DE522275C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der in einer Satzform angeordneten Numerierwerke bei Schnellpressen waehrend deren Arbeit - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der in einer Satzform angeordneten Numerierwerke bei Schnellpressen waehrend deren Arbeit

Info

Publication number
DE522275C
DE522275C DE1930522275D DE522275DD DE522275C DE 522275 C DE522275 C DE 522275C DE 1930522275 D DE1930522275 D DE 1930522275D DE 522275D D DE522275D D DE 522275DD DE 522275 C DE522275 C DE 522275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbering
sentence
rolls
automatic switching
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE522275C publication Critical patent/DE522275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/82Auxiliary devices
    • B41F3/86Numbering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Um auf Haltzylinderschnellpressen und Zweitourenmaschinen gleichzeitig mit dem Abdruck der Form auf die einzelnen Bogen der Auflage auch das Eindrucken von Nummern bewirken zu können, die in bestimmter Reihenfolge wechseln, baut man in die Satzform der Druckmaschine bekanntlich selbsttätige Numerierschaltwerke ein. Diese sind nach Art der bekannten Numerierschaltwerke
ίο gebaut, und zwar derart, daß ein über die Satzform etwas hervorstehender Teil — etwa ein Stern oder die Zahlen selbst — beim Arbeiten der Druckmaschine von dem Druckzylinder herabgedrückt wird und dadurch die Weiterschaltung des Numerierwerkes erfolgt. Derartige Numerierschaltwerke finden vor allem bei der Fertigung von Durchschreibebüchern u. dgl. Verwendung, bei denen zweckmäßig gleichzeitig mit dem Eindruck der Linien und des Textes der Seitenzahleneindruck bewirkt wird.
Um den verschiedenen Anforderungen der Praxis gerecht werden zu können, hat man Schaltwerke gebaut, deren Nummern sich bei jedem Niederdruck um eine oder zwei oder drei usw. Einheiten weiterschalten. Ein derartiges Springen der Numerierschaltwerke um Zahlenabstände, die größer sind als sechs oder sieben Einheiten, stößt auf bauliche Schwierigkeiten.
Es gibt zwar Numerierwerke, bei denen sich die Zahlenabstände beim Weiterschalten ändern lassen; doch sind diese Änderungen nur in engen Grenzen möglich. Es ist daher für die Druckereien die Beschaffung einer großen Anzahl verschiedenartig schaltender Numerierwerke notwendig, um allen Verhältnissen gerecht werden zu können. Die Anschaffungskosten stehen daher häufig nicht in einem vorteilhaften Verhältnis zu den Ver-Wendungsmöglichkeiten. Aus diesen Gründen finden derartige Numerierwerke nur selten dort Verwendung, wo nicht nur Seitenzahlen, sondern auch laufende Querliniennumerierungen mit dem Linienraster und Text einzudrucken sind, wie z. B. bei Aktiennummernregistern u. dgl.
Die nachstehend beschriebene Erfindung ermöglicht es, durch eine zusätzliche Einrichtung an Schnellpressen und Zweitourenmaschinen mit Numerierwerken, die jeweilig' um eine Zahl vorwärts schalten, Reihen von Nummern abzudrucken mit beliebig einstellbaren Zahlenabständen, und zwar können diese so groß gehalten werden, wie sie in der Praxis — etwa für Zeilennumerierung — äußerstenfalls benötigt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß bei Zweitourenmaschinen und Schnellpressen von Haus aus oder zusätzlich an geeigneter Stelle Rollen oder andere Druckmittel tragende Rahmen in die Maschine eingebaut werden. Die Rollen werden, seitlich parallel verstellbar und einzeln herausnehmbar, so in dem
Rahmen befestigt, daß sie auf die überstehenden Teile der in üblicher Weise in die Satzform eingebauten Numerier werke drücken. Dieser Druck und das dadurch bedingte Schalten des Numerierwerkes findet dann jeweils statt, wenn beim üblichen Gang der Maschine die Druckform unter diesen Rollen vor und zurück bewegt wird.
Jede dieser Rollen drückt auf ein darunter ίο hindurchbewegtes Numerierschaltwerk während einer Vorundzurückbewegung der Satzform, also während eines Druckganges, zweimal, und schaltet daher das Numerierwerk um zwei Einheiten weiter. Je nach Zahl der in einer Flucht angebrachten Druckrollen lassen sich die Numerierwerke von Druckgang zu Druckgang um zwei oder vier oder sechs usw. Einheiten weiterschalten.
Zweckmäßigerweise wird man eine von den in einer Flucht befindlichen Rollen so einrichten, daß sie bei dem Vorwärts- und Rückwärtsgang der Druckform während eines Druckganges nur einmal auf das Numerierwerk drückt; es ist dies in mannigfacher Weise, etwa durch exzentrische Lagerung der Rollengabel, unterstützt von Federwirkung, ohne weiteres möglich.
Hierdurch wird es möglich, auch durch zwei nicht teilbare Zahlabstände, von Druckgang zu Druckgang, von den Numerierwerken weiterschalten zu lassen.
Im nachstehenden ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wie sie sich etwa zweckmäßig bei einer Haltzyünderschnellpresse verwenden läßt, und zwar stellen dar: Abb. ι eine Draufsicht auf den die Druckrollen tragenden Rahmen,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Rahmen und
Abb. 3 schematisch die Bauart einer einseitig .abschwenkbaren Druckrolle.
Die Rahmenpfosten 1 sind an ihren Enden mittels Schrauben oder Nieten 2 mit dem Gestell der Haltzylinderpresse fest verbunden. Sie tragen und führen die parallel zu sich, quer zur Laufrichtung der Satzform verschiebbaren, festschraubbaren Rollenträger 3. Die Rollenträger 3 und die Rahmenpfosten 1 werden zweckmäßig so ausgeführt, daß sie trotz geringer Höhe großen Widerstand gegen Durchbiegen besitzen. An den Rollenträgern 3 lassen sich leicht auswechselbar je nach Bedarf 10 bis 25 in Gabeln geführte Druckrollen ein- oder anschrauben. Die lichte HöheÄ der Gesamtbauart ist so gewählt, daß die Druckform, ohne berührt zu werden, unter diesen Rollen hindurchlaufen kann. Die überstehenden Schalttasten der Numerierwerke werden dagegen von den Rollen genügend herabgedrückt.
Eine dieser Rollen wird zweckmäßig so eingerichtet, daß sie während des Vorwärtsganges des Satzbettes selbsttätig gehoben wird, also keinen zum Schalten genügenden Druck auf die Schalttaste des Numerierwerkes ausübt. Die Abb. 3 zeigt beispielsweise eine derartige abschwenkbare Druckrolle.
Die Druckrollengabel 4 ist um ein Gelenk 5 verschwenkbar und wird von einer Schrankenfeder 6 an Anschlagflächen 7 gezogen, die ein Ausschwingen im Gegensinne des Uhrzeigers verhindern und die Druckrolle aussteifen zum genügenden Druck auf den Schalthebel des Numerierwerkes während des Rückwärtsganges der Druckform.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten der in einer Satzform angeordneten Numerierwerke bei Schnellpressen während deren Arbeit, dadurch gekennzeichnet, daß in geeigneter Höhe über der Satzform Rollen o. dgl. hintereinander in einer oder mehreren Reihen abnehmbar angeordnet sind, von denen jede Rolle einer Rollenreihe den zum Schalten des zugehörigen Numerierwerkes notwendigen Druck ausübt, so daß bei jedem Hinundhergang der Satzform je nach der Zahl der hintereinanderliegenden Rollen das Numerierwerk um eine bestimmte gerade Zahl weitergeschaltet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rollen in ihrem Tragrahmen nach einer Richtung des Satzformlaufes ausschwingbar gelagert sind, so daß sie einen Druck auf das Schaltwerk des Numerierwerkes nur bei dem Hingang, nicht beim Rückgang der Satzform ausüben, wodurch das Numerierwerk um eine bestimmte ungerade Zahl weitergeschaltet werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenreihen in ihrem Tragrahmen quer zur Laufrichtung der Satzform verstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930522275D 1930-07-31 1930-07-31 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der in einer Satzform angeordneten Numerierwerke bei Schnellpressen waehrend deren Arbeit Expired DE522275C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522275T 1930-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522275C true DE522275C (de) 1931-04-04

Family

ID=6551627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522275D Expired DE522275C (de) 1930-07-31 1930-07-31 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der in einer Satzform angeordneten Numerierwerke bei Schnellpressen waehrend deren Arbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE522275C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der in einer Satzform angeordneten Numerierwerke bei Schnellpressen waehrend deren Arbeit
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
AT88102B (de) Buchungsmaschine.
DE486142C (de) Zaehlwerks-Anordnung und -Antrieb an Schalter-Fahrkartendruckern
DE616024C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstofftafeln zu den Werkzeugen von Pressen, Stanzeno. dgl.
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE551341C (de) Zeilendruckvorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE133213C (de)
DE397320C (de) Typenradschreibmaschine
DE501679C (de) Zetteleinlegevorrichtung
DE110061C (de)
DE419961C (de) Silbenschreibmaschine
DE453509C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib-, Zeilensetzmaschinen o. dgl.
DE453371C (de) Abziehpresse mit einem ueber das ortsfeste Satzbett hin und her beweglichen Druckzylinder
DE728118C (de) Als Schreib- und Lesevorrichtung fuer Blinde verwendbare Setz- und Praegevorrichtung
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
DE1000173C2 (de) Abtastvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE414740C (de) Typensegmentschreibmaschine
DE429670C (de) Rechen- und Schreibvorrichtung
DE142702C (de)
DE529395C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit einem zwischen einer Schreibund einer Druckstelle hin und der gezogenen Kontrollstreifen
DE924291C (de) Druckwerk von Addiermaschinen, Rechenmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. mit Trennzeichendruck
DE155470C (de)
DE651037C (de) Schreibrechenmaschine