DE523630C - Sessel mit einem aus duennen Platten, beispielsweise Blech, bestehenden einwandigen Geruest - Google Patents
Sessel mit einem aus duennen Platten, beispielsweise Blech, bestehenden einwandigen GeruestInfo
- Publication number
- DE523630C DE523630C DE1930523630D DE523630DD DE523630C DE 523630 C DE523630 C DE 523630C DE 1930523630 D DE1930523630 D DE 1930523630D DE 523630D D DE523630D D DE 523630DD DE 523630 C DE523630 C DE 523630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armchair
- seat
- sheet metal
- thin plates
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/14—Chairs of special materials characterised by the use of laminated wood
Landscapes
- Special Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sessel, Stuhl υ. dgl., dessen Gerüst im wesentlichen in an
sich bekannter Weise aus dünnen einwandigen Platten, beispielsweise Blech, besteht
und bezweckt die Erzielung einer besonders wirksamen Aussteifung namentlich der auf
Knickung und auf seitliche Verbiegung (beim Verschieben unter Belastung) beanspruchten
Gerüstteile. Erfindungsgemäß wird diese Aussteifung durch eine unterhalb der Sitzfläche
angeordnete, vorn mit der letzteren zusammenhängende Querfläche erzielt, die im wesentlichen
schräg von vorn oben nach hinten unten verläuft und ebenso wie die Sitzfläche
mit ihren Rändern an die aufrechten Wände des Sesselgerüstes angeschlossen ist, also
mit diesen Teilen zusammen einen Hohlraum bildet.
Sessel mit unterhalb der Sitzfläche befindlichem Hohlraum sind an sich bekannt. Dieser
Hohlraum wird jedoch nicht durch eine nach hinten unten führende Schrägfläche begrenzt,
sondern durch eine von der Sitzfläche etwa senkrecht nach unten reichende Vorderfläche,
so daß die großen Flächen der Seitenwände des Sesselgerüstes hierdurch keine wesentliche
Versteifung erfahren. Es ist mit dieser Anordnung auch gar keine Festigkeitswirkung
beabsichtigt, sondern der Zweck ist die Schaffung eines großen Hohlraumes zur Unterbringung
von Heizgeräten.
Beim Erfindungsgegenstand wird dagegen durch den schrägen Verlauf der Querwand
erreicht, daß gerade die großen, unterhalb des
Sitzes sich erstreckenden Seitenwandteile des Sessels sehr gut versteift werden, so daß auch
bei verhältnismäßig geringer Dicke der Wandplatten eine große Festigkeit des Sessels erzielt
wird, und daß ferner genügender Platz für die Füße des Sitzenden frei bleibt. Die
Wände des Sessels einschließlich des Versteifungshohlraumes brauchen nicht überall
vollwandig zu sein, sondern können Durchbrechungen aufweisen (beispielsweise zur Gewichtserleichterung).
Diese Durchbrechungen sind natürlich so anzuordnen, daß sie die aussteifende Wirkung der Flächen tunlichst
wenig beeinträchtigen. Im übrigen kann die Ausgestaltung im einzelnen sehr verschiedenartig
erfolgen.
Einige Beispiele hierfür sind in der Zeichnung veranschaulicht.
Abb. ι zeigt einen Sessel, dessen Rückwand und Seitenwände im Bogen ineinander
übergehen und eine einheitliche, gekrümmte Fläche 1 bilden. Die beispielsweise von einer
Blechplatte gebildete Sitzfläche 2 geht vorn in eine schmale senkrechte Fläche 3 über, an
welche sich wieder nach hinten eine schräg liegende Fläche 4 anschließt. Die Flächen 2,
3, 4 bilden zusammen mit dem Mantel 1 einen Hohlkörper, der im Schnitt längs der senkrechten
Mittelebene des Sessels eine trapezähnliche Gestaltung aufweist.
Abb. 2 zeigt einen ähnlichen Sessel wie Abb. i. Die aufrecht verlaufenden Wände
sind aus drei etwa rechtwinklig zueinander stehenden ebenen Flächen, den Seitenwänden
ii, 12 und der Rückwand 13, gebildet. Auch
hier ist wieder der von diesen Außenwänden, der Sitzfläche 2, einer schmalen vorderen
Fläche 3 und der schräg liegenden unteren Fläche 4 gebildete Hohlkörper vorhanden, der
dem Ganzen eine große Steifigkeit gibt.
In Abb. 3 ist ein Sessel ohne Rückenlehne im Schnitt dargestellt, so daß der Versteifungshohlkörper
besonders deutlich erkennbar ist. Die aufrechten Wände 1 sind wieder als
zusammenhängende gekrümmte Fläche, und zwar aus Wellblech hergestellt. An Stelle
von Wellen können natürlich zum Zweck der örtlichen Aussteifung auch andere Flächengestaltungen
des Bleches vorgesehen werden, beispielsweise Falten gemäß Abb. 4. Es können
auch besondere Versteifungsglieder, Rippen o. dgl. mit dem Blech verbunden sein.
Abb. 5 zeigt wieder einen Sessel ähnlicher Art wie Abb. 1, bei dem sowohl die aufrechten
Wände als auch die vordere Querwand 3 und die untere Querwand 4 des Versteifungshohlkörpers mit Durchbrechungen 15 versehen
sind. Die Ränder der Durchbrechungen sind zur Aussteifung nach innen umgebördelt.
Nach Abb. 6 ist die unter der Sitzfläche angeordnete Querwand aus zwei Teilen zusammengesetzt;
der eine von der vorderen Ouerfläche 3 ausgehende Teil 4' stellt eine
etwa hufförmig gestaltete Fläche dar, die beiderseits an die Vorderkanten der Sesselseitenwände
angrenzt, in der Mitte aber tief nach innen eingebaucht ist; der andere Teil 4"
der Querwand liegt waagerecht zwischen dem unteren, bogenförmig verlaufenden Rand des
Teils 4' und der aufrecht verlaufenden Wand 1
und ist in Aufsicht etwa halbmond- oder sichelförmig gestaltet. Hierdurch wird eine
gute Aussteifung auch der weit vorn liegenden unteren Teile der aufrechten Wand 1 erzielt.
Die gleiche Wirkung ergibt eine Ausbildung gemäß Abb. 7. Hierbei setzt sich die
Sitzfläche 2 mit einer nur als Abrundung in Erscheinung tretenden Vorderfläche 3 unmittelbar
in die schräge Querwand 4 fort, und diese Querwand ist im unteren Teil 5 wieder
nach vorn gezogen und schließt hier an eine etwa waagerecht liegende, den ganzen Sesselquerschnitt
ausfüllende Querwand 6 an. Die Einwärtsbiegung der Querwände 4, 5 ergibt
genügenden Raum für die Füße des Sitzenden, und die Erstreckung der Querwände 5
und 6 etwa bis zu den vorderen Kanten der aufrechten Seitenwände ergibt wiederum die
Aussteifung der Seitenwände auch an dieser Stelle.
Alle Flächen solcher Sessel können natürlich
noch mit beliebigen Bekleidungen, Polsterungen u. dgl. ausgestattet sein.
Claims (4)
1. Sessel mit einem aus dünnen Platten, beispielsweise Blech, bestehenden einwandigen
Gerüst, das einen unterhalb der Sitzfläche befindlichen Hohlraum umschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum nach unten durch eine unter der Sitzfläche liegende Querfläche begrenzt
ist, die im wesentlichen schräg von vorn oben nach hinten unten verläuft, und mit
ihren Rändern an die aufrechten Wände des Sesselgerüstes anschließt.
2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlkörper im senkrechten Mittelschnitt trapezartig gestaltet ist, derart, daß die schmale Trapezseite
vorn, die breite hinten liegt.
3. Sessel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
untere Querfläche sich aus zwei Flächen zusammensetzt, von denen die eine (4")
sichelförmig gestaltet ist und etwa parallel zum Fußboden verläuft, während der andere sich nach vorn an diesen ersten
Flächenteil anschließende Flächenteil (4') hufförmig gestaltet ist und von der inneren
Sichelkante schräg nach oben zur vorderen Sitzkante bzw. Ouerfläche (3) ver- go
läuft (Abb. 6).
4. Sessel nacht einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
untere Querfläche von vorn oben sich erst nach hinten unten (Teil 4), dann nach vorn unten (Teil 5) und schließlich etwa
waagerecht nach hinten (Teil 6) erstreckt (Abb. 7).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE523630T | 1930-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE523630C true DE523630C (de) | 1931-04-25 |
Family
ID=6552021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930523630D Expired DE523630C (de) | 1930-01-16 | 1930-01-16 | Sessel mit einem aus duennen Platten, beispielsweise Blech, bestehenden einwandigen Geruest |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE523630C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2546811A (en) * | 1949-02-16 | 1951-03-27 | George W Anderson | Knockdown furniture |
-
1930
- 1930-01-16 DE DE1930523630D patent/DE523630C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2546811A (en) * | 1949-02-16 | 1951-03-27 | George W Anderson | Knockdown furniture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE472081C (de) | Kissen | |
DE811864C (de) | Auszugstuhl | |
DE523630C (de) | Sessel mit einem aus duennen Platten, beispielsweise Blech, bestehenden einwandigen Geruest | |
AT4914U1 (de) | Kombinationsmöbel | |
DE698660C (de) | Schrank, insbesondere Reihenkleiderschrank | |
DE832055C (de) | Eckcouch | |
DE648117C (de) | Zusammenklappbares Untergestell fuer zerlegbare Tische | |
AT139085B (de) | Liegestatt-Gestell. | |
DE805298C (de) | Doppelbett | |
CH128684A (de) | Gitter aus sich kreuzenden Stäben für Fusskratzen, Laufstege, Fenster usw. | |
DE834733C (de) | Sessel mit festehender Rueckenlehne | |
AT118998B (de) | Möbel. | |
DE715629C (de) | Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand | |
DE33078C (de) | Komodenschrank mit Zeugrolle | |
DE653588C (de) | Staubschutzvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
AT212998B (de) | Liegecouch | |
DE486613C (de) | Stuhl mit innerhalb der Zargen angelenktem Klappsitz | |
DE7837259U1 (de) | Polstertraeger fuer sitzmoebel | |
DE536111C (de) | Kinderbett mit Schutzgitter | |
DE834274C (de) | Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel | |
DE458581C (de) | Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Personenkraftwagen | |
AT114934B (de) | Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl. | |
DE1529556A1 (de) | Doppelbettcouch | |
DE1529558A1 (de) | Bettstatt od.dgl. | |
DE255987C (de) |