axis
thread
thread eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3843488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843488C2 (de
Inventor
Karl-Wilhelm Dipl Ing Kirberg
Mark Muehlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE3843488A priority Critical patent/DE3843488A1/de
Publication of DE3843488A1 publication Critical patent/DE3843488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843488C2 publication Critical patent/DE3843488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/588Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-linear axis, e.g. elbows, toroids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/68Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels with rotatable winding feed member
    • B29C53/70Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels with rotatable winding feed member and moving axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8016Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/36Frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelanlage mit einem Drehantrieb um eine Rotationsachse, mit einer Maschi­ nensteuerung, mit einer Werkstückeinspannvorrichtung, einer Fadenzuführeinrichtung und mit einem koaxial zur Rotationsachse angeordneten Ringfadenauge, das ein Werkstück konzentrisch umgibt und mehrere Wickelfäden von der Fadenzuführeinrichtung erhält, die gleichmäßig auf dem Umfang des Ringfadenauges verteilt radial und tangential auf das Werkstück zulaufen, wobei das Be­ wickeln des Werkstücks mit einer gleichzeitig transla­ torischen und rotatorischen Relativbewegung zwischen Ringfadenauge und Werkstück erfolgt, sowie ein Wickel­ verfahren zum Bewickeln von Werkstücken mit mehreren Wickelfäden durch Drehen um eine Rotationsachse mit einer zugleich rotatorischen und translatorischen Rela­ tivbewegung zwischen dem Werkstück und einem zu der Rotationsachse koaxialen Ringfadenauge.
Beim Wickelverfahren werden hochfeste bzw. hochsteife Fasern wie Glas-, Kohlenstoff-, Metall- oder Aramidfa­ sern kontinuierlich auf einen Kern gewickelt oder di­ rekt auf ein Werkstück gewickelt, das mit einem Laminat verstärkt werden soll. Dabei werden die Fasern in die Matrix - vernetzende Kunststoffe wie Duroplaste und Elastomere oder Thermoplaste - eingebettet. Der typi­ sche Fertigungsablauf für ein solches gewickeltes Bau­ teil besteht aus folgenden Schritten:
  • - Tränkung der Verstärkungsfasern,
  • - Wickeln auf der Wickelmaschine,
  • - Härten im Härteofen und gegebenenfalls
  • - Entformung des Wickelkerns.
Die hierfür notwendigen Wickelmaschinen sind üblicher­ weise NC-gesteuerte bzw. CNC-gesteuerte Maschinen.
Bekannt sich Wickelmaschinen in der Art einer Drehbank, bei denen das Werkstück in Einspannvorrichtungen spin­ del- und reitstockseitig eingespannt ist und bei denen ein Fadenauge längs und konzentrisch zu der Rotations­ achse bewegt werden kann, um rotationssymmetrische Bau­ teile bei Zufuhr von mindestens einem Wickelfaden über das Fadenauge zu bewickeln. Eine derartige Wickelma­ schine kann nur rotationssymmetrische Werkstücke mit geradliniger Werkstückhauptachse bei zentrischer Werk­ stückeinspannung bewickeln. Es ist aber nicht möglich, Werkstücke mit gekrümmter Werkstückachse kontinuierlich zu bewickeln, die einen je nach Drehwinkel und Faden­ augenposition unterschiedlichen Abstand zur Rotations­ achse hat.
Bekannt ist es auch, zum Beispiel vasenförmige Körper über ein Ringfadenauge zu bewickeln, wobei mehrere Wickelfäden gleichzeitig zugeführt werden. Dabei ro­ tiert der rotationssymmetrische zentrisch eingespannte Wickelkern kontinuierlich, während das Ringfadenauge translatorisch bewegt wird.
Außerdem sind Wickelmaschinen bekannt, bei denen das Werkstück feststeht und ein Roboterarm den Wickelfaden um das Bauteil herumwickelt. Ein derartiger Industrie­ roboter führt ein Fadenauge in den drei Raumachsen und kann das Fadenauge zusätzlich winkelmäßig um zwei Schwenkachsen herum positionieren. Mit einer derartigen Wickelanlage ist nur das Wickeln mit einem Einzelfaden oder mit einem Faserband möglich. Ein Bewickeln von Werkstücken mit gekrümmter Hauptachse, insbesondere mit stark gekrümmter Hauptachse, ist auch mit einem solchen Industrieroboter sehr aufwendig, da die komplizierten Bewegungsabläufe im Teach-in-Verfahren für die gesamte Fadenspur eingegeben werden müssen. Werkstücke mit stark gekrümmter Hauptachse können mit einem derartigen Industrieroboter nicht in wirtschaftlich vertretbaren Fertigungszeiten hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wickelan­ lage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein automatisches Bewickeln von Werkstücken mit stark gekrümmter Hauptachse in wirtschaftlich vertret­ barer Fertigungszeit möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen,
  • - daß der Drehantrieb das Ringfadenauge mit der Fadenzuführeinrichtung rotatorisch antreibt,
  • - daß die Werkstückeinspannvorrichtung aus einem mehrachsig gesteuerten Arm besteht, an dem das Werkstück einseitig eingespannt ist und
  • - daß der Arm das Werkstück beim Bewickeln auf einer der Werkstückhauptachse folgenden Bahn relativ zu dem Ringfadenauge bewegt.
Ferner ist zur Lösung der Aufgabe gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren vorgesehen,
  • - daß über ein drehend angetriebenes Ringfadenauge mehrere Wickelfäden gleichzeitig radial und tangen­ tial auf das Werkstück aufgewickelt werden, und
  • - daß das Werkstück beim Bewickeln auf einer der Werkstückhauptachse folgenden Bahn von einem mehr­ achsig gesteuerten Arm koaxial zur Rotationsachse durch das Ringfadenauge geführt wird.
Die Erfindung ermöglicht, Bauteile mit engem Krümmungs­ radius der Werkstückhauptachse und bei Krümmungen von mehr als 90° mit kurzen Taktzeiten automatisch mit meh­ reren Wickelfäden gleichzeitig zu bewickeln. Der mehr­ achsig gesteuerte Arm, z.B. eines Industrieroboters, kann nicht nur das Werkstück zuführen und nach dem Be­ wickeln ablegen sondern auch das Werkstück innerhalb des rotierenden Ringfadenauges so bewegen, daß die Werk­ stückhauptachse im Schnittpunkt mit der Fadenzulauf­ ebene stets koaxial zur Rotationsachse ist. Dadurch kann das Werkstück so bewickelt werden, als sei es ein rotationssymmetrisches Teil mit gerader Hauptachse. Dabei ist, um eine starke Verdrallung der Wickelfäden zu vermeiden, vorgesehen, daß die Fadenzuführvorrich­ tung mit dem Ringfadenauge mitrotiert. Das Werkstück ist einseitig in der Werkstückeinspannvorrichtung ein­ gespannt und kann daher mit seinem freien Ende durch das Ringfadenauge während der Rotation des Ringfaden­ auges hindurchgeführt werden, wobei über eine Bahn­ steuerung das Werkstück auf eine der Werkstückhaupt­ achse folgenden Bahn derart durch das Ringfadenauge bewegt wird, daß in der Wickelebene stets Koaxialität zwischen der Werkstückhauptachse und der Rotationsachse besteht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgese­ hen, daß das Ringfadenauge mit dem Drehantrieb über ein Zwischengetriebe mit ansteuerbarem Antrieb gekoppelt ist, das das Fadenauge translatorisch in Richtung der Rotationsachse verschiebt. Das in Richtung der Rota­ tionsachse verschiebbare Ringfadenauge kann je nach Raumform des Werkstücks und Bewickelungsfortschritt unterschiedliche Positionen einnehmen, um eine Kolli­ sion mit dem Werkstück oder des Zwischengetriebes mit dem Werkstück zu vermeiden. Auf diese Weise lassen sich komplizierte stark gekrümmte Werkstückformen in einem Arbeitsgang ohne Kollision bewickeln.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Drehantrieb mit einer hülsenförmigen, einseitig offenen und koaxial zur Rotationsachse rotierenden Trommel gekoppelt ist, und daß die mitrotierende Fadenzuführeinrichtung aus einer der Anzahl der über das Ringfadenauge zugeführten Wickelfäden entsprechenden Anzahl von umfangsmäßig auf der Trommel gleichmäßig verteilt angeordneten Spulen besteht. Die mit dem Drehantrieb gekoppelte Trommel ist in ihrem Durchmesser und ihrer Tiefe auf die zu bearbei­ tenden Werkstücke abgestimmt, da die Werkstücke hinter dem Ringfadenauge in das Innere der rotierenden Trommel hineinragen können und mit der Trommel nicht kollidieren dürfen. In vorteilhafter Weise ist dabei der Außenmantel der Trommel geeignet, die aus mehreren Spulen bestehende Fadenzuführeinrichtung aufzunehmen. Dabei bildet jede Spule einen Fadenspeicher mit einem Wickelvorrat für mindestens einen Bewickelungsvorgang, wobei für jedes Fadenauge auf dem Umfang des Ringfadenauges eine Spule vorgesehen ist, von der über geeignete Umlenkrollen der Faden zugeführt werden kann.
Das Zwischengetriebe kann zwischen Trommel und Faden­ auge angeordnet sein, wobei der Durchmesser der Trommel größer ist als der Durchmesser des Ringfadenauges. Aus bewickelungstechnischen Gründen wird ein möglichst klei­ nes Ringfadenauge angestrebt, wobei mit Hilfe des zwi­ schen Ringfadenauge und Trommel angeordneten Zwischen­ getriebes Kollisionen vermieden werden können und gleichwohl das Ringfadenauge möglichst klein gestaltet werden kann.
In vorteilhafter Weise kann ein Spulenwechsler vorge­ sehen sein, der beim Werkstückwechsel die Spulen auf der Trommel automatisch wechselt. Die Werkstückwechsel­ zeiten werden somit genutzt, um die Fadenzuführeinrich­ tung mit neuen Spulen zu beschicken, so daß der begrenz­ te Fadenvorrat der mitrotierenden Fadenzuführeinrichtung nicht oder nur zu einer geringen Verlängerung der Takt­ zeit führt.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein zweiter zu dem ersten koaxialer Drehantrieb vorge­ sehen, der ein zweites Ringfadenauge antreibt. Auf die­ se Weise ist eine Mehrfachbewickelung des Werkstücks mit hoher Wicklungsdichte bei kurzer Taktzeit möglich.
Das zweite Ringfadenauge wird dabei vorzugsweise in Gegenrichtung zum ersten Ringfadenauge gedreht. Die von dem zweiten Ringfadenauge erzeugte Wickellage ist win­ kelmäßig entgegengesetzt orientiert, so daß eine voll­ automatische Kreuzbewicklung des Werkstücks entsteht.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die aus einem Roboterarm, einem mit einem Drehantrieb gekoppelten Ringfadenauge, einer mitrotierenden Fadenzuführeinrichtung und einem automatischen Spulenwechsler bestehende Wickelanlage,
Fig. 2 und Fig. 3 unterschiedliche Positionen des in Richtung der Rotationsachse verstellbaren Ringfaden­ auges,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Wickelkopf mit zwei Ringfadenaugen, und
Fig. 5 eine Flechtmaschine.
Die in Fig. 1 gezeigte Wickelanlage besteht im einzel­ nen aus einem Drehantrieb 1, der ein Ringfadenauge 2 um eine Rotationsachse x dreht, wobei eine von Industrie­ robotern bekannte Werkstückeinspannvorrichtung 4 ein Werkstück 6 relativ zum Fadenauge 2 mit einem Arm 5 in einer gewünschten veränderlichen Position hält.
Die Antriebswelle 8 des Drehantriebs 1 ist mit einer im wesentlichen hülsenförmigen einseitig offenen Trommel 10 verbunden, die an ihrem freien Ende in einer Trom­ melabstützung 12 gelagert ist. Die Trommelabstützung 12 umfaßt die Trommel umfangsmäßig und ermöglicht eine freie Drehbewegung beispielsweise auf Wälzlagern.
Das Fadenauge 2 ist an dem freien Ende der Trommel 12 über ein Zwischengetriebe 14 angekoppelt, das aus mehreren Gelenkstäben 15 besteht, wobei jeweils zwei Gelenkstäbe 15 ein Gelenkpaar 16 bilden, dessen freie Enden einerseits an dem freien Ende der Trommel 10 angelenkt sind und andererseits an dem Umfangsring 24 des Ringfadenauges. Mit Hilfe der gleichmäßig auf dem Umfang der Trommel bzw. des Ringfadenauges 2 verteilten acht Gelenkpaare 16 ist eine translatorische Verschie­ bung des Ringfadenauges 2 relativ zur Trommel 10 mög­ lich.
Die Werkstückeinspannvorrichtung mit ihrem in den drei Raumachsen verstellbaren Arm 5 kann das Werkstück 6 mit einer Spannzange 18 in zwei zueinander rechtwinklig verlaufenden Ebenen verschwenken. Dabei bildet die Spannzange 18 das Handgelenk des Roboterarms, während der Arm 5 den Unterarm repräsentiert, der an einem Ober­ arm 20 angelenkt ist, der seinerseits gelenkig mit einem Drehgestell 22 verbunden ist.
Der Roboterarm kann das Werkstück 6 aus einem Werkstück­ lager holen, dorthin zurückbringen und darüber hinaus relativ zu dem Ringfadenauge 2 in unterschiedliche Po­ sitionen bringen derart, daß die Werkstückhauptachse in der momentanen Wickelebene koaxial zur Rotationsachse x verläuft.
Bei stark gekrümmten Werkstückhauptachsen wird das Werk­ stück 6 von dem Roboterarm 5, koordiniert mit der Bewe­ gung des Ringfadenauges 2, sukzessive durch das Ring­ fadenauge hindurchgeschoben derart, daß die Koaxialität stets beibehalten wird.
Das Ringfadenauge 2 weist auf seinem Umfangsring 24 eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Fadenaugen 9 auf, die die Wickelfäden von der Fadenzuführeinrichtung 3 über geeignete Fadenführungsmittel erhalten.
Für jedes Fadenauge 9 des Ringfadenauges 2 ist eine eigene Fadenspule 26 in einer der winkelmäßigen Posi­ tion des Fadenauges 9 entsprechenden Position auf der Trommel 10 in einem Spulenhalter 28 vorgesehen. Jede Fadenspule 26 hat einen Wickelfädenvorrat für minde­ stens einen Bewickelungsvorgang. Einer oder mehrere Wickelfäden 30 können dabei von den Fadenspulen 26 ausgehend zwischen zwei Gelenkpaaren 16 verlaufen.
Die Wickelanlage weist ferner einen automatischen Spu­ lenwechsler 32 auf, der die Werkstückwechselzeiten dazu nutzt, die abgespulten Fadenspulen 26 durch erneut mit einem Wickelfädenvorrat versehene Fadenspulen 26 auszu­ tauschen. Durch geeignete Gestaltung des Spulenwechs­ lers 32 kann dieser Vorgang automatisch ausgeführt wer­ den.
Je nach Raumform des Werkstücks 6 kann es während des Bewickelns notwendig sein, daß das Ringfadenauge 2 unterschiedliche Positionen einnimmt, um eine Kollision mit der Trommel 10 oder mit dem Zwischengetriebe 14 zu vermeiden. Das Zwischengetriebe 14 ist hierfür mit einem von der Maschinensteuerung ansteuerbaren Antrieb versehen, so daß der Bewicklungsvorgang, bei dem das Werkstück entlang seiner Werkstückhauptachse von dem Roboterarm vorgeschoben wird, und bei dem das Ringfaden­ auge 2 zusätzlich zu seiner Rotationsbewegung auch translatorisch bewegt werden kann, vollautomatisch koordiniert werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die Anfangs- und Endphase der Bewicklung eines stark gekrümmten Werk­ stücks 6 mit unterschiedlichen Stellungen des Zwischen­ getriebes.
Fig. 4 zeigt einen Wickelkopf 34 mit zwei Ringfaden­ augen 2, 36 und zwei Trommeln 10, 38. Die Antriebswelle 8 der Trommel 10 ist dabei als Hohlwelle gestaltet, die koaxial eine Antriebswelle 40 für die zweite Trommel 38 aufnimmt.
Die Antriebswelle 40 kann gleichsinnig oder gegensinnig zur Antriebswelle 8 gedreht werden. Wenn die Antriebs­ welle 40 gegensinnig angetrieben wird, ist eine Kreuz­ bewicklung in zwei Lagen möglich, bei der das Ringfa­ denauge 2 die erste Lage in der einen Drehrichtung auf das Werkstück aufbringt, während das zweite Ringfaden­ auge 36 die darüber liegende zweite Lage in entgegen­ gesetzter Drehrichtung und unter einem sich in der Art eines Stufenwinkels mit der unteren Lage kreuzenden Winkel aufträgt.
Um zu vermeiden, daß die Wickelfäden 30 von der Spule 26 bei schneller Rotation der Trommel 10 auf Grund von Fliehkräften von der Fadenspule 26 schneller abgewickelt werden als der gewünschten Fadenabzugsgeschwindigkeit entspricht, kann die Fadenführung durch das Innere der doppelwandig gestalteten Trommel 10, wie aus Fig. 4 ersichtlich, erfolgen.
Die innere Trommel 38 hat einen Außendurchmesser, der gegenüber dem Innendurchmesser der Trommel 10 um einen Betrag verringert ist, der eine kollisionsfreie Rota­ tion beider Trommeln ermöglicht. Die Spulenhalter 28 und die Fadenspulen 26 sind bei der inneren Trommel an der äußeren Stirnfläche 42 im Randbereich befestigt. Auch bei den inneren Fadenspulen 26 verläuft die Faden­ führung durch die doppelwandig gestaltete Trommel 38 hindurch bis zur Stirnfläche 44, an der ein dem Zwi­ schengetriebe 14 entsprechendes Zwischengetriebe 46 befestigt ist, um das zweite Ringfadenauge 36 parallel zu dem Ringfadenauge 2 bewegen zu können.
Fig. 5 zeigt eine Flechtmaschine 50 mit einem Spulen­ trägerrahmen 51, an dem auf zwei gegenläufigen Kreis­ bahnen Fadenspulen 52 bewegt werden können, die in Radialrichtung unterschiedliche Positionen einnehmen können. Die Fadenspulen 52 wechseln bei ihrer Rotation ständig von der inneren Kreisbahn auf die äußere Kreis­ bahn und umgekehrt. Der Wechsel findet dabei jedes Mal statt, nachdem zwei zueinander gegenläufige Fadenspulen 52 einander passiert haben, so daß die Wickelfäden 53 derart kreuzweise übereinandergelegt werden, daß sie auf einem Winkelkern oder Werkstück 54 geflochten auf­ gewickelt werden. Der Wickelkern 54 wird dabei von einer in Fig. 5 nicht dargestellten Werkstückeinspannvorrich­ tung ohne Drehbewegung festgehalten. Der Spulenträger­ rahmen 51 wird längs eines Schlittens 56 entsprechend dem Arbeitsfortschritt beim Wickeln translatorisch in Richtung der Rotationsachse verschoben, damit die Wickelebene am Wickelkern 54, das ist die Ebene, in der sich die einzelnen Wickelfäden, die in entgegengesetz­ ten Wickelrichtungen aufgewickelt werden, über Kreuz legen, fortschreiten kann.
Der auf einer Stange 58 aufgespannte Wickelkern 54 kann dabei um zwei zueinander orthogonalen Ebenen verschoben werden, um eine in der Wickelebene konzentrische Flechtbewicklung der Werkstücke oder Wickelkerne zu ermöglichen, die in Längsrichtung Querschnittsbereiche haben, die in bezug auf die Rotationsachse exzentrisch sind. Vorzugsweise ist die Stange 58 beidseitig eingespannt, wobei die Lagekorrektur zum Ausgleich der Exzentrizität beim Flechten automatisch über eine Ma­ schinensteuerung koordiniert mit der Bewegung des Spulenträgerrahmens 51 und der gegenläufigen Rotations­ bewegung erfolgt.

Claims (13)

1. Wickelanlage mit einem Drehantrieb um eine Rota­ tionsachse, mit einer Maschinensteuerung, mit einer Werkstückeinspannvorrichtung, einer Fadenzu­ führeinrichtung und mit einem koaxial zur Rota­ tionsachse angeordneten Ringfadenauge, das ein Werkstück konzentrisch umgibt und mehrere Wickel­ fäden von der Fadenzuführeinrichtung erhält, die gleichmäßig auf dem Umfang des Ringfadenauges verteilt radial und tangential auf das Werkstück zulaufen, wobei das Bewickeln des Werkstücks mit einer gleichzeitig translatorischen und rotatori­ schen Relativbewegung zwischen Ringfadenauge und Werkstück erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Drehantrieb (1) das Ringfadenauge (2) gemeinsam mit der Fadenzuführeinrichtung (3) rotatorisch antreibt,
  • - daß die Werkstückeinspannvorrichtung (4) aus einem mehrachsig gesteuerten Arm (5) besteht, an dem das Werkstück (6) einseitig eingespannt ist und
  • - daß der Arm (5) das Werkstück (6) beim Be­ wickeln auf einer der Werkstückhauptachse folgenden Bahn in dem in der Wickelebene lie­ genden Werkstückquerschnitt koaxial zu dem Ringfadenauge zustellt.
2. Wickelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ringfadenauge (2) über ein Zwischen­ getriebe (14) mit ansteuerbarem Antrieb mit dem Drehantrieb (1) gekoppelt ist, das das Ringfaden­ auge (2) translatorisch in Richtung der Rotations­ achse x verschiebt.
3. Wickelanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drehantrieb (1) mit einer hülsenförmigen, einseitig offenen, koaxial zur Rotationsachse x rotierenden Trommel (10) gekop­ pelt ist und daß die mitrotierende Fadenzuführein­ richtung (3) aus einer der Anzahl der über das Ringfadenauge (2) zugeführten Wickelfäden (30) entsprechenden Anzahl von umfangsmäßig auf der Trommel gleichmäßig verteilt angeordneten Spulen (26) besteht.
4. Wickelanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (14) zwischen Trommel (10) und Ringfadenauge (2) angeordnet ist und daß der Durchmesser der Trommel (10) größer ist als der Durchmesser des Ringfaden­ auges (2).
5. Wickelanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (14) aus einer Vielzahl umfangsmäßig angeordneter Gelenkstäbe (15) besteht, die jeweils paarweise aneinander und an dem freien Ende der Trommel (10) bzw. an einem Umfangsring (24) des Ringfadenauges (2) angelenkt sind.
6. Wickelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenwechsler (32) beim Werkstückwechsel die Spulen (26) auf der Trommel (10) automatisch wechselt.
7. Wickelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter zu dem ersten koaxialer Drehantrieb vorgesehen ist, der ein zweites Ringfadenauge (36) antreibt.
8. Wickelanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Ringfadenauge (36) in Gegen­ richtung zum ersten Ringfadenauge (2) rotiert.
9. Wickelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) in den drei Raumachsen verstellbar ist und eine gelenkige Spannzange (18) aufweist, die in zwei zueinander orthogonalen Ebenen verschwenkbar ist.
10. Wickelverfahren zum Bewickeln von Werkstücken mit mehreren Wickelfäden durch Drehen um eine Rota­ tionsachse mit einer zugleich rotatorischen und translatorischen Relativbewegung zwischen dem Werk­ stück und einem zu der Rotationsachse koaxialen Ringfadenauge, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß über ein drehend angetriebenes Ringfaden­ auge mehrere Wickelfäden gleichzeitig radial und tangential auf das Werkstück aufgewickelt werden, und
  • - daß das Werkstück beim Bewickeln auf einer der Werkstückhauptachse folgenden Bahn von einem mehrachsig gesteuerten Arm koaxial zur Rotationsachse durch das Ringfadenauge geführt wird.
11. Wickelverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ringfadenauge beim Bewickeln längs der Rotationsachse bewegt wird.
12. Wickelverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß über ein in Gegenrichtung zum ersten Ringfadenauge rotierendes zweites Ringfaden­ auge mehrere Wickelfäden gleichzeitig in Gegenrich­ tung zu den ersten Wickelfäden in einer zweiten Lage aufgewickelt werden.
13. Flechtmaschine mit einem Drehantrieb um eine Rota­ tionsachse, mit einer Maschinensteuerung, mit einer Werkstückeinspannvorrichtung und mit einer Fadenzu­ führeinrichtung für mehrere Wickelfäden, die gleichmäßig auf dem Umfang des Werkstücks verteilt, radial und tangential auf das Werkstück zulaufen, wobei das Bewickeln des Werkstücks mit einer gleichzeitig translatorischen und rotatorischen Relativbewegung zwischen Fadenzuführvorrichtung und Werkstück erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Drehantrieb die Fadenzuführeinrich­ tung rotatorisch antreibt,
  • - daß die Werkstückeinspannvorrichtung in zwei zueinander orthogonalen Ebenen verstellbar ist,
  • - daß die koaxial zur Rotationsachse angeordne­ te Fadenzuführeinrichtung in Richtung der Rotationsachse verschiebbar ist und
  • - daß die Fadenzuführeinrichtung (51) aus zwei gegenläufig rotierenden Fadenspeicherspulen­ gruppen besteht, wobei die Fadenspulen (52) beider Spulengruppen alternierend die radiale Position in bezug auf zwei zur Rotationsachse koaxiale Kreisbahnen mit unterschiedlichem Radius ändern, derart, daß bei jeder Begegnung zweier gegenläufiger Fadenspeicherspulen ein radialer Positionswechsel erfolgt.
DE3843488A 1988-12-23 1988-12-23 Wickelanlage sowie wickelverfahren Granted DE3843488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843488A DE3843488A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Wickelanlage sowie wickelverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843488A DE3843488A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Wickelanlage sowie wickelverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843488A1 true DE3843488A1 (de) 1990-07-05
DE3843488C2 DE3843488C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6370013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843488A Granted DE3843488A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Wickelanlage sowie wickelverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843488A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523471A1 (de) * 1990-02-14 1993-01-20 MAN Ceramics GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen
FR2682694A1 (fr) * 1991-10-18 1993-04-23 Murata Machinery Ltd Appareil de tressage pour une structure de tresse tubulaire.
FR2874852A1 (fr) * 2004-09-03 2006-03-10 Digital Composite Systems Sarl Procede de fabrication d'une piece allongee creuse en materiau composite telle qu'une pale d'eolienne comprenant une coque tressee, pale d'eolienne et machine de tressage
WO2009062749A1 (de) 2007-11-15 2009-05-22 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoff-bauteils
EP2189273A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Faserverstärktes harzglied, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von fasergeweben
DE102010047193A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 SGL Kümpers GmbH & Co.KG Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns
DE102012200584A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flechtvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fasergeflechts
CN103339306A (zh) * 2010-12-24 2013-10-02 梅西耶-布加蒂-道提公司 用于编织具有编织纤维斜度变化的加固纤维的方法
CN103703178A (zh) * 2011-09-06 2014-04-02 尼霍夫机器制造公司 旋转编织机
AT14390U1 (de) * 2013-05-08 2015-10-15 Deutsches Zentrum Fuer Luft & Raumfahrt Ev Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils
WO2016169531A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Device for laying up a composite product with fibrous rovings
EP2465665B1 (de) * 2010-12-15 2017-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
CN107049789A (zh) * 2016-11-29 2017-08-18 贵州大学 一种栓剂复合绕线装置及绕线方法
CN107574569A (zh) * 2017-10-17 2018-01-12 天津工业大学 一种t型三通二维编织预制件的套编方法
CN107849763A (zh) * 2015-05-26 2018-03-27 耐克创新有限合伙公司 编织机和结合编织机形成物品的方法
CN108423220A (zh) * 2018-05-07 2018-08-21 河北海赞自动化科技有限公司 一种用于不规则管体绕包的多轴联动缠绕机
US10280538B2 (en) 2015-05-26 2019-05-07 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
US11130274B2 (en) 2017-03-21 2021-09-28 Murata Machinery, Ltd. Filament winding apparatus
CN114803736A (zh) * 2022-05-23 2022-07-29 安徽佳超新能源科技有限公司 一种绕带机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525941C (de) * 1927-03-20 1932-07-04 Richard Postlack Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen
US4771957A (en) * 1985-02-06 1988-09-20 Kuhlman Corporation Apparatus and method for fabricating a low voltage winding for a toroidal transformer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525941C (de) * 1927-03-20 1932-07-04 Richard Postlack Vorrichtung zum Bewickeln bogenfoermiger Koerper, insbesondere der Spulentraeger oder Kernteile von Induktionsspulen
US4771957A (en) * 1985-02-06 1988-09-20 Kuhlman Corporation Apparatus and method for fabricating a low voltage winding for a toroidal transformer

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523471A1 (de) * 1990-02-14 1993-01-20 MAN Ceramics GmbH Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen
FR2682694A1 (fr) * 1991-10-18 1993-04-23 Murata Machinery Ltd Appareil de tressage pour une structure de tresse tubulaire.
FR2874852A1 (fr) * 2004-09-03 2006-03-10 Digital Composite Systems Sarl Procede de fabrication d'une piece allongee creuse en materiau composite telle qu'une pale d'eolienne comprenant une coque tressee, pale d'eolienne et machine de tressage
WO2006027476A1 (fr) * 2004-09-03 2006-03-16 Digital Composite Systems Procede de fabrication d'une piece allongee creuse en materiau composite telle qu'une pale d'eolienne comprenant une coque tressee, pale d'eolienne et machine de tressage
EP2189273A4 (de) * 2007-08-10 2010-12-15 Toyota Motor Co Ltd Faserverstärktes harzglied, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von fasergeweben
EP2189273A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Faserverstärktes harzglied, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von fasergeweben
US8006601B2 (en) 2007-08-10 2011-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fiber reinforced resin member and method of manufacturing the same, and apparatus manufacturing fiber fabric
WO2009062749A1 (de) 2007-11-15 2009-05-22 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoff-bauteils
CN101861242A (zh) * 2007-11-15 2010-10-13 空中客车营运有限公司 用于制造纤维复合材料构件的装置和方法
US8394222B2 (en) 2007-11-15 2013-03-12 Airbus Operations Gmbh Device and method for manufacturing a fiber composite component
RU2505404C2 (ru) * 2007-11-15 2014-01-27 Эрбус Оперейшнс Гмбх Устройство и способ изготовления детали из волокнистого композита
DE102010047193A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 SGL Kümpers GmbH & Co.KG Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns
DE102010047193A8 (de) * 2010-09-30 2012-07-05 SGL Kümpers GmbH & Co.KG Rundflechtmaschine für das Umflechten eines forlaufend zugeführten Flechtkerns
EP2465665B1 (de) * 2010-12-15 2017-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
CN103339306A (zh) * 2010-12-24 2013-10-02 梅西耶-布加蒂-道提公司 用于编织具有编织纤维斜度变化的加固纤维的方法
CN103339306B (zh) * 2010-12-24 2016-03-02 梅西耶-布加蒂-道提公司 使用编织机在心轴上编织加固纤维层的方法
CN103703178A (zh) * 2011-09-06 2014-04-02 尼霍夫机器制造公司 旋转编织机
CN103703178B (zh) * 2011-09-06 2016-01-06 尼霍夫机器制造公司 旋转编织机
DE102012200584A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flechtvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fasergeflechts
AT14390U1 (de) * 2013-05-08 2015-10-15 Deutsches Zentrum Fuer Luft & Raumfahrt Ev Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formbauteils
WO2016169531A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Device for laying up a composite product with fibrous rovings
US10232567B2 (en) 2015-04-24 2019-03-19 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Device for laying up a composite product with fibrous rovings
CN107849763A (zh) * 2015-05-26 2018-03-27 耐克创新有限合伙公司 编织机和结合编织机形成物品的方法
US10238176B2 (en) 2015-05-26 2019-03-26 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming a braided article using such braiding machine
US10280538B2 (en) 2015-05-26 2019-05-07 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
US10870933B2 (en) 2015-05-26 2020-12-22 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
US11339513B2 (en) 2015-05-26 2022-05-24 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
CN107049789A (zh) * 2016-11-29 2017-08-18 贵州大学 一种栓剂复合绕线装置及绕线方法
US11130274B2 (en) 2017-03-21 2021-09-28 Murata Machinery, Ltd. Filament winding apparatus
CN107574569A (zh) * 2017-10-17 2018-01-12 天津工业大学 一种t型三通二维编织预制件的套编方法
CN108423220A (zh) * 2018-05-07 2018-08-21 河北海赞自动化科技有限公司 一种用于不规则管体绕包的多轴联动缠绕机
CN114803736A (zh) * 2022-05-23 2022-07-29 安徽佳超新能源科技有限公司 一种绕带机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843488C2 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843488C2 (de)
DE60038214T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen
EP1177067B1 (de) Verfahren zum schleifen von konvexen laufflächen und aussendurchmessern an wellenförmigen werkstücken in einer aufspannung sowie schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
DE60301731T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifenrohlingen
DE10024990C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen
DE2755982A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4202513C2 (de) Verfahren zum Schleifen von Hublagerzapfen einer Kurbelwelle und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0049899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rotationssymmetrischer Werkstücke grosser Abmessungen
DE10115449A1 (de) Filamentwickelgerät und Garnendbehandlungsverfahren für dieses Gerät
DE102017005754B4 (de) Anlage zur Fertigung von faserverstärkten Bauteilen nach einem dreidimensionalen Wickelverfahren
DE102008052670B4 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
EP1727758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
DE3200937C2 (de)
DE2722340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln kreisbogenförmiger Segmente von elektrischen Spulen
EP0175886B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verschweissen von Walzbändern endlicher Länge zu endlosen Bändern während des Weiterverarbeitungsprozesses
DE3010018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von rohrfoermigen wickelkoerpern
EP1251980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von hohlraumwänden von stranggiesskokillen
DE3709687C2 (de) Wickelvorrichtung für die universelle Bewicklung unterschiedlicher Teile
EP1574320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Fäden auf einen Formträger
DE2640849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von materialkoerpern aus einer spulmaschine
DE19504370A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE3843490C2 (de)
EP3681653B1 (de) Umformmaschine und verfahren zum umformen
DE3840788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus faserverbundwerkstoff
DE2654032A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen wickeln von draehten auf parallel zueinander angeordnete rotierende wickelkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee