DE523156C - Haspel fuer Grasmaeher - Google Patents

Haspel fuer Grasmaeher

Info

Publication number
DE523156C
DE523156C DEK110362D DEK0110362D DE523156C DE 523156 C DE523156 C DE 523156C DE K110362 D DEK110362 D DE K110362D DE K0110362 D DEK0110362 D DE K0110362D DE 523156 C DE523156 C DE 523156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
finger bar
bearing
fork
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK110362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KLATTE
Original Assignee
FRIEDRICH KLATTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KLATTE filed Critical FRIEDRICH KLATTE
Priority to DEK110362D priority Critical patent/DE523156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523156C publication Critical patent/DE523156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • A01D57/04Arrangements for changing the position of the reels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Haspel für Grasmäher, der sich den Bewegungen des Fingerbalkens folgend einstellt. Solche Haspel sind bereits bekannt, sie bilden mit dem Fingerbalken gewiesermaßen ein starres Ganzes. Dadurch bleibt für den Fingerbalken nur eine beschränkte Vertikalbewegung frei, wobei eingebaute Verbindungsstangen hinderlich wirken.
xo Erfindungsgemäß folgt der Haspel bei unebenem Boden den winkeligen Bewegungen des Fingerbalkens dadurch, daß das in bekannter Weise hochschwenkbare senkrechte Tragrohr des Haspels am unteren Ende eine Rolle trägt, die auf einer unter der Deichsel befestigten bogenförmigen Führungsschiene gleitet.
Diese Anordnung ergibt den Vorteil, daß bei senkrechter Höhem'erstellung oder bei winkeligen Bewegungen des Haspels das Lager nicht mit dem vollen Eigengewicht des Haspels belastet wird, weil ein Teil des Gewichts von der bogenförmigen Gleitschiene aufgenommen wird. Außerdem kann der Messerbalken ohne Behinderung durch den Haspel jeden praktisch notwendigen Winkelausschlag ausführen.
Damit der Haspel die Auf- und Abwärtsbewegungen auch mit dem freien Ende seiner Welle mitmachen kann, wird erfindungsgemäß dieses Wellenende von einer oben offenen Führungsgabel umfaßt, die sich auf dem Fingerbalken abstützt, während es bei den bekannten Maschinen entweder gar nicht gelagert ist oder in einem oben geschlossenen Lager ruht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Vorderansicht der Haspelanordnung,
Abb. 2 eine Ansicht der Einstellvorrichtung für den Haspel,
Abb. 3 eine Ansicht des Haspels von oben und
Abb. 4 eine Seitenansicht des Haspels mit der Führungsgabel für die Haspelwelle.
Der Haspel ist in bekannter Weise durch ein gabelartiges Doppellager g, zwischen dessen Lageraugen die Ausrückkupplung angeordnet ist, senkrecht verstellbar. Über das senkrechte Tragrohr d ist eine Büchse e mit seitlichem Lager / zur Aufnahme der Haspelwelle geschoben. An beiden Enden der Büchse e ist ein Doppellager g befestigt. Ferner ist über das Tragrohr d ein Führungsbügel i (Abb. 3 J geschoben und befestigt. Zwischen den Seitenwangen des Führungsbügels i kann das verstellbare Haspeldoppellager g gleiten. Das Tragrohr wird oben von einem Lager h gehalten, welches mittels eines Gelenks c mit einem Lagerbock b in Verbindung steht, der auf einem auf der Deichsel befestigten U-Eisen α ruht. Durch das Gelenk c kann der Haspel, wie bekannt, um 900 aufwärts geschwenkt werden. Das untere Ende des Tragrohrs d wird in einer Gabel m geführt, die das Ende eines auf der Verlän-
gerung ο des Fingerbalkens ρ sitzenden Tragbocks bildet. Das freie Ende der Haspelwelle kann in einer oben offenen Führungsgabel η ungehindert auf- und abwärts gleiten und wird in der normalen Arbeitslage von der Gabel« getragen. Um ein Herausspringen der Haspelweile zu vermeiden, kann die Führungsgabel η auch durch einen Bolzen nach oben abgesperrt werden (Abb. 4). Quer zur Deichsel ist unter ihr ein U-Eisen k befestigt, welches in eine bogenförmige Gleitschiene ausläuft, deren Radiusmittelpunkt im Lagerauge c liegt. Damit die ganze Last des Haspels nicht von dem Drehpunkte aufgenommen zu werden braucht, ist am unteren Ende des senkrechten Tragrohrs d eine Rollei gelagert, die je nach der Fingerbalkenbewegung infolge des unebenen Bodens auf der bogenförmigen Führungsschiene hin und her gleitet und die Last des Haspels aufnimmt. Die Höhenverstellung des Haspels erfolgt, wie üblich, durch einen Handhebel (Abb. 2), dessen Kulisser über den Stellbogen μ greift und mit einer Gleitführung i verbunden ist, in die ein an dem Doppellager g angebrachter Zapfen s faßt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Haspel für Grasmäher, der sich den Bewegungen des Fingerbalkens folgend einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das . schwenkbare, senkrechte Tragrohr (d) des Haspels mittels einer Rolle (I) auf einer unter der Deichsel befestigten bogenförmigen Führungsschiene (k) gleitet.
  2. 2. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Haspelwelle in einer oben offenen Führungsgabel (n) ruht, die mit dem Fingerbalken (p) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK110362D 1928-07-21 1928-07-21 Haspel fuer Grasmaeher Expired DE523156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110362D DE523156C (de) 1928-07-21 1928-07-21 Haspel fuer Grasmaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK110362D DE523156C (de) 1928-07-21 1928-07-21 Haspel fuer Grasmaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523156C true DE523156C (de) 1931-04-20

Family

ID=7241944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK110362D Expired DE523156C (de) 1928-07-21 1928-07-21 Haspel fuer Grasmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250650A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Schneidtisch für Erntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250650A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Schneidtisch für Erntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE523156C (de) Haspel fuer Grasmaeher
DE1507188B2 (de) Stengelknicker
DE2401231A1 (de) Sessel mit verstellbarer rueckenlehne
DE675639C (de) In der Hoehenlage einstellbarer, umlaufender Abteiler fuer Bindemaeher o. dgl.
AT122112B (de) Einziehkran mit Waage.
DE418887C (de) Stoppelendenglaetter fuer Maehmaschinen
DE666808C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE675638C (de) Verstellvorrichtung fuer den Haspel von Bindemaehern
DE438204C (de) Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern
DE1998856U (de) Verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE390816C (de) Aufklappbarer Garbentraeger fuer Erntemaschinen
DE1782015A1 (de) Maehdrescher
DE563863C (de) Stellvorrichtung fuer die Antriebwelle des Tragringes gesteuerter Stabheber fuer Maehmaschinen
CH328999A (de) Liegemöbel mit verstellbarem Teil
DE819598C (de) Ruebenkoepfgeraet
CH215605A (de) Motorpflug.
AT22352B (de) Kettenfadenwächter für mechanische Webstühle.
DE224174C (de)
DE275695C (de)
CH224380A (de) Verteilereinrichtung an fahrbaren Pflanzen-Spritzanlagen.
DE669885C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE414411C (de) Anordnung zum Gewichtsausgleich von Messerrahmen fuer Hackmaschinen durch eine Druckfeder
DE502280C (de) Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher
DE293849C (de)