DE524712C - Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff

Info

Publication number
DE524712C
DE524712C DEI27728D DEI0027728D DE524712C DE 524712 C DE524712 C DE 524712C DE I27728 D DEI27728 D DE I27728D DE I0027728 D DEI0027728 D DE I0027728D DE 524712 C DE524712 C DE 524712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
hydrogen
metal
hydrogen chloride
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI27728D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Brode
Dr Carl Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI27728D priority Critical patent/DE524712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524712C publication Critical patent/DE524712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • C01F7/58Preparation of anhydrous aluminium chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff Es ist bekannt, wasserfreie Metallchloride, z. B. Aluminiumchlorid, dadurch zu gewinnen, daß man auf metalloxydhaltiges Material, z. B, Tonerdesilikate, ein Gemisch von Kohlenoxyd und Chlor in der Glühhitze einwirken läßt. Es macht dabei Schwierigkeiten, das Material zusammen mit den Reaktionsgasen auf die notwendigen Temperaturen zu erhitzen und diese zur vollständigen Durchführung der Reaktion aufrechtzuerhalten. Außerdem ist es notwendig, von reinem Kohlenoxyd auszugehen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man ohne Schwierigkeiten direkt von kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasgemischen, z. B. Wassergas, ausgehen kann, wenn man diese mit einer genügenden Menge Chlor, zweckmäßig gerade mit der dem Kohlenoxyd sowie dem Wasserstoff äquivalenten Menge, versetzt und diese Mischung, in der nach Zündung sofort eine lebhafte Reaktion, verbunden mit einer wesentlichen Temperatursteigerung, einsetzt, mit den metalloxydhaltigen Stoffen in Berührung bringt. Bei der sich einstellenden Temperatur reagieren Kohlenoxyd und Chlor bzw. das bereits gebildete Phosgen sehr rasch mit dem Metalloxyd unter Bildung von wasserfreiem Chlorid und Kohlensäure. Die Explosionsgefahr wird dadurch vermieden, daß man die Gase sofort beim Eintritt in den Reaktionsraum entzündet.
  • Es bietet keine Schwierigkeiten, diesen sehr stark exothermen Prozeß völlig kontinuierlich zu leiten. Infolge der hohen Wärmeentwicklung ist eine besondere Isolation des Reaktionsraumes nicht erforderlich. Es ist jedoch im allgemeinen zweckmäßig, Ofen zu benutzen, die innen aus chlor-undfeuerbeständigemMaterialvonschlechter Wärmeleitfähigkeit bestehen, so daß der äußere Mantel auf mäßiger Temperatur bleibt und aus Metall, z. B. Eisen, hergestellt werden kann. Beim kontinuierlichen Betrieb, z. B. in einem Schachtofen oder Drehrohrofen, wird zweckmäßig das metalloxydhaltige Material, z. B. Kaolin, im Gegenstrom mit der Gasmischung in Berührung gebracht und der verbleibende Rückstand, z. B. Kieselsäure, in geeigneter Weise in der Nähe des Gaseintrittes kontinuierlich oder in bestimmten Zeiträumen entnommen. Entsteht bei der Reaktion ein nicht flüchtiges Metallchlorid, z. B. Chromchlorid bei der Verarbeitung von Chromeisenstein, so wird dies ebenfalls mit den Rückständen entnommen. Bei der Herstellung flüchtiger Chloride, z. B. von Aluminiumchlorid bei der Verarbeitung tonerdehaltiger Materialien oder von Eisenchlorid bei der Verarbeitung von Chromeisenerzen, besteht das den Ofen verlassende Gas aus Metallchloriddämpfen, Chlorwasserstoff und Kohlendioxyd; durch Abkühlung dieses Gases kann man in den meisten Fällen das Metallchlorid ganz oder zum größten Teil als festen oder flüssigen Körper abscheiden. Enthält das Gas dann noch Teile des Chlorids in Nebelform, so können diese in einfacher Weise auf elektrischem Wehe, z. B. in einer Bleiapparatur, deren Mantel die eine Elektrode bildet, während ein Metalldraht oder ein Netz von Drähten als Gegenelektrode dient, niedergeschlagen werden. Man kann auch das gesamte Metallchlorid auf elektrischem Wege abscheiden.
  • Zweckmäßig wird der Chlorwasserstoff vor seiner Verwendung, z. B. zur Gewinnung von Salzsäure, vollständig von den Metallchloriden gereinigt, deren letzte Reste erforderlichenfalls durch Waschen mit konzentrierter Salzsäure entfernt werden. Es gelingt auf diese Weise leicht, neben dem Metallchlorid reinen Chlorwasserstoff zu gewinnen.
  • Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, Aluminiumchlorid durch Einwirkung eines Gemisches aus heißem Generatorgas und Chlor auf Tonerde herzustellen; bei diesem Verfahren' wird aber ein Gasgemisch (Generatorgas) angewandt, das wasserstofffrei ist oder nur wenige Prozente Wasserstoff enthält, so daß sich wesentliche Mengen Chlorwasserstoff nicht bilden können. Dieses Verfahren bot daher keinen Anhaltspunkt dafür, daß sich mit der Überführung eines metalloxydhaltigen Materials in ein Metallchlorid mittels eines kohlenoxyd-und chlorhaltigen Gasgemisches durch gleichzeitige AnwendunghinreichenderMengen Wasserstoff in einfacher und vorteilhafter Weise, z. B. durch Benutzung eines Gemisches aus dem leicht zugänglichen und wohlfeilen Wassergas und Chlorgas, die Erzeugung hochprozentiger Salzsäure verbinden lassen würde.
  • Das gleiche gilt für eine andere bekannte Arbeitsweise, nach der Chloride durch Einwirkung von Chlor und einem Reduktionsmittel, z. B. Kohlenoxyd oder Wasserstoff, gewonnen werden, wobei also im Falle der Anwendung von Wasserstoff dieser an Stelle des Kohlenoxyds verwendet wird. Im Gegensatz hierzu hat bei dem vorliegenden Verfahren, bei dem man Chlor, Kohlenoxyd und Wasserstoff auf Metalloxyde einwirken läßt, der Wasserstoff nicht die gleiche Wirkung wie das Kohlenoxyd, sondern er bildet mit Chlor Chlorwasserstoff. Beispiel In einem eisernen Ofen, der innen mit chlor-*und feuerbeständigen Silikatsteinen ausgemauert ist, werden 750 kg Kaolin in Stückform bei etwa 7oo° entwässert. Über das Material werden dann innerhalb 48 Stunden 950 cbm eines aus 26 ojo Wasserstoff, --10/, Kohlenoxyd, 47 % Chlor, 3 % Kohlendioxyd und 3 0,"`o Stickstoff bestehenden Gasgemisches geleitet. Die Reaktion setzt sofort unter Bildung von Aluminiumchlorid, Chlorwasserstoff und Kohlendioxyd ein und verläuft glatt ohne jede äußere Wärmezufuhr. Aus den Reaktionsgasen werden in einem wassergekühlten Kondensationssystem 56o kg wasserfreies Aluminiumchlorid abgeschieden; läßt man die noch Aluminiumchloriddämpfe enthaltenden Gase dann noch durch eine elektrische Abscheidungszelle streichen, so werden dort noch 30 kg Aluminiumchlorid niedergeschlagen. Die Restgase werden zuerst durch eine wäßrige Lösung von konzentrierter Salzsäure und dann durch ein Absorptionssystem mit Wasser geleitet, wo 2400 kg einer etwa 35o'/oigen Salzsäure erhalten werden, die frei von Aluminium ist.
  • Die Darstellung des Aluminiums kann kontinuierlich erfolgen, wenn man die aus dem Kaolin gebildete Kieselsäure regelmäßig entfernt und entsprechend neue Mengen entwässerten Kaolins zuführt. Das' Abziehen der Kieselsäurerückstände geschieht dabei vorteilhaft, wenn diese noch etwa 2 bis 3 01 10 A12 03 enthalten, da sie dann die Stückform beibehalten und dem Gas ungehindert Durchgang gewähren.
  • In ähnlicher Weise kann die Chlorierung von Chromeisenstein durchgeführt werden. Dabei entsteht als flüchtiges Chlorid in der Hauptsache Eisenchlorid, während das entstandene Chromchlorid mit den Rückständen entnommen Wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff, dadurchgekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Kohlenoxyd und Wasserstoff in wesentlichen Mengen enthaltenden Gasen und Chlor auf metalloxydhaltiges Material einwirken läßt, zweckmäßig die Kondensation des entstandenen Metallchlorids ganz oder teilweise auf elektrischem Wege vornimmt und gegebenenfalls die letzten Reste des Metallchlorids durch Waschen mit einer gesättigten Chlorwasserstofflösung entfernt.
DEI27728D 1926-03-24 1926-03-24 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff Expired DE524712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27728D DE524712C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27728D DE524712C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524712C true DE524712C (de) 1931-05-11

Family

ID=7186845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI27728D Expired DE524712C (de) 1926-03-24 1926-03-24 Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524712C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Chloriden und Chlorwasserstoff
DE547422C (de) Herstellung von Chromaten und Bichromaten
DE728703C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzen durch Chlorierung
DE590854C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd
DE444122C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Bariumcarbonat in Bariumoxyd
DE525186C (de) Herstellung von wasserfreien Metallchloriden
DE502884C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Metallchloriden, z. B. Aluminiumchlorid
DE830787C (de) Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride
DE943727C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt
DE593269C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat
DE630652C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE514571C (de) Verfahren zur Darstellung von eisenfreiem Chromchlorid aus Ferrochrom
DE362747C (de) Verfahren zur Herstellung des ª‰-Chloraethylessigesters
CH187113A (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsilicid.
DE659117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases zum Gluehen von siliciumhaltigen Eisenlegierungen
DE803411C (de) Verfahren zur Herstellung von Thionylchlorid
DE552007C (de) Herstellung von Kalisalpeter aus Aluminiumnitrat und Chlorkalium
DE320049C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
AT156583B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnesiumkarbidhaltigen Schmelze.
DE934585C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff oder Schwefelsaeure und metallischem Eisen aus Eisensulfat, insbesondere aus dem bei der Aufarbeitung von verbrauchten Beizsaeuren anfallenden Eisensulfat
DE372573C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Magnesia und Schwefel
DE365232C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem bis reinem Methan
DE662446C (de) Herstellung von wasserfreiem, neutralem Calciumnitrat aus Agglomeraten von Calciumoxyd bzw. -hydroxyd und nitrosen Gasen
DE561516C (de) Herstellung von Mangandioxyd
DE620711C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn