DE522289C - Schutzvorrichtung fuer Drehstrommotoren - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer Drehstrommotoren

Info

Publication number
DE522289C
DE522289C DEC39916D DEC0039916D DE522289C DE 522289 C DE522289 C DE 522289C DE C39916 D DEC39916 D DE C39916D DE C0039916 D DEC0039916 D DE C0039916D DE 522289 C DE522289 C DE 522289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
motor
short
relay
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE522289C publication Critical patent/DE522289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Zum Sichern von Drehstrommotoren gegen Beschädigung bei Unterbrechung oder unrichtiger Schaltung einer Phase ist bereits vorgeschlagen worden, in zwei Phasen einen Schalter einzubauen, der bei eingeschaltetem Strom, solange alle Phasen in Ordnung sind, durch ein in die Hauptleitung eingeschaltetes Motorrelais geschlossen gehalten wird. Wenn in einer Phase eine Störung eintritt, liefert
ίο das Motorrelais kein Drehmoment mehr, so daß der von ihm geschlossen gehaltene Schalter sich öffnet und den gesamten Strom des Drehstrommotors unterbricht.
Derartige Sicherungen sind da zweckmäßig, wo sie unter Verschluß oder unter sachkundiger Aufsicht gehalten werden können, dageger. besteht bei Motoren, die von Nichtfachleuten bedient werden, die Gefahr, daß diese bei einer Unterbrechung des Stromes durch das Relais den Hauptschalter von Hand zu schließen versuchen und so eine Beschädigung des Motors herbeiführen. Insbesondere besteht die Gefahr bei tragbaren elektrischen Werkzeugen, die meistens mit einem langen, leicht zu beschädigenden Kabel angeschlossen sind und gewöhnlich durch Arbeiter bedient werden, die mit elektrischen Schaltungen nicht Bescheid wissen. Hier liegt die Gefahr besonders nahe, daß der Arbeiter den Grund einer Störung nicht erkennt und versucht, das Werkzeug auf jede Weise wieder in Gang zu setzen. -
Vorzugsweise zur Sicherung derartiger tragbarer Werkzeuge wird nach der Erfindung die Anordnung getroffen, daß der Motor durch Schmelzsicherungen gesichert wird, die den normalen Motorstrom gerade aushalten, und daß das Motorrelais im normalen Betrieb diese Sicherungen kurzschließt. Wird dieser Kurzschluß infolge Außerbetriebsetzung des Motorrelais bei einer Störung aufgehoben, so brennen die Sicherungen, die bei Störung einer Phase überlastet sind, sofort durch. Sucht der Arbeiter vor Beseitigung der Störung den Motor durch Einsetzen neuer Sicherungen wieder in Gang zu bringen, so hat dies nur ein erneutes Durchbrennen zur Folge.
In der Zeichnung ist:
Abb. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Abb. 2 eine Einzelheit im Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 eine Stirnansicht des Kurzschlußschalters von Linie 3-3 der Abb. 1 aus gesehen,
Abb. 4 der Schalter nach Abb. 3 in einer anderen Stellung.
Die Vorrichtung nach der Erfindung unterbricht beim Ausbleiben oder Umkehren einer Phase den Motorstrom des Werkzeuges und
hält die Unterbrechung so lange aufrecht, bis der Fehler·beseitigt ist. Sie besteht aus einem oder mehreren selbsttätigen Stromunterbrechern und einer Vorrichtung, die deren Tätigkeit so lange verhindert, als der Strom eine normale Kennlinie zeigt. Hierzu kann eine Kurzschlußvorrichtung verwendet werden, zu deren Steuerung eine von dem 'Zustand des Stromes abhängige elektromagnetisehe Vorrichtung dient.
In der Zeichnung ist der Ausschalter als
Ganzes mit A, die Kurzschlußvorrichtung mit B und die Steuervorrichtung für diese mit C
• bezeichnet. Die Steuervorrichtung besteht vorzugsweise aus einem kleinen Induktionsmotor 5, der je nach der Art des ihm durch die Leitungen e zugeführten Stromes zwei- oder dreiphasig ist. Die Wicklungen dieses Motors sind mit der Wicklung des zu schiftzenden Werkzeugmotors hintereinandexgeschaltet und haben geringe Impedanz. Der Rotor, der mit einer Drahtwicklung versehen oder als Käfiganker ausgebildet sein kann, ist so gebaut, daß er ein genügendes Drehmoment zum Antrieb der auf seiner Welle 7 angebrachten Kurzschlußvorrichtung B liefert. Von der Welle 7 springt ein fester Arm 8 vor, der die Drehung der Welle durch Anschlagen an einen aus dem Motorgehäuse vorspringenden Bolzen 9 begrenzt. Eine einerseits an dem Arm 8, anderseits an einem Stift 11 am Motorgehäuse befestigte Schraubenfeder zieht den Arm 8 von dem Anschlag 9 zurück (Abb. 2).
Der Kurzschlußschalter besteht aus einem Zylinder 12 aus Isoliermaterial, der auf der Welle 7 befestigt ist und in den die erforderliche Anzahl von Kontaktplatten eingelassen ist. Im vorliegenden Falle sind zwei Platten 13 und 1 y vorhanden, die mit Kontaktfedern 14 und 14." in Berührung kommen können.
Der selbsttätige Ausschalter kann von beliebiger Bauart sein. In der 'Zeichnung sind Schmelzsicherungen angegeben, die in der erforderlichen Anzahl, im vorliegenden Falle zwei Sicherungen 15 und 15α, angebracht werden.
Die Schmelzsicherungen und der Steuermotor S sind mit dem nicht mit dargestellten zu sichernden Motor des Werkzeuges in Reihe geschaltet. Hierzu sind die zum Werkzeugmotor führenden Leitungen /, g, h mit dem Steuermotor 5 und den Schmelzsicherungen 15 und 15* verbunden. Die gegenüberliegende Klemme der Schmelzsicherung 15 ist durch eine Leitung g' und die gegenüberliegende Klemme der Schmelzsicherung 15° durch eine Leitung h! mit dem Steuermotor 5 verbunden. Von den beiden Enden der Schmelzsicherung 15 führen Leitungen g2 und gs zur Kontaktfeder 14 bzw. zur Kontaktplatte 13. Ebenso stehen die beiden Enden der Schmelzsicherung ι ζα durch Leitungen A2 und h3 mit der Kontaktfeder 14« bzw. der Kontaktplatte 13° in Verbindung. Die Or'ähteg" und h2 sind am Ende schraubenförmig zusammengewickelt, so daß sie eine Bewegung des mit ihnen verbundenen Teiles des Kurzschlußschalters B nicht hindern. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Strom mittels des Schalters in der Leitung oder mittels des Schalters an dem tragbaren Werkzeug oder an einer sonstigen elektrischen Vorrichtung geschlossen wird, fließt er durch die Wicklungen des Steuermotors 5 und die Schmelzsicherungen 15 und 15° zu dem Werkzeug. Hierdurch übt der Motor 5 auf die Welle 7 ein Drehmoment in der Richtung des Pfeiles in Abb. 2 aus und dreht diese so weit, bis der Arm 8 an den Anschlag 9 anstößt. Die Stellung, die die Teile alsdann einnehmen, ist in Abb. 2 mit gestrichelten Linien gezeichnet. Durch diese Teildrehung der Welle 7 werden die Kontaktplatten 13 und 13° mit den Kontaktfedern 14 und 14« in Berührung gebracht (Abb. 4). Der Steuermotor 5 ist so gebaut, daß er mit einem sehr geringen Strom ein Drehmoment erzeugt, das den Kurzschlußschalter B gegen den Zug der Feder 10 geschlossen hält, solange alle drei Phasen in Tätigkeit sind. Wird eine Phase unterbrochen, so hört das Drehmoment sofort auf, und die Feder 10 zieht alsdann den Motor wieder in seine Anfangsstellung, in der der Kurzschlußschalter β geöffnet ist und die Schmelzsicherungen 15 und ιζα allein im Stromkreis liegen. Diese Sicherungen sind sehr schwach und nur imstande, den ersten Stromstoß auszuhalten, unter dessen Einfluß der Motor 5 den Kurzschlußschalter schließt und die Schmelzsicherungen überbrückt. Die Sicherungen brennen daher nunmehr durch und setzen das Werkzeug außer Betrieb. Versucht man, das Werkzeug in Betrieb zu setzen, während eine Phase geöffnet oder unrichtig eingeschaltet ist, so spricht der Steuermotor 5 nicht an, so daß die Schmelzsicherungen ebenso wie vorher durchbrennen.
Wie sich aus der Beschreibung ergibt, wird durch die Vorrichtung nach der Erfindung ein Mehrphasenmotor außer Betrieb gesetzt, sobald eine Phase ausfällt oder verkehrt eingeschaltet ist. Die Vorrichtung ist betriebssicher, einfach, gedrängt, billig herzustellen und anzubringen und hat keine empfindlichen Teile, so daß Störungen nicht zu erwarten sind. Es sind gegebenenfalls nur die billigen Schmelzsicherungen auszuwechseln.
Die Vorrichtung ist in vorstehendem nur als Ausführungsbeispiel beschrieben und ist
nicht auf dessen Einzelheiten beschränkt, vielmehr können noch mancherlei Abänderungen vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schutzvorrichtung für Drehstrommotoren mit einem im Nebenschluß zu den Sicherungen gelegenen, relaisgesteuerten Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausbleiben oder Umkehren einer Phase ein von einem Motorrelais (C) bewegter Schalter (B) durch Federkraft (io) die Sicherungen (.,4) einschaltet, bei normalem Strom dagegen kurzschließt.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Relais ein mit der zu schützenden Vorrichtung in Reihe geschalteter Induktionsmotor (C) dient, der auf seiner Welle (7) die Kurzschlußkontakte (13) für die Sicherungen trägt.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment des Relais (C) der Kraft einer Feder (10) entgegenwirkt und die Drehung der Welle (7) in der Kurzschlußstellung durch einen Anschlag (9) begrenzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen·
DEC39916D 1926-06-09 1927-06-01 Schutzvorrichtung fuer Drehstrommotoren Expired DE522289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114628A US1691433A (en) 1926-06-09 1926-06-09 Phase-failure and phase-reversal protector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522289C true DE522289C (de) 1931-04-04

Family

ID=22356438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39916D Expired DE522289C (de) 1926-06-09 1927-06-01 Schutzvorrichtung fuer Drehstrommotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1691433A (de)
DE (1) DE522289C (de)
FR (1) FR635105A (de)
GB (1) GB272477A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910558A (en) * 1957-09-30 1959-10-27 Martin Co Electrical phase sequence switch
US4045682A (en) * 1976-05-06 1977-08-30 Poorbaugh Charles R Phase reversal protection system
US7154413B2 (en) 2003-12-11 2006-12-26 Schlumberger Technology Corporation Fused and sealed connector system for permanent reservoir monitoring and production control

Also Published As

Publication number Publication date
GB272477A (en) 1927-09-15
US1691433A (en) 1928-11-13
FR635105A (fr) 1928-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837943A1 (de) Bremsschaltung fuer reihenschlussmotor
DE522289C (de) Schutzvorrichtung fuer Drehstrommotoren
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
DE937422C (de) Haltemagnet
DE475537C (de) Einrichtung zum Schutz von Einankerumformern gegen Rundfeuer
DE455751C (de) Anordnung zum Schutze eines mehrphasigen Motors
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE633336C (de) Einrichtung zur UEberwachung ein- oder mehrphasiger elektrischer Wechselstromnetze
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE879391C (de) Drehstromschaltung fuer Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren oder aehnlichen Einrichtungen
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE645114C (de) Schutzeinrichtung fuer den Betrieb von elektrischen Fahrzeugen
DE508685C (de) Sicherheits-Staenderschalter fuer Drehstrom-Schleifringmotoren
DE679779C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit wenigstens zwei Schaltern und einer mechanischen Verriegelung
DE644177C (de) Motorschutzschaltung, welche bei Phasenbruch in Taetigkeit tritt
DE387218C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Verminderung der Erregung elektrischer Stromerzeuger bei Betriebsstoerungen bzw. zum Schutz von Motoren
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE647066C (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrische Licht- oder Kraftverbrauchsanlage
DE442045C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Wiederschliessen von Schaltern in gewissen Zeitabstaenden
DE404402C (de) OElschalterschutzschaltung
DE417025C (de) Anordnung zum Umpolen von Elektromotoren
DE501739C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasen-Asynchronmotoren