DE52210C - Zähl- und Verlustanzeigewerk für Flüssigkeitsmesser - Google Patents
Zähl- und Verlustanzeigewerk für FlüssigkeitsmesserInfo
- Publication number
- DE52210C DE52210C DENDAT52210D DE52210DA DE52210C DE 52210 C DE52210 C DE 52210C DE NDAT52210 D DENDAT52210 D DE NDAT52210D DE 52210D A DE52210D A DE 52210DA DE 52210 C DE52210 C DE 52210C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- pawl
- eccentricity
- arm
- drive rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/06—Indicating or recording devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 42: Instrumente.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Zähl- und Registrirwerk an Flüssigkeitsmessern,
welches ermöglicht, die Durchflufswassermenge
in Gubikmetern und Litern in der Reihenfolge des Zahlensystems zur Anschauung zu bringen,
sowie den bei geschlossenen Hähnen in einer bestimmten Zeit durch Leckstellen u. s. w. entstandenen
Wasserverlust zu vermerken. -Dasselbe besteht im wesentlichen aus dem Zählapparat,
der durch geeignete Uebersetzung von der Mefsradachse angetrieben wird, und dem Registrirwerk, auf dessen durch ein Uhrwerk
getriebene Papierscheibe der Verlust mittelst eines durch das Zählwerk in Schwingung versetzten
Farbstiftes vermerkt wird.
Wie aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich, ist das eine Ende der Mefsradachse A
des Flüssigkeitsmessers mit einem Excenter E1 fest verbunden. Um dieses greift als Excenterring
die Antriebstange T1, welche in der Richtung des Durchmessers A B mit einer Sperrklinke
S3 versehen ist und in dessen senkrecht zu A B befindlichen Schlitz der eine Schenkel
eines Feststellwinkels F1 hin- und hergleitet, dessen anderer Schenkel in der Richtung von
A B eine Gleitführung hat und am Ende mit einer entgegengesetzt zu S3 zugespitzten Sperrklinke
S2 versehen ist, so dafs also bei Drehung des Excenters der Feststellwinkel F1 die der
Excentricität entsprechende hin- und hergehende Bewegung macht, während die Antriebstange
die der Excentricität entsprechende Kreisbewegung vollführt.
Die in der Verlängerung der Achse A angeordnete
Welle d ist mit einem innen verzahnten Sperrrade R1 durch Arme m fest und
centrisch verbunden, in welches bei Drehung von A die Sperrklinken S2 und sB abwechselnd
eingreifen, und zwar dient S2 durch fortwährendes
Hin- und Herverschieben von F1 bei Drehung von A zur abwechselnden Feststellung
von R1, während Rx durch die kreisförmige
Bewegung der Antriebstange T1 mit Sperrklinke S3 abwechselnd um einen Zahn gedreht
wird, so dafs also bei jeder Umdrehung von A Sperrrad R1 einmal festgestellt und einmal
um einen Zahn gedreht wird.
Die Welle d, deren einmalige Umdrehung genau dem Durchflufs von 100 1 entspricht,
und welche daher durch eine entsprechende Uebersetzung mit Achse A in Verbindung gebracht
ist, wird durch eine Stopfbüchse nach aufsen geführt und mit einer am Umfang in
gleichen Abständen mit den Zahlen 00 bis 99 versehenen Hülse Q durch Arme a in feste Verbindung
gebracht, oberhalb welcher symmetrisch zu E1 ein Excenter E2 befestigt ist,
worüber lose auf d und symmetrisch zu E1 und E2 ein weiteres Excenter E3 aufgesteckt
ist.
Um E2 bezw. E3 greift wiederum entsprechend
dem oben beschriebenen die Antriebstange T2 mit Sperrklinke S5 (bezw. X8 mit
Sperrklinke S7) und der Feststellwinkel F2 mit
Sperrklinke S4 (bezw. F3 mit Sperrklinke S6),
wovon wiederum mittelst der Sperrklinken S4 und S6 (bezw. se und S7) letzterer zur abwechselnden
Feststellung, erstere zur abwechselnden Drehung eines oberhalb E2 bezw.
E3 centrisch und drehbar um d angeordneten
und mit 100 inneren Sperrzähnen versehenen Sperrrades .R2 bezw. R3 um einen Zahn dient.
Sperrrad R2 ist an eine centrisch um d an-
geordnete, am Umfang in gleichen Abständen mit den Zahlen oo bis 99 versehene Hülse Q1
angelöthet, welche durch radiale Arme ax mit
dem Excenter E3 fest verbunden ist, während Sperrrad R3 an eine centrisch um d angeordnete
und am Umfang in gleichen Abständen mit den Zahlen 00 bis 99 versehene
Hülse Q2 angelöthet ist, welche durch radiale Arme a2 mit einer auf d lose sitzenden Scheibe b
in feste Verbindung gebracht ist. Es findet somit bei Drehung von d eine fortwährende
Zählung nach Hunderten statt, deren Ziffern in der Reihenfolge des Zahlensystems durch je
einen durchsichtigen Spalt in der Glasableseplatte sichtbar werden, und somit findet ein
selbstthätiges Zählen statt. Die Nulleinstellung erfolgt so, dafs Sperrrad R1 bei etwa erfolgender
Drehung erst festgestellt und dann um einen Zahn gedreht wird.
Um Aufschlufs zu erhalten über das des Nachts vergeudete Wasser, ist Q am Umfang
noch mit 20 gleich weit von einander entfernten radialen Antriebstiften c versehen, welche
einen Winkelhebel h h1 in Schwingung versetzen, an dessen einem Armende, parallel zur
Drehachse, eine _jL_-förmige Nuth g eingefrSst
ist, deren.Länge jedoch gröfser sein mufs als die Entfernung der Antriebstifte c von einander,
so dafs h hl stets durch Eingreifen eines Stiftes c in die Nuth g festgestellt ist. Gelangt
c in den A-förmigen Theil von g, so wird h h1 in Schwingung versetzt, wobei der
am anderen Arm h1 befindliche Farbstift auf eine durch ein Uhrwerk getriebene Papierscheibe
Z einen kurzen Farbstrich macht. Damit nun der Farbstift sich schnell und
leicht von Z abhebt, wird der Schwerpunkt des Winkelhebels auf h1 verlegt. Z ist am
Umfang mit ι ο - Minutengradeintheilung versehen und dreht sich in 6 Stunden einmal.
Jeder Farbstrich entspricht einer Durchfiufsmenge von 5 1. Bei gröfserem oder geringerem
Verlust an Wasser" in der Rohrleitung (und Weiterdrehung von Z durch das Uhrwerk)
findet diese Registrirung in kleineren oder g'röfseren Zeitabschnitten statt; die Gesammtmenge
des Verlustes innerhalb der beobachteten Zeit wird bei der Controle abgelesen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein für Flüssigkeitsmesser, dienendes Zähl- und Verlustregistrirwerk, gekennzeichnet durch:a) die Anordnung von Excentern (E E1 E2 E3) an den Uebersetzungs- bezw. Zählerwerkswellen (A d), durch welche Excenter ein innen verzahntes, concentrisch zu den Uebersetzungs- und Zählerwerkswellen angeordnetes Sperrrad (R R1 R2 R3), mit dessen Achse jeweils das nächste Excenter/.Zs1 E2 E3) starr verbunden ist, in- Drehung versetzt wird, wobei die Sperrklinke (s S2 si S6) eines parallel zu A B geführten Feststellwinkels (FF1 F2 Fa) und die Sperrklinke (S1 ss S6 S1) einer als Excenterstange dienenden Antriebstange (TT1T2 T3), in deren senkrecht zu A B befindlichen Schlitz der andere Schenkel des Feststellwinkels (FF1 F2 F3) geführt wird, abwechselnd in die Zähne der entsprechenden Sperrräder (R R1 R2 R3) eingreifen und, letztere abwechselnd fest^ stellen und um einen Zahn drehen, indem der Feststellwinkel (FF1 F2 F3) eine der Excentricität entsprechende hin- und hergehende Bewegung macht, während die Antriebstange (T T1 T2 T3) die der Excentricität ■ entsprechende Kreisbewegung vollführt, undb) durch die Anordnung von Antriebstiften (c) am Umfang der Zählerscheibe oder Hü\se(Q), welche bei Drehung der letzteren einen Winkelhebel (h h1) mittelst einer an dem einen Arm (H) dieses Hebels angebrachten _Λ_- förmigen Nuth (g) in Schwingung ver-,setzen, wobei der mit Farbstift versehene andere Arm (h1) jeweils einen eine bestimmte Flüssigkeitsmenge darstellenden kurzen Strich auf eine durch ein Uhrwerk getriebene Papierscheibe (Z) macht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE52210C true DE52210C (de) |
Family
ID=326938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT52210D Expired - Lifetime DE52210C (de) | Zähl- und Verlustanzeigewerk für Flüssigkeitsmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE52210C (de) |
-
0
- DE DENDAT52210D patent/DE52210C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE52210C (de) | Zähl- und Verlustanzeigewerk für Flüssigkeitsmesser | |
DE614238C (de) | Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten | |
DE2127966B2 (de) | Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählständen bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt | |
DE678307C (de) | Zaehlwerk mit Voreinstellzeigern fuer Zapfanlagen | |
DE277409C (de) | ||
DE3701072C2 (de) | Zeigerinstrument | |
DE247111C (de) | ||
DE226607C (de) | ||
DE70449C (de) | Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke | |
DE49735C (de) | Geschwindigkeitszeiger | |
DE102089C (de) | ||
DE73910C (de) | Kilometerzähler für Fuhrwerke | |
DE208410C (de) | ||
DE430921C (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer Zaehlwerke | |
DE1921697C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung digitaler Fernübertragungssignale | |
DE650735C (de) | Geschwindigkeitsmesser | |
DE190944C (de) | Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln des Arbeitsgutes für Webereimaschinen (Regulator für Webstühle) | |
DE344018C (de) | Zahnraederpruefvorrichtung | |
DE106272C (de) | ||
DE274977C (de) | ||
DEK0015127MA (de) | ||
DE675332C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit einem Motor zum Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr o. dgl.) | |
DE148238C (de) | Kontrollkasse mit einer stellkurbel zum anzeigen und addieren von mark- und pfennigbetraegen | |
DE82503C (de) | ||
DE65667C (de) | Tourenzähler |