AT114934B - Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl. - Google Patents

Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl.

Info

Publication number
AT114934B
AT114934B AT114934DA AT114934B AT 114934 B AT114934 B AT 114934B AT 114934D A AT114934D A AT 114934DA AT 114934 B AT114934 B AT 114934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
bars
slots
framework
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Degenhardt
Original Assignee
Johannes Degenhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Degenhardt filed Critical Johannes Degenhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT114934B publication Critical patent/AT114934B/de

Links

Landscapes

  • Fencing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fusskratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl. 



   Die Verbindung sich   kreuzender Stäbe bei Fusskratzen,   Laufstegen, Fenstern u. dgl. erfolgt meist in der Weise, dass in den durchlaufenden Stäben schmale Schlitze im Abstand der Maschenweite angeordnet und die die durchlaufenden Stäbe kreuzenden Stäbe aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, die an den durchlaufenden Stäben gestossen sind. 



   Die Erfindung liegt in einer neuen Verbindung der sich kreuzenden   Stäbe,   bei der alle Stäbe durchlaufen ; es sind nur die Stäbe der einen Richtung in ihrer Längsrichtung unterteilt. Hiedurch entsteht der Vorteil, dass die Zahl der einzelnen Teile wesentlich verringert ist, da nur eine Unterteilung des Stabes in zwei oder höchstens drei Teilen vorgenommen zu werden braucht. Eine derartige Verringerung der Zahl der einzelnen Teile ist namentlich dann von Bedeutung, wenn es sich um die Herstellung sehr engmaschiger Fachwerke handelt.

   Die Sicherung der Kreuzungsstellen geschieht hiebei   erfindungsgemäss   in der Weise, dass der eine von zwei Teilen oder die äusseren von drei oder mehreren Teilen an der Aussenkante im Abstand der Maschenweite mit   Aussparungen   versehen sind, in welche die durchlaufenden Stäbe nach   Durchführen   der Teile durch die Schlitze eingreifen. 



   Sollen neben den sich kreuzenden Stäben noch an sich bekannte, wellen-oder trapezförmig gebogene Stäbe angeordnet werden, um bei Fusskratzeisen den Schmutz bei jeder beliebigen Streichrichtung leicht vom Schuh zu trennen oder um bei Verwendung des Fachwerks als Rahmen für Fenster od. dgl. eine erhöhte Versteifung der   Stäbe herbeizuführen,   so erfolgt die Befestigung   dieser Versteifungsstäbe nach   der Erfindung in der Weise. dass die Teile 
 EMI1.1 
 Aussparungen versehen sind. wobei die   schmäleren   Aussparungen mit den durchlaufenden Stäben in Eingriff kommen und die breiteren Aussparungen ausserdem mit Schlitzen der an sich bekannten. wellen-oder trapezförmig gebogenen   Versteifungsstäben   zusammenwirken. 



   Auf der Zeichnung ist   die Verbindung gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw.   zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht von zwei sich kreuzenden Stäben eines als Rahmen für 
 EMI1.2 
 ffilirungsform nach Fig. 1, Fig.   5   eine andere Ausführungsform der Verbindung zweier sich kreuzender Stäbe, Fig.   H   eine Seitenansicht von Einzelteilen des Fachwerks nach Fig. 5. 



  Fig. 7 stellt eine andere   Ausführungsform   des Fachwerks im Grundriss dar und Fig. 8,9, 10. 11 veranschaulichen in Seitenansichten Einzelteile des Fachwerks nach Fig. 7. 



     Gemäss   Fig. 1 besteht das Fachwerk aus den nicht unterteilten, durchlaufenden, beispielsweise aus Flach- oder Bandeisen hergestellten Stäben 1 und den diese Stäbe kreuzenden Stäben. In jedem dieser Stäbe 1 sind schmale querliegende Schlitze 23 im Abstand der Maschenweite voneinander angeordnet. Der den Stab 1 kreuzende Stab ist nicht in der Quer-, sondern in der   Längsrichtung   unter Bildung von   nur zwei Teilen 21, 22   gleicher Breite unterteilt. Durch diese Unterteilung sind daher ebenfalls durchlaufende Stäbe gebildet, die durch die im Abstand der Maschenweite in den Stäben 1 angeordnete Schlitze 23 hindurchführbar sind. Der Stab 21 ist im Abstand der Maschenweite mit Aussparungen 24 versehen, wogegen der Stab 22 keine Aussparung aufweist.

   Die Länge der Schlitze 23 ist geringer als die Breite der gemäss Fig. 1 aufeinandergelegten beiden   Stäbe     8. 8, 8, u.   zw. ist der Schlitz 23 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kante des Stabes 1 übereinstimmt. 



   Die Zusammensetzung des Fachwerks erfolgt in der Weise, dass zunächst der Stab 21 durch die Schlitze 23 der Stäbe 1 derartig   hindurchgeführt wird. dass   seine Aussparungen 24 in den Schlitzen 23 ruhen. Nun wird der Stab   21. angehoben.   so dass die Aussparungen ; 24 in Eingriff mit den Stäben 1 kommen. Um diesen Eingriff dauernd aufrecht zu erhalten, wird nun der Stab   8. 8 unterhalb   des Stabes 21 durch die Schlitze 23 hindurchgeschoben. deren von dem Stab 21 noch nicht ausgefüllter freier Querschnitt mit dem. Querschnitt'des Stabes 22   übereinstimmt.   



   Das auf diese Weise hergestellte Fachwerk hat den Vorteil, dass die Zahl der Einzelteile wesentlich verringert ist. Dieser Vorteil ist namentlich   bei engmaschigen   und grossen Fachwerken von Bedeutung. Die Aussenkanten der Stäbe 21 liegen mit den entsprechenden Kanten der Stäbe 1 auf der einen Seite des Fachwerks in einer   Ebene, wogegen dies bei   
 EMI2.2 
 ist. Daher ist das Fachwerk bei Verwendung als Fusskratze nur einse itig benutzbar. 



   Es bestellt aber das Bedürfnis, beide Flächen einer   Fusskratze   abwechselnd benutzen zu können. Auch bei Verwendung des Fachwerks als Rahmen für Fenster, Schachtabdeckungen od. dgl. sind häufig ebene Flächen auf beiden Seiten des Fachwerks erforderlich. Zur Erreichung dieses Zieles findet nach dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Unterteilung der die Stäbe 1 kreuzenden Stäbe in drei Teile 25, 26, 27 statt, die zusammen genau so breit sind wie die Stäbe 1. Die Teile 25 und 27 entsprechen in ihrer Form und ihrem Zweck dem Teil 21 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ; dasselbe gilt von dem Teil 26 mit Bezug auf den Teil 22. Die Schlitze 28 der Stäbe 1 sind gegenüber den Schlitzen   23   etwas länger.

   Bei der Zusammensetzung des Fachwerks werden zunächst die Teile 25 und 27 derart in die Schlitze 28   der Stäbe. ! eingeführt,   dass die Aussparungen 24 aussen liegen und in den Schlitzen 28 der Stäbe 1 ruhen. Dann werden die   Stäbe     25.   27 angehoben bzw. heruntergedrückt, und in die entstandene Lücke der Schlitze 28 wird der Stab 26 
 EMI2.3 
 dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als auch bei dem nach Fig. 5 werden die Enden der sich kreuzenden Stäbe an einem Rahmen befestigt. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 7 sind ausser den sich kreuzenden Stäben ,   29}   30 noch trapezförmig gebogene Stäbe 31 angeordnet. Die Stäbe   29,   die den Stäben 1 der beschriebenen Ausführungsformen entsprechen, haben wiederum im Abstand der Maschenweite
Schlitze 32, durch welche die aus den einzelnen Teilen 33,34 (Fig. 10,11) bestehenden
Stäbe 30 durchführbar sind. Die trapezförmig gebogenen Stäbe 31 weisen ebenfalls im Ab- stand der Maschenweite Schlitze 35 auf, die genau so gross sind wie die Schlitze 32 der
Stäbe 29. In dem Teil 33 der Stäbe 30 sind im Abstand der Maschenweite verschieden breite Aussparungen 36, 37 angeordnet, die denselben Zweck wie die   Aussparungen.   24 der Teile 212 25 der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. 5 haben.

   Die Breite der Aussparungen 36 stimmt mit der Stärke der Stäbe 29 überein, während die Aussparungen 37 so breit sind wie   die Stärke   der   Stäbe 29,   vermehrt um die doppelte Stärke der Stäbe 31. 



   Die Zusammensetzung des Fachwerks geschieht in folgender Weise : Die trapezförmigen
Stäbe 31 werden derart in den von   zwei Stäben 29   eingeschlossenen Raum gelegt, dass die Schlitze 35 der Stäbe 31 mit den Schlitzen 32 2 der Stäbe 29 zusammenfallen. Nun werden die Teile 33 der Stäbe 30 durch die Schlitze 35 und 32 2 hindurchgeschoben und mit ihren   Aussparungen 36,   37   durch   Anheben des Teiles 33 zum Eingriff mit den Stäben 29 allein bzw. mit den zwei benachbarten Stäben 31 und den anliegenden Stäben 29 gebracht. Nach
Durchführung des Teiles 34 durch den noch freien Querschnitt der Schlitze 32 bis 35 werden gleichzeitig die Stäbe 29, 31 und die von den Teilen 33, 34 gebildeten Stäbe 30 an   ihren Berührungsflächen   und Kreuzuiigspunkten starr miteinander gekuppelt.

   Die Stäbe   29.  
30, 31 werden alsdann mit ihren   Enden   am Rahmen des Fachwerks befestigt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel sind an Stelle zweiteiliger Stäbe 30 auch dreiteilige Stäbe gemäss dem
Ausführungsbeispiel nach Fig.   5   verwendbar, so dass beide Flächen des Fachwerks eben sind. 



  Der Vorteil der   Ausführungsform   nach Fig. 7 besteht darin, dass das Fachwerk mittels der . trapezförmigen Stäbe 31, die auch   wellenförmig   gebogen   sein können, wesentlich verstärkt und     . versteift ist, und dass   diese Versteifungsstäbe sich nicht selbsttätig ohne   Zerstörung des ganzen  
Fachwerks lockern oder   sogar lösen können.   



   An Stelle von Flach- oder Bandeiseu können auch Profileisen, z. B. Winkel-oder ) T-Eisen, für die Stäbe verwendet werden ; in   diesem Fall spielen bezüglich   der Verbindung der Kreuzungsstellen die-Stege dieser Profileisen dieselbe Rolle wie die Flach-oder Bandeisen derbeschriebenenAusführungsformen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fusskratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl., bei der in den Stäben der einen Richtung schmale Schlitze im Abstand der Maschenweite an- EMI3.1 nicht unterteilten Stäbe dz 29) eingreifen.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil (33) der die nicht unterteilten Stäbe (29) kreuzenden Stäbe (30) abwechselnd mit schmäleren und EMI3.2 EMI3.3
AT114934D 1926-06-05 1927-04-27 Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl. AT114934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114934X 1926-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114934B true AT114934B (de) 1929-11-11

Family

ID=5654024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114934D AT114934B (de) 1926-06-05 1927-04-27 Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114934B (de) Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Laufstegen, Fenstern u. dgl.
DE537585C (de) Zug- und druckfest miteinander verbundene zweischalige Auskleidung fuer Baugruben, Graeben u. dgl. aus Spundbrettern, die von Profileisen gehalten sind
DE3217496C2 (de) Biberortgangziegel und Preßformen zu deren Herstellung
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
AT145213B (de) Hohlski.
AT114515B (de) Verbindung sich kreuzender Stäbe bei Fußkratzen, Schachtabdeckungen, Fenstern u. dgl.
CH128684A (de) Gitter aus sich kreuzenden Stäben für Fusskratzen, Laufstege, Fenster usw.
DE2702533C3 (de) Verglaster Fensterrahmen
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE641566C (de) Transformator mit einem aus ringfoermigen Eisenteilkernen hergestellten sternfoermigen Kern
DE592512C (de) Kern- oder Manteltransformator
DE497405C (de) Sieb fuer Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstaeben mit verbreiterten Koepfen und zwischen den Profilstaeben im Bereich der Querverbindungen eingeschalteten Zwischenlagen als Abstandhalter
DE944841C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
DE341981C (de) Rostgitter aus Eisen- oder Metallstreifen
DE472264C (de) Scharnier
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
DE557227C (de) Mehrteiliges Spundwandeisen
DE628056C (de) Skischutzkante
DE539457C (de) Winde
CH322903A (de) Rolljalousie mit Stäben.
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE536579C (de) Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben
DE484940C (de) Schild oder Ankuendigungstafel mit auswechselbaren Schriftzeichen
DE1179236B (de) Leitvorrichtung fuer Fahrbahnen