DE524317C - Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern - Google Patents

Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern

Info

Publication number
DE524317C
DE524317C DEA49388D DEA0049388D DE524317C DE 524317 C DE524317 C DE 524317C DE A49388 D DEA49388 D DE A49388D DE A0049388 D DEA0049388 D DE A0049388D DE 524317 C DE524317 C DE 524317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counters
tube
movement
remote display
tube generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49388D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Horst Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEA49388D priority Critical patent/DE524317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524317C publication Critical patent/DE524317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Röhrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgängen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zählern Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückkopplungsschaltung von als Schwingungserzeuger wirkenden Elektronenröhren. Diese Schaltung ist besonders vorteilhaft, wenn es ,ich darum handelt, einen Elektronenröhren-#,chwingungserzeuger sehr empfindlich gegenüber den äußeren Einflüssen zu machen. Man kann einen derartigen empfindlichen Erzeuger mit Vorteil dazu benutzen, z. B. um eine Anzeige über das Vorhandensein oder Vorbeistreichen eines leitenden Körpers zu geben. E's liegt nämlich oftmals in der Fernmeldelechnik das Bedürfnis vor, einen periodischen 1,zw. auch einmaligen Vorgang, z. B. die Rotation eines Zählers, das Passieren eines Eisenteiles durch eine Rohrleitung o. dgl., zu registrieren, beispielsweise indem durch diesen Vorgang ein irgendwie gearteter Impuls ausgelöst wird.
  • Es ist bereits bekannt, zur Anzeige des Vorhandenseins oder der Näherung eines leitenden oder auch eines magnetischen Körpers Elektronenröhren zu verwenden, deren Kreise durch den zu konstatierenden Körper beeinflußt werden. Bei einigen von diesen bekannten Anordnungen wird durch die äußeren Einflüsse die Eigenfrequenz des Schwingungserzeugers geändert; die anderen benutzten in Verbindung mit der Rückkopplung des Anodenkreises mit dem Gitterkreis einen weiteren schwingungsfähigen Kreis, welcher nahezu auf Resonanz abgestimmt ist, wobei züm Nachweis von leitenden oder inagnetisierbaren Körpern die durch ihre Einwirkung auf den Schwingungszustand' des Röhrengenerators hervorgerufenen Änderungen des Anoden-oder Gittergleichstromes dienen.
  • Die Schaltung nach der Erfindung, wenn sie in ähnlicher Weise zur Feststellung von irgendwelchen Änderungen in der Umgebung verwendet wird, zeichnet sich durch eine besondere Empfindlichkeit aus. Dabei kann eine normale Elektronenröhre mit Rückkopplung des Gitterkreises mit dem im Anodenkreis liegenden Schwingungskreis beliebiger Eigenfrequenz verwendet werden. Nach der Erfindung erfolgt diese Rückkopplung nicht direkt, sondern über eine Entkopplungsvorrichtung, die so geartet ist, daß z. B. im Ruhezustand keine oder nur eine sehr geringe Wechselspannung an das Gitter gelangen kann, so daß sich der Röhrensender in diesem Zustand nicht erregen kann, jedoch ein geringer äußerer Eingriff die Entkopplungswirkung aufhebt, so daß sieh der Röhrensender während der Dauer des Eingriff s selbst erregt. Es sei diese Schaltung an einem Beispiel erläutert.
  • In Fig. i ist ein Röhrensenderschaltbild gezeichnet. Ini Anodenkreis der Dreielektrodenröhre a liegt der Schwingungskreis b, mit dem die Rückkopplungsspule c magnetisch gekoppelt ist. Die Spannung, die in dieser Spule c induziert wird, liegt an einer Brückenanordnung d. In drei Z-%veigen dieser Brücke liegen die drei Ohrnschen Widerstände e, f, g' während im vierten Zweige eine Reihenschaltung von Induktivität h und' Kapazität i* liegt. Sind nun diese Induktivität und Kapazität und die Eigenfrequenz des Anodenschwingungskreises in Resonanz, so besitzt diese Reihenschaltung nur einen Ohmschen Widerstand, und die Brücke ist bei geeigneter Dimensionierung der Ohmschen Widerstände für die Frequenz des Senders abgeglichen, d. h. zwischen den Punkten i und 2 der Brücke und damit auch am Gitter der Röhre liegt keine Spannung, so daß sich der Sender nicht erregen kann.
  • Wird nun die Induktivität h z. B. durch Xäbern eines Eisenteiles oder die Kapazität -i z. B. durch Nähern zweier Kondensatorbelege verändert, so wird das Brückengleichgewicht gestört; es liegt Spannung zwischen den Punkten i und 2 der Brücke, und der Sender kann sich bei genügender Größe dieser Spannung erregen. Die Widerstände in den vier Brückenzweigen können natürlich auch aus beliebigen anderen Gliedern zusammengesetzt werden. wodurch die Wirkun- der Schaltunin bezug auf Phase und Größe der Spannung zwischen den Punkten i und :2 weitgehend variabel ist. Ebenso kann die Brücke auch so abgeglichen sein, daß sich der Sender im Ruhezustand erregt und diese Selbsterregung durch den Eingriff geschilderter Art zum Aussetzen gebracht wird.
  • Neben dieser Schaltung gibt es noch eine Reihe -,veiterer Möglichkeiten, von denen nur noch die Schaltung Fig. 2, mit Differentialtransforrnator angegeben sei. Hierbei liegt die Spannung der Rückkopplungsspule c an zwei gleichen, aber entgegengesetzt gewickelten Spulend und e. Normalerweise heben sich die in der Spulef induzierten EMKK auf, so daß am Gitter keine Spannung liegt. Wird jedoch durch einen äußeren Eingriff, z. B. durch Hereinbringen eines Eisenkernes in d, die Kopplung der einen Spule gegen f verändert, so heben sich die in f induzierten EMKK nicht mehr auf, und der Sender kann sich erregen. Es lassen sich ebenso wie bei Schaltungl die einzelnen Elemente weitgehend variieren, was jedoch an der prinzipiellen Arbeitsweise nichts ändert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i.
  2. Röhrengeneratorschaltung zur Kenntlichinachung von Bewegungsvorgängen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zählern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Röhrengenerator benutzt wird, dessen Schwingungskreis mit der Röhre über eine von den äußeren Einwirkungen abhängige Entkopplungsvorrichtung rückgekoppelt ist, so daß durch die Einwirkung auf die Entkopplungsvorrichtung die Schwingungen leicht zum Ein- und Aussetzen gebracht -werden können. ,g.
  3. Rückkopplungsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung aus einer Brükkenanordnung (d, Fig. i-) besteht. 3. Rückkopplungsschaltung nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zweige der Brücke aus Ohmschen Widerständen (.e, f, g, Fig. i) und der vierte Zweig aus Reihen- oder Parallelschaltung von Kapazität (i) und Induktivität (h) besteht-, die von außen beeinflußbar sind.
  4. 4. Rückli:opplungsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsvorrichtung aus einem Differentialtransformator (d, e, f, Fig. 2) besteht.
DEA49388D 1926-11-30 1926-11-30 Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern Expired DE524317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49388D DE524317C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49388D DE524317C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524317C true DE524317C (de) 1931-05-06

Family

ID=6936840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49388D Expired DE524317C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524317C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757297C (de) * 1933-03-12 1953-10-05 Siemens & Halske A G Kompensations-Fernmessanordnung
DE1277601B (de) * 1963-06-14 1968-09-12 Klaus Klotzek Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegungsrichtung, Anwesenheit und Anzahl von bewegten Gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757297C (de) * 1933-03-12 1953-10-05 Siemens & Halske A G Kompensations-Fernmessanordnung
DE1277601B (de) * 1963-06-14 1968-09-12 Klaus Klotzek Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegungsrichtung, Anwesenheit und Anzahl von bewegten Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171188B (de)
DE524317C (de) Roehrengeneratorschaltung zur Kenntlichmachung von Bewegungsvorgaengen, insbesondere zur Fernanzeige der Drehbewegung von Zaehlern
AT81200B (de) Einrichtung zur Feststellung verborgener oder unzuEinrichtung zur Feststellung verborgener oder unzugänglicher Metalle. gänglicher Metalle.
DE1673732A1 (de) Elektromechanischer Oszillator
DE544668C (de) Lagenanzeiger fuer bewegliche, mit einem Magneten verbundene Koerper
DE588586C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung
DE3044020A1 (de) Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren
DE326467C (de) Einrichtung zur Auffindung und Feststellung verborgener oder unzugaenglicher Metalle
DE691813C (de) Resonanzkurve
DE959745C (de) Zeigerfrequenzmesser
AT98882B (de) Einrichtung zum Nachweis von leitenden Körpern.
AT235342B (de) Diskriminator
DE598205C (de) Elektromagnetisch erregter, mechanischer Vibrator mit Biegungsschwingungen fuer Rueckkopplung von Roehrenerzeugern
DE857553C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
AT230645B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder, insbesondere des magnetischen Erdfeldes, durch Kerninduktion
DE806800C (de) Zungenfrequenzmesser
DE426795C (de) Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern
AT100649B (de) Einrichtung zum Nachweis von leitenden oder magnetisierbaren Körpern.
DE727940C (de) Schaltung zur Erzeugung von Oberwellen hoher Frequenzkonstanz
DE721498C (de) Adcock-Antennensystem
AT110425B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE475753C (de) Roehrensenderanordnung
DE662390C (de) Verbindungsglied zum UEbergang von erdsymmetrischen zu erdunsymmetrischen Teilen einer Schaltung, insbesondere bei Hochfrequenzsendern
AT222749B (de) Einrichtung zum messen schwacher magnetischer Felder
DE2233205A1 (de) Parametrischer verstaerker und oszillator fuer mechanische schwingungen