DE524010C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Pelz aus Geweben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Pelz aus Geweben

Info

Publication number
DE524010C
DE524010C DE1930524010D DE524010DD DE524010C DE 524010 C DE524010 C DE 524010C DE 1930524010 D DE1930524010 D DE 1930524010D DE 524010D D DE524010D D DE 524010DD DE 524010 C DE524010 C DE 524010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seams
fabric
fur
pile
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524010D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILAUSRUESTUNGS GmbH
Original Assignee
TEXTILAUSRUESTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILAUSRUESTUNGS GmbH filed Critical TEXTILAUSRUESTUNGS GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE524010C publication Critical patent/DE524010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H41/00Machines or appliances for making garments from natural or artificial fur
    • A41H41/005Machines or appliances for making garments from artificial fur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelz aus Geweben Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelz aus Geweben, insbesondere Polgeweben, wie Plüsch und Samt, sowie auch Velvet oder ähnlichen Geweben. Das Verfahren läßt sich anwenden bei Geweben aus den verschiedenartigsten Rohstoffen, wie Kunstseide, Baumwolle, Wolle, Mischgeweben, Schappe o. dgl. Vorzugsweise werden als Ausgangsmaterial die sogenannten Konfektionsplüsche benutzt.
  • Kleidungsstücke, Decken o. dgl. aus echtem Pelz. werden vielfach aus einer Mehrzahl. von kleinen Fellen zusammengesetzt. Diese zusammengesetzten Felle bestimmen den Charakter des Kleidungsstücks, insbesondere wenn die Felle von Natur oder durch künstliche Färbung Farbunterschiede zeigen, etwa dunklere Rücken- und hellere Seiten- oder Bauchteile. Andererseits gibt es viele Naturfelle, die bestimmte, mehr oder weniger scharf abgegrenzte Zeichnungen oder Flecke aufweisen (beispielsweise Gazelle, Leopard), und zwar als ganze Felle von verhältnismäßig großer Ausdehnung verarbeitet werden, aber dem fertigen Kleidungsstück oder Gebrauchsgegenstand durch die Naturzeichnung ebenfalls einen ganz bestimmten Charakter verleihen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können Gewebe der vorbezeichneten Art, insbesondere. Polgewebe, wie Konfektionsplüsche, in einfacher Weise so veredelt werden, daß aus diesen Geweben hergestellte Kleidungsstücke, Gebrauchs- oder Dekorationsgegenstände fast völlig das Aussehen eines aus echtem Pelz hergestellten Gegenstandes annehmen.
  • Es ist bekannt, in Polgewebe Linien, gerade oder gekrümmte, auch Netze von Linien, einzubügeln, wodurch das Polgewebe eine entfernte Ähnlichkeit mit Gegenständen erhält, die aus Naturpelz hergestellt sind. Abgesehen davon, daß die Imitation von Naturpelz mir unvollkommen ist, sind die @eingebügelten Linien usw. nicht dauerhaft, weil sie beim Feucht- oder Naßwerden und darauffolgendem Trocknen oder Aufbügeln des Gegenstandes mehr oder weniger wieder verschwinden. Man hat auch schon versucht, derartige Linien durch Ausscheren herzustellen. Diese Linien sind zwar dauerhaft, haben aber, abgesehen von dem verhältnismäßig umständlichen Verfahren, den Nachteil, daß die in dieser Weise hergestellten Fertiggegenstände nur eine sehr entfernte Ähnlichkeit mit Naturpelz aufweisen.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung werden Polgewebe mit Nähten, beispielsweise gewöhnlichen Maschinendoppelsteppstichnähten, versehen. Diese Nähte werden so geführt, daß sie den Nähten entsprechen, mit denen kleine Naturfelle zusammengesetzt werden, oder daß sie den Umrissen von Fleckenzeichnungen einzelner Felle folgen. Nach solcher Nähbehandlung wird das Gewebe gefärbt oder fertiggefärbt, was beispielsweise durch die bei der Färbung von echten Pelzen bekannten Verfahren oder ähnliche Verfahren geschehen kann.
  • Durch das einfache Durchnähen des Stoffs im Zuge der gewünschten Linienführungen wird ein Teil des Pols oder Flors von den Stichen erfaßt, auf das Grundgewebe niedergedrückt und an diesem dauernd befestigt, so daß die Linien deutlich hervortreten und den Eindruck von Nähten bei kleinen zusammengenähten Naturfellen oder Konturen von Fleckenzeichnungen auf Naturfellen erwecken.
  • Anstatt einfache Nähte der gekennzeichneten Art zu benutzen, kann man auch den Stoff= im Zuge der gewünschten Linien mit dem Pol nach innen umfalten und an der Umschlagkante mit überwendlichnähten o. dgl. benähen, wobei nach dem Zurückschlagen des Stoffs die Nähte noch deutlicher hervortreten und ganz den Eindruck von Kürschnernähten erwecken. Man erreicht hierdurch ein Zusammenschieben des Pols (der aufrechtstehenden haarartigen Gewebefasern) in ähnlicher Weise, wie dies in der Kürschnerei bei Naturfellen beim Zusammennähen von einzelnen Fellen oder= Fellstreifen erreicht wird.
  • Bei dem letztbeschriebenen überwendlichnähen kann man auch eine. Schnur,- Rute oder sonstige Einlage in die Stoffalte beim Umschlagen des Gewebes mit dem Pol nach innen einlegen und diese Einlage mit überwendlichnaht oder einfacher Durchnaht einschließen. Wenn dann die Einlage nach Fertigstellung der Naht wieder herausgezogen wird, erhält man eine Verstärkung des Zusammenschiebens des Pols und ganz besonders gut markierte Nähte.
  • Die besten Ergebnisse erhält man, wenn man entweder Rohgewebe oder ein vorgefärbtes Gewebe benäht und dann fertigfärbt.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen des Verfahrens veranschaulicht. Fig. i zeigt schematisch ein Stück Gewebe mit gewöhnlichen Maschinennähten, die beispielsweise in der Linie den Kürschnernähten beim Zusammensetzen von einzelnen Nerz-oder Maulwurfsfellen entsprechen.
  • Fig.2 zeigt schematisch eine Führung der Linien entsprechend der Fleckenzeichnung eines Naturfells.
  • Fig.3 zeigt ein Stück mit dem Pol nach innen zusammengeklappten Gewebes, wobei die überwendlichnähte angedeutet sind.
  • Fig. q. zeigt ein gleiches Stück wieder aufgeklappt. Fig. 5 zeigt ein ähnlich umgefaltetes Stück wie Fig. i, aber mit einer Schnureinlage.
  • Fig.6 zeigt das Gewebestück nach Fig.5 wieder aufgeklappt mit herausgezogener Schnur.
  • In Fig. i ist a ein Gewebestück, das fortlaufend von der Bahn bearbeitet werden kann. b sind gewöhnliche Nähmaschinennähte, die den Längsnähten zusammengenähter kleiner Naturfelle entsprechen; c sind die entsprechenden Quernähte.
  • In Fig.2 ist wieder a das Gewebestück. Die dort unregelmäßig verlaufenden Nähte d entsprechen den Umrissen der Fleckenzeichnung eines Naturfells.
  • In Fig.3 ist das Gewebe a mit dem Pole nach innen geklappt, und mit einer überwendlichnaht /ist die Umschlagkante benäht, so daß nach dem Zurückschlagen des Stoffs bei g eine Zusammendrängung der Haare gleichzeitig mit einer kleinen Einbuchtung oder Rinne entsteht, wie dies beim Zusammennähen von Naturfellen zu beobachten ist. Die überwendlichnaht kann je nach der gewünschten Wirkung die Kante weiter oder weniger weit übergreifen.
  • In Fig. 5 bedeutet h eine eingelegte Schnur, die, wie aus Fig.6 ersichtlich, nachher wieder herausgezogen werden kann, wodurch wiederum eine etwas abgeänderte Wirkung in bezug auf das Aussehen der Nahtführungs-Unie erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung vonkünstlichem Pelz aus Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polgewebe, wie Plüsch, Samt, Velvet o. dgl., mit Nähten versehen wird, die entweder den Nähten, die bei echten, aus Einzelteilen zusammengesetzten Pelzgegenständen sichtbar sind oder den Umrissen von Fleckenzeichnung o. dgl. bei Naturpelzen entsprechen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Polgewebe mit dem Pol nach innen umgeschlagen wird, und daß die Umschlagkante durch eine überwendlichnaht o. dgl, benäht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Umschlagkante eine Einlage, wie Schnur, Rute o. dgl., eingelegt und mit eingenäht wird, worauf nach beendigter Naht die Einlage wieder herausgezogen werden kann. ¢. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben oder das Fertigfärben des Gewebes erst nach Fertigstellung der Nähte erfolgt.
DE1930524010D 1930-02-07 1930-02-07 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Pelz aus Geweben Expired DE524010C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524010T 1930-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524010C true DE524010C (de) 1931-05-02

Family

ID=6552140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524010D Expired DE524010C (de) 1930-02-07 1930-02-07 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Pelz aus Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gausa et al. Tie-dye (Adire) among the Jukun people
DE524010C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Pelz aus Geweben
DE550492C (de) Textilstoff fuer Waeschestuecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69818765T2 (de) Verfahren zum Bemustern von Kleidungsstücken
DE641923C (de) Verfahren zum Erzielen der Imitation eines zusammengesetzten Pelzwerkes
US1646383A (en) Embroidery and process
BECKER Amazigh Woven Textiles at Yale: Visual Expressions of Berber Women’s Creativity and Inventiveness
AT112728B (de) Verfahren zur Herstellung des Untergrundes von Stickereien.
CH338569A (de) Vorhang mit aus dem Vorhangstoff hergestellten Aufhängeschlaufen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1948784A1 (de) Strick- und Wirkartikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE874881C (de) Waschbare Jacke aus leichten Stoffen
Mawufemor et al. Effects of Motifs and Patterns in Decorated Fabrics on Figure Types
DE804914C (de) Schnitt fuer Kleidungsstuecke
DE362438C (de) Verfahren zur Herstellung von pluesch- und samtaehnlichen Stoffen
EP1397547B1 (de) Reservestrickstoffe
DE834555C (de) Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE873002C (de) Handarbeitslehrmaterial und Beschaeftigungsspiel
Friedman The Translation of Jungius’ Texturæ Contemplatio
US1520333A (en) Pile fabric to simulate fur blankets and method of producing the same
AT127634B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk.
GB238139A (en) Improvements in pile fabrics to simulate fur blankets and in the method of producing the same
DE889432C (de) Verfahren zum Versteifen von Stoffen
DE433762C (de) Verfahren zum Anarbeiten von Maschenware an dichten Stoff
DE339272C (de) Teppich, Wandbekleidung, Decke o. dgl. nach Art gemusterter, gewebter, geknuepfter oder gestickter Erzeugnisse
DE401896C (de) Verfahren zum Sengen von Samt- und Florgeweben