DE524433C - Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsaetzen - Google Patents

Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsaetzen

Info

Publication number
DE524433C
DE524433C DEO15835D DEO0015835D DE524433C DE 524433 C DE524433 C DE 524433C DE O15835 D DEO15835 D DE O15835D DE O0015835 D DEO0015835 D DE O0015835D DE 524433 C DE524433 C DE 524433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
tube
tubes
thickening
filter tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLIVER CONTINUOUS FILTER COMPA
Original Assignee
OLIVER CONTINUOUS FILTER COMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLIVER CONTINUOUS FILTER COMPA filed Critical OLIVER CONTINUOUS FILTER COMPA
Priority to DEO15835D priority Critical patent/DE524433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524433C publication Critical patent/DE524433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0469Filter tubes connected to collector tubes
    • B01D2201/0484Filter tubes connected to collector tubes suspended from collector tubes at the upper side of the filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsätzen Die Erfindung betrifft eine mit einer Reihe von Rohren ausgerüstete Vorrichtung zum Verdicken von Brei, die abwechselnd einem Unter und Überdruck ausgesetzt wird, wobei die Rohre dauernd untergetaucht bleiben.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art bildet der nicht durchlöcherte obere Teil jedes Filterrohres einen Bestandteil des Rohres selbst. Infolgedessen kann die Länge dieses Teils nicht verändert werden, es sei denn, daß das ganze Rohr ersetzt wfrd Ferner wird durch diesen nicht durchlöcherten Teil die wirksame Filterfläche wesentlich verkleinert.
  • Nach der Erfindung sind diese Nachteile dadurch beseitigt, daß in dem oberen Teil des auf seiner ganzen Länge durchlöcherten Filterrohres ein kurzes, undurchlöchertes Rohr unter Bildung eines freien Ringraumes zwischen beiden Rohren angeordnet ist. Hierdurch ist erreicht, daß die undurchlöcherten Einsatzrohre ohne Ersatz der Filterrohre ausgewechselt werden können, wenn beispielsweise entsprechend der Eigenschaft des einzudickenden Breies Einsatzrohfe anderer Länge in die Filterrohre eingefügt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die durch das Filterrohr bestimmte wirksame Filterftäche durch das Einsatzrohr in keiner Weise verkleinert wird, da zwischen beiden Rohren ein freier Ringraum belassen ist.
  • Wenn in das Innere des Filterrohres cin Druckgas oder Druckluft eingeleitet wird, kann das Gas nicht sofort am oberen Ende des Filterrohres durch die Filterfläche hindurchdringen, da das Gas erst das undurchlöcherte Einsatzrohr durchströmen muß. Infolgedessen wird die in dem Filterrohr befindliche Flüssigkeit sehr wirksam unter Druck gesetzt, so daß das Filterrohr gründlich von den außen anhaftenden Bestandteilen des einzudickenden Gutes befreit wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Abb. list ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung; Abb. 2 zeigt einen Teil der Vorrichtung in einer Endansicht im Schnitt.
  • In einem Behälters, dessen Boden3 nach der mit schrägen Flügeln 5 und feststehenden Brechschaufeln 6 versehenen Fördervorrichtung 4 hin geneigt ist, sind Filterrohre 15 eingebaut. Ein Rohr 7 leitet den Brei nach einer geelgneten Stelle hin ab.
  • Jedes Filterrohr 15 ist aus gelochtem Metallblech hergestellt und mit einem Filtergeweber6 überzogen, das mit Draht oder einer anderen Umwicklung versehen ist, um das Filtertuch festzuhalten. Jedes Rohr ist mit einer Kappe 17 versehen, an der ein kleineres, kurzes, undurchlöchertes Innenrohr 18 (Abb. 1) befestigt ist. Zwischen jedem Filterrohr 15 und dem Rohreinsatz 18 ist ein freier Ringraum belassen, wie Abb. 1 erkennen läßt.
  • Mehrere Filterrohre 15 sind zu einem Filtersatz zusammengeschlossen. Die Rohre jedes Satzes sind mittels Nippel 19 an Rohre 20 angeschlossen. Die Rohre 20 jedes Satzes stehen mit Rohren 23 in Verbindung, die nach dem außerhalb des Eindickbehälters 2, jedoch unterhalb des Wasserspiegels liegenden Gehäuse 24 eines Ventils 35 führen. An das Ventil 35 sind ferner Rohre 26, 27 angeschlossen, durch welche Luft unter Über bzw.
  • Unterdruck strömt. Im oberen Teil des Behälters ist eine als Rechen wirkende Vorrichtung65 angeordnet, an die sich eine Ablaufrinne 66 anschließt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn der Behälter 2 mit Brei gefüllt ist, der eingedickt werden soll, wird eine mit der Rohrleitung 27 verbundene Vakuumpumpe in Bewegung gesetzt, so daß in den Filterrohren 15 ein Vakuum entsteht. Das Ventil 35 wird ebenfalls in Drehung gesetzt; solange das Ventil die Verbindung zwischen den Rohren 23 und 27 herstellt, wird Flüssigkeit durch die Filterrohre 15 gesaugt, so daß sich auf ihnen die festen Stoffe ansammeln. Beim Weiterdrehen des Ventils 35 wird Luft unter Druck in eins der Rohre 23 geleitet. Diese Druckluft wirft die auf den Filterrohren 15 angesammelten Feststoffe wieder ab und ruft ferner ein Aufwallen der Flüssigkeit in dem Behälter 2 hervor. Aus dem Filterrohr 15 kann erst dann Luft entweichen, wenn die ganze Flüssigkeit aus dem inneren Rohr 18 verdrängt ist. Gleichzeitig wird die Welle der über dem Boden 3 des Behälters 2 angeordneten Fördervorrichtung 4 in der Richtung des Pfeiles der Abb. 1 gedreht. Hierdurch bricht die Fördervorrichtung die abgeschiedenen halbfesten Stoffe auf und bewegt sie so fort, daß sie sich in der Mitte des Behälters 2 ansammeln und durch das Rohr 7 abgeführt werden. Zu gleicher Zeit wird der Rechen 65 angetrieben, der alle aufschwimmenden Stoffe durch die Rinne 66 abführt.

Claims (1)

  1. Auf diese Weise werden alle Rückstände. die sich auf dem Filter angesammelt hatten, vollständig entfernt. Das innere Rohr 18 kann so lang oder so kurz gemacht werden, je nachdem, wie weit um die Filterfläche des Rohres Ig gereinigt werden solL PATENTANSPRUC: Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsätzen, deren Inneres abwechselnd einem Unter und Überdruck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Teil des auf seiner ganzen Länge durchlöcherten Filterrohres (I5) ein kurzes, undurchlöchertes Rohr (18) unter Bildung eines freien Ringraumes zwschen beiden Rohren angeordnet ist.
DEO15835D 1926-07-15 1926-07-15 Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsaetzen Expired DE524433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15835D DE524433C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15835D DE524433C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524433C true DE524433C (de) 1931-05-13

Family

ID=7354017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15835D Expired DE524433C (de) 1926-07-15 1926-07-15 Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524433C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107646B (de) * 1953-06-13 1961-05-31 Norsk Hydro Elektrisk Filterzelle fuer Filtereindickungsvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107646B (de) * 1953-06-13 1961-05-31 Norsk Hydro Elektrisk Filterzelle fuer Filtereindickungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960787C3 (de) Filterpresse, insbesondere zur Ent Wasserung von Schlamm in Abwasserklar anlagen
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
CH646636A5 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
DE524433C (de) Vorrichtung zum Verdicken von Brei mit Filterrohrsaetzen
DE1761339B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden des fluessigkeitsinhaltes einer faseraufschlaemmung
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2914007A1 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener, spezifischer gewichte, z.b. oel und wasser, und antiturbulenzkoerper
DE2306002C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Teilchen aus einem Rohgasstrom
DE687837C (de) Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE2316885A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von luftblasen aus einer fluessigkeit in einem leitungssystem und zur geraeuschdaempfung der fluessigkeitsstroemung
CH650648A5 (de) Membranpresse fuer trauben, obst und andere fruechte.
DE693956C (de) Wasserabscheider fuer nasses Gemuese
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
AT398102B (de) Ölabscheideanlage
DE618152C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohle
AT281679B (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern körniger oder schwerfließender Massen
DE3119404C2 (de)
DE1243593B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE802251C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE709855C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Luft auf nassem Wege, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3829177A1 (de) Scheibeneindicker
AT43286B (de) Selbsttätiger Flüssigkeitsabsauger.
DE490974C (de) Entwaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Kohlen o. dgl.
DE1298463C2 (de) Entwaesserungschoepfrad fuer Sand-Kies-Gewinnungsanlagen