DE70449C - Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke - Google Patents

Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke

Info

Publication number
DE70449C
DE70449C DENDAT70449D DE70449DA DE70449C DE 70449 C DE70449 C DE 70449C DE NDAT70449 D DENDAT70449 D DE NDAT70449D DE 70449D A DE70449D A DE 70449DA DE 70449 C DE70449 C DE 70449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycles
wheel
odometer
wagons
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70449D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. COULERU-MEURI in Chaux de Fonds, Schweiz
Publication of DE70449C publication Critical patent/DE70449C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

KAISERLICHES
ΡΑΤΕΝΤΑΜΤλΊ
KLASSE 42: Instrumente.
Der Mefsapparat nach vorliegender Erfindung zeigt auf einem Zifferblatt die Zahl der durchlaufenen Wegstreckeneinheiten, beispielsweise die Zahl der von einem Fahrrad, einem Wagen oder einem anderen selbstthätig (oder nicht) auf Rädern sich fortbewegenden Gefährt durchlaufenen Kilometer oder englischen Meilen an.
Fig. ι zeigt im Grundrifs den vorstehend gekennzeichneten Mefs- oder Zählapparat mit weggenommenem Zifferblatt und ebensolcher Unterplatte e, Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A des gesammten Mefsapparates und Fig. 3 den Mefsapparat im Grundrifs und mit abgebrochenem Zifferblatt 0, so dafs die Unterplatte e freiliegt.
Durch ein Zäpfchen c ist eine Scheibe a auf einer zweiten Scheibe b von geringerem Durchmesser befestigt, die fest auf der Achse t sitzt. Diese den grofsen Zeiger \ tragende Achse ist in den Boden des Metallgehäuses q frei beweglich eingesetzt und ist ebenso durch die Unterplatte e hindurchgeführt.
Die mit dem Zeiger \ zu einem Stück verbundene Scheibe α wird durch den Zahnkranz k eines Rädchens r mitgenommen, das seinerseits auf einer mit Cannelirungen versehenen waagrecht angeordneten Welle h angeordnet ist und mittelst einer auf den Anschlagwinkel ρ wirkenden Schraubenspindel y dem Mittelpunkt der Scheibe α genähert oder von demselben entfernt werden kann, durch welche Einstellung das gegenseitige Verhältnifs der Achsen t und h verändert wird.
Eine Scheibe d, Fig. 2, drückt die Scheibe a beständig gegen das Rädchen r an und sichert deren Anhaften. Eine in der Ebene des Rädchens r angeordnete kleine Laufrolle g verhindert ein Verbiegen der Scheibe α und hält letztere immer senkrecht zu deren Achse.. Zeiger ^ zeigt bei einer Umdrehung über dem Zifferblatt 10 km und der Zeiger χ ioo km an. Der Unterschied in der Umlaufsgeschwindigkeit beider Zeiger wird mittelst eines Zahnradtriebes m, Fig. 3, hervorgerufen, der dem Minutengangwerk einer gewöhnlichen Uhr gleich ist. Nach Bedarf kann man noch ein kleines Zifferblatt anordnen, welches, wenn es sich als nöthig herausstellt, 10.00 km registrirt.
In diesem Falle wird das Zifferblatt in der bei / in Fig. 3 angegebenen Weise angeordnet. Bei jeder Umdrehung des Zeigers χ wird durch einen kleinen Daumen u, welcher auf dem, genannten Zeiger tragenden und mit verlängerter Nabe versehenen Rädchen sitzt, das Sternrad f mit zehn Zähnen um einen Zahn weitergedreht; dieses Sternrad trägt den Zeiger für das kleine .Zifferblatt /.
Das Zurückstellen der Zeiger auf Null erfolgt dadurch, dafs man unter den Knopf η drückt (Fig. 2); man vermeidet dadurch die Anhaftung zwischen dem Rädchen r und der Scheibe α und kann man dann mit Leichtigkeit die Zeiger verschieben. Hört der Druck auf, so schiebt Feder d die Scheibe α in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Man kann natürlich auch für die beschriebene Art von Mefsapparaten die sogenannten zeigerlosen Uhren zur Anwendung bringen, bei denen die Zeiger durch Scheiben ersetzt sind, welche Ziffern tragen, die ihrerseits in im Zifferblatt vorgesehenen Oeffnungen erscheinen.
Der Welle oder Spindel h wird die Drehbewegung durch eine Schraube ohne Ende ν mitgetheilt, welche mit einem Schraubenrad s in Eingriff steht; es kann aber genannte Welle oder Spindel auch durch einen Zahnrädertrieb beliebig anderer Art in Drehung versetzt werden. Es ist leicht verständlich, dafs es genügt, die Drehbewegung eines Fahrrades oder des Rades an einem beliebigen Gefährt durch irgend welches Zwischenglied mit der Schraube ohne Ende ν und demzufolge mit der Welle h so in Einklang zu bringen, dafs der Zähler richtig arbeitet und den vom Gefährt durchlaufenen Weg anzeigt.
Der Anschlagwinkel p, Fig. ι und 2, trägt an dem über das Gehäuse vorstehenden Theil eine den verschiedenen Durchmessern der Räder entsprechende' Theilung; beim Einsetzen des Mefsapparates genügt es, durch die Schraubenspindel y den Anschlagwinkel ρ auf denjenigen Theilstrich einzustellen, welcher dem Durchmesser des treibenden Rades entspricht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke, welcher durch Anwendung eines Diskusräderwerkes für Räder von verschiedenem Durchmesser benutzbar wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70449D Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke Expired - Lifetime DE70449C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70449C true DE70449C (de)

Family

ID=343821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70449D Expired - Lifetime DE70449C (de) Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70449C (de) Kilometerzähler für Fahrräder und Fuhrwerke
DE614238C (de) Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten
US1046633A (en) Resetting device.
DE80918C (de)
DE73910C (de) Kilometerzähler für Fuhrwerke
DE86059C (de)
DE79017C (de) Wegemesser für Fahrräder
DE66222C (de) Manometer mit zwei Zeigern für verschiedene Druckeinheiten
DE416967C (de) Anzeige- und Registriervorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke undden spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen
DE74814C (de) Wegmesser für Fahrräder
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE208410C (de)
DE78101C (de) Fahrpreisanzeiger
DE79485C (de) Wegemesser
US295632A (en) Cyclometer
US491739A (en) Elwin james merry
DE367456C (de) Steigungsmesser fuer Kraftfahrzeuge
US584286A (en) Botham
DE72800C (de) Wegemesser
US1378428A (en) Speedometer
DE327266C (de) Periodischer Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise einstellbarem Zeiger
DE410688C (de) Leistungsmesser
DE32279C (de) Kontroiapparat für Miethfuhrwerk
DE277409C (de)
DE258029C (de)