DE525181C - Sprudel-Waschmaschine - Google Patents

Sprudel-Waschmaschine

Info

Publication number
DE525181C
DE525181C DENDAT525181D DE525181DD DE525181C DE 525181 C DE525181 C DE 525181C DE NDAT525181 D DENDAT525181 D DE NDAT525181D DE 525181D D DE525181D D DE 525181DD DE 525181 C DE525181 C DE 525181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
chamber
whirlpool
heating chamber
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT525181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE525181C publication Critical patent/DE525181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Sprudel-Waschmaschine Bei Maschinen mit Sprudel- oder übergußeinrichtung ist es wichtig, den Sprudelvorgang möglichst zeitig einzuleiten, weil dadurch der Waschvorgang verkürzt werden kann. Da jedoch die Decke der von der eingesetzten Übergußeinrichtung gebildeten Heizkammer wärmedurchlässig ist und das in dieser Kammer in erster Linie zur Beheizung kommende Wasser seine Wärme laufend an das darüber befindliche Wasser im Waschgefäß abgibt, so findet die Erhitzung des Wassers in der Heizkammer nur sehr langsam statt, und es tritt eine größere Verzögerung im Waschvorgang ein. Es ist bereits versucht worden, daß Übergußrohr zu isolieren. Da aber aus diesem das Wasser mehr pfropfenartig herausgetrieben wird, so ist die Isolierung des Rohres nicht wichtig und kann deshalb vernachlässigt werden, zumal das übergußrohr nur eine verhältnismäßig kleine Wassermenge aufnehmen kann, die Heizkammer dagegen einen bedeutend größeren Anteil.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die Heizkammer mit ihrer großen Heizfläche gegen Wärmeabgabe an den Waschbehälterinhalt isoliert. Dadurch kann die Wassermasse in der Heizkammer sehr schnell erhitzt werden, und es tritt ebenso beschleunigt die Sprudelwirkung und damit der Waschvorgang ein. Die Kammerhaube könnte dabei mit dem Sprudel-oder übergußrohr aus einem Stück Isoliermasse bestehen, wodurch es möglich ist, solche Kammerhauben mit Sprudelrohr für schon vorhandene Wäschekochgefäße als ,einheitliches Stück nachzuliefern, das nicht wieder zusammengesetzt werden muß, wie es sonst vielfach bei den Siebbodeneinsätzen mit Sprudelrohr der Fall ist.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in Abb. r im senkrechten Schnitt dar.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Abb. i.
  • Abb.3 zeigt ein anderes Beispiel für die Kammerform im senkrechten Schnitt. Vom Boden a' des Waschgefäßes a ist eine Einsenkung a" herausgedrückt. In diese greift der Siebeinsatz c mit einem Stutzen c', so daß eine Kammer b entsteht, die einen verhältnismäßig kleinen Raum einschließt und unmittelbar beheizt wird. Für den Nach-Ruß des Wassers ist eine Einsenkung an ihrem Bodens" und am Umfang mit herausgedrückten Kanälen d, d' versehen, jedoch könnte auch eine andere Verbindung bestehen, z. B. mittels Rohrkrümmern. Die Decke e der durch die Einsenkung gebildeten Kammer b besteht aus einer Isolierschicht e" aus entsprechendem Werkstoff. Es ist jedoch zweckmäßig, die Isolierschicht mit Metallagen e' abzudekken, damit sie mit dem Siebboden c zu einem einheitlichen Körper vereinigt werden kann. Ebenso könnte der Stutzen c' durch eine Isolierschicht c" gegen Wärmeabgabe geschützt sein. Besteht die Decke e jedoch vollständig aus Isolierstoff, dann könnte er am Umfang und auch an seiner mittleren Öffnung durch Metallrahmen eingefaßt sein. Die mittlere Öffnung f' dient zum Einstecken des übergußrohresf.
  • Außer der Heizkammer b könnte auch das Sprudelrohr f durch einen Isoliermantel f " gegen Wärmeabgabe an die Wäsche geschützt sein. In diesem Falle ließe sich die Kammerhaube g mit dem Sprudelrohr g' aus einem Stück aus keramischer Masse herstellen, wie Abb.3 zeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: i. Sprudel-Waschmaschine mit an ihrem Boden eingebauter Heizkammer für das Sprudelwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer (b) gegen Wärmeabgabe an den Waschbehälterinhalt isoliert ist.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Kammerhaube und Sprudelrohr aus einem Stück Isoliermasse bestehen.
DENDAT525181D Sprudel-Waschmaschine Expired DE525181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525181T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525181C true DE525181C (de) 1931-05-21

Family

ID=6552518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT525181D Expired DE525181C (de) Sprudel-Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525181C (de) Sprudel-Waschmaschine
DE650623C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen und Apparate aus keramischem Stoffmit einer Isolieroelfuellung und einem als OElstandsanzeiger und OElausgleichsgefaess dienenden Behaelter
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
DE738314C (de) Vorrichtung zum Herstellen geballter Ladungen
DE565277C (de) Kugelapparat, z. B. zum Ausspielen von Waren
DE667635C (de) Waschmaschine mit einer zum Reinigen und Enthaerten des Waschwassers dienenden Einrichtung
DE666344C (de) Gegossener Behaelter mit in der Wandung eingegossener Zwischenwand
DE422511C (de) Kochkessel
DE728564C (de) Verfeinerungsmaschine fuer Kakao- und Schokoladenmassen o. dgl.
DE516366C (de) Schwefelsaeurekuehler
DE732761C (de) Giessgefaess fuer Eisen- oder Metallguss
AT138764B (de) Milcherhitzer.
CH177505A (de) Boiler.
DE906259C (de) Warmwasserbereiter mit Heizung durch Elektroden
DE822434C (de) Backdampferzeuger
DE554110C (de) Wurstkocher mit Signalpfeife
DE531619C (de) Verfahren zum Betriebe eines Kuehlschrankes mit in ihm befindlichem Fluessigkeitsbehaelter als Kaeltequelle, in den ein sich entspannendes Gas eingeleitet wird
DE628047C (de) Gefaessuntersatz mit doppeltem Boden
DE334023C (de) Kochherdaufsatz mit Wasserschiff
DE684947C (de) Kondensatorverdampfer fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen
DE346739C (de) Loeschvorrichtung
DE476211C (de) Verfahren zum Wehren von siedenden Fluessigkeiten, besonders von Seifen
DE711836C (de) Gabel mit hinter verkuerzten Zinken vorgesehenem Loeffelteil
DE820491C (de) Kochherd mit Wasserschiff