DE52196C - Geschlossene Luftmaschine - Google Patents
Geschlossene LuftmaschineInfo
- Publication number
- DE52196C DE52196C DENDAT52196D DE52196DA DE52196C DE 52196 C DE52196 C DE 52196C DE NDAT52196 D DENDAT52196 D DE NDAT52196D DE 52196D A DE52196D A DE 52196DA DE 52196 C DE52196 C DE 52196C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- valve
- piston
- air
- air machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000002470 thermal conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/04—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
- F02G1/043—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G1/00—Hot gas positive-displacement engine plants
- F02G1/04—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
- F02G1/043—Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
- F02G1/053—Component parts or details
- F02G1/057—Regenerators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine, von rückwärts gesehen.
Fig. 2 ist ein Verticalschnitt von Fig. 1 durch die Linie x.
Fig. 3 ist ein Grundrifs derselben.
Fig. 4 bis 11 zeigen Einzelheiten.
Die Plattform oder der Tisch α bildet eine Verlängerung der Heifsluftkammer b und dient
als eine Art Bett, auf welchem der Arbeitscylinder c und die Lager d der Kurbelwelle
angebracht sind. Hierbei ist Bedacht genommen, dafs die Masse des verwendeten Eisens
dazu dient, die Hitze der Oberfläche mitzutheilen und den oberen Theil der Heifsluftkammer
b zu kühlen. Der untere Theil dieser Kammer b ist eingeschlossen durch die Heizkammer
b2, die von Eisen, Stahl oder anderem Material sein kann. Der Arbeitscylinder c ist
an dem einen Ende geschlossen, während das andere Ende offen ist, und hat das geschlossene
Ende einen Kanal e, der in dasselbe eingegossen ist. Dieser Kanal e ist in
directer Verbindung mit dem Kanal e1, der in
der oben erwähnten Plattform α eingegossen ist und nach der Kammer b führt, so dafs der
verschiedene Druck in der Luftkammer b frei auf den Kolben _/, welcher in dem Cylinder c
arbeitet, wirken kann. Auf diese Weise ist eine directe Verbindung zwischen dem Arbeitscylinder
und der Luftkammer angeordnet, ohne besondere Röhrenverbindung, wodurch auch . die oft so lästigen Schraubenverbindungen wegfallen,
h, Fig. '2, ist der Verdränger oder Regenerator, der so angeordnet ist, dafs er sich
in der Luftkammer b frei auf- und abbewegt, und der vorzugsweise aus Eisen oder Stahl
besteht. , An seiner oberen Seite und am Boden sind Oeffnungen, durch welche die Luft
passiren kann (in der Richtung der Pfeile, Fig. 2). Dieses Gehäuse wird mit Drahtgaze, Asbest,
Garn oder anderem geeigneten Material gefüllt, durch welches die Luft passiren mufs.
k, Fig. 2, ist die Regeneratorstange, die in die freie Luft ausmündet durch die Langöffnung /,
wie in der Zeichnung veranschaulicht. Dieses Loch Z geht durch die Dicke der Plattform,
so dafs die Stange k darin ihre Führung hat und luftdicht sich darin auf- und abbewegt,
ohne dafs es nöthig ist, eine besondere Stopfbüchse oder irgend welche Art von Packung
zu benutzen. Die Stange k ist durch Gelenkstangen mm, Fig. 2, 3 und 5, oder auch durch
eine einfache Gabel mit dem Arm oder Hebel, der seinen Drehpunkt in 0 hat, verbunden. Die
Lagerung für den Drehpunkt 0 ist oben auf dem Arbeitscylinder angebracht. Der Arm η
ist an seinem vorderen Ende mit dem Kurbelzapfen ρ mittelst der beiden Glieder r r verbunden,
Fig. 2, 3 und 4, so dafs der Hub ein vollständig centraler ist und kein Seitendruck
oder Zug auf den Arm oder Hebel η ausgeübt wird.
Fig. 2 ist die Seitenansicht, während Fig. 3 der Grundrifs der Maschine ist und Fig. 4 eine
Vorderansicht der Gelenkverbindung r r und p.
Der Arbeitscylinder f ist mit der Pleuelstange t und durch diese mit dem Krummzapfenstift
ρ verbunden. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dafs die Stange t in centraler
Lage zum Krummzapfen ρ steht und keine weitere Verrichtung hat, als die Kraft zu übertragen.
Die Luftkammer wird an ihrem unteren Theil geheizt, entweder durch einen Ofen oder
durch Gas, wie dies in Fig. ι und 2 gezeigt wird. Das Gehäuse s (vorzugsweise von Gufseisen)
hat vorn eine Öeffhung ν und an der
entgegengesetzten Seite den Schornstein w. Die Oeffnung ν hat eine solche Lage, dafs eine
Gasflamme bezw. Bunsen-Brenner durch dieselbe geht und auf den unteren Theil der
Luftkammer wirkt bezw. dieselbe erhitzt. Der Brenner v1 befindet sich aufserhalb des Gehäuses
und kann jederzeit mit Leichtigkeit angezündet werden. Derselbe kann eine flache
Oeffnung haben, wie v1, Fig. 2 und 6, um die
Flamme zu verbreitern. S2, Fig. 2, ist eine Ausfütterung von Asbest oder einem anderen
NichtWärmeleiter.
Die Wirkungsweise ist im allgemeinen folgende:
Wenn der Verdränger h gehoben wird, wird die Luft erhitzt, dehnt sich aus, und der Kolben
f wird nach auswärts getrieben. Wird der Regenerator h nun herabgelassen, so zieht sich
die Luft zusammen und kühlt sich ab, und der Kolben bewegt sich nach innen zu. Der
Verdränger wird wieder gehoben in Voreilung des Kolbens, und dasselbe Spiel wird wiederholt.
Fig. 7, 8,9, 10 und 11 zeigen verschiedene
Ansichten und Einzelheiten des Regulirungsapparates und die Mittel, um die Schnelligkeit
der Maschine zu controliren und diese zum Stillstande zu bringen.
Fig. 7 ist eine obere Ansicht, Fig. 8 eine Seitenansicht von rückwärts vom Centrifugalregulator
y und dem Ventilapparat.
Fig. 9 ist eine Vorderansicht des Scheibenventils ^3 und Fig. 10 eine besondere Ansicht
der Ventilspindel ^2.
Fig. 11 ist eine Seitenansicht vom Ende des
Arbeitscylinders und zugleich die Ansicht des Ventilapparates in seiner normalen Lage.
Der Centrifugalregulator kann aus ein paar Kugeln yl bestehen, die in gleicher Distanz
von der Horizontalachse des Regulators an einer Federschiene y* befestigt sind. Dieser Regulator
wird rotirt von dem Schnurlauf 2 und durch eine endlose Schnur an der Kurbelachse,
welche Schnur über die Antriebsscheibe^3 läuft.
Das Scheibenventil ^3 wird geöffnet und
geschlossen durch seine theilweise Drehung auf seiner Horizontalachse und ist mit geeigneten
Ventilöffnungen ^5 versehen, Fig. 7 und 11, die mit ähnlichen Oeffhungen ^4 correspondiren,
welche durch den Ventilsitz gebohrt sind. Die Spindel \~ dieses Ventils geht
durch die äufsere Seite des Gehäuses und trägt dort einen Winkelhebel \. Der ■ längere Arm
des letzteren ist mit einem Gegengewicht ^1
versehen, während zwischen dem kürzeren Arm dieses Winkelhebels und der Federschiene y1
des Regulators eine Gleitstange y* angebracht
ist. Auf diese Weise wird jede Bewegung der Federschiene, sei es nach innen oder nach
aufsen, augenblicklich dem Winkelhebel mitgetheilt und durch diesen wird das Scheibenventil
^3 geöffnet und geschlossen.
^6, Fig. 7, 8 und 11, ist eine kleine Kammer,
welche mit Baumwolleabfall oder anderem Material angefüllt ist, um das Geräusch der
austretenden Luft zu vermindern.
Die Wirkungsweise des Regulators und des Ventilapparates ist folgende:
Wenn die verschiedenen Theile in der Lage sind, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, so ist das
Ventil ^3 in solcher Position, dafs die Löcher ^5
in demselben nicht über den Löchern ^4 im
Ventilsitz stehen, und die Luft kann deshalb nicht austreten, während das Gewicht ^1 das
Schliefsen des Ventils bewirkt. Wird indessen die Schnelligkeit der Maschine eine gröfsere,
so steigt der Regulator^, bewegt die Führungsstange y* in der Richtung des Pfeiles, Fig. 7
und 8, wodurch dieselbe gegen den kürzeren Arm des Winkelhebels \ gedrückt und so die
Spindel ^2 rotirt wird. Das Ventil ^3 wird
zugleich mit der Spindel gedreht, und die Löcher ^5 des Ventils werden mehr oder weniger
über die Löcher ^4 in dem Ventilsitz angebracht,
so dafs die Luft austreten kann, wodurch der Druck hinter dem Kolben vermindert und die Schnelligkeit der Maschine
gemäfsigt wird. Das Gewicht ^1 wird demnach
durch die Wirkung des Regulators gehoben, wenn die Schnelligkeit eine geringere wird.
Die Wirkung des Gewichtes ist eine gröfsere als die Kraft des Regulators und geschieht in
der Weise, dafs sie das Ventil mehr oder weniger schliefst. Auf diese Weise wird die
Maschine in gleichmäfsigem Gange erhalten; um die Maschine zum Stillstand zu bringen,
wird das Gewicht ^1 in die Höhe gehoben,
wodurch das Scheibenventil gedreht wird, und somit die Luft ausströmen kann.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . An Heifsluftmaschinen ein Mechanismus zur Bewegung des Verdrängerkolbens von dem Krummzapfen (Kurbelscheibe) der xTriebwelle aus, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Arbeitscylinders' bei 0 drehbar gelagerte, durch Gelenk m mit der Kolben-stange k des Verdrängerkolbens verbundene einarmige Stange, welche durch Stange r mit dem Krummzapfen verbunden ist, zum Zwecke der Entlastung der Kolbenstange k von Torsion oder seitlicher Drehung.
An der unter !.gekennzeichneten Heifsluftmaschine 'die Anordnung eines Kreisschiebers mit drehbarer Scheibe %3, deren längliche Oeffnungen ^5 eben solchen ^4 im Ventilsitz entsprechen, dessen Spindel ^2 mit einem belasteten Kniehebel \ verbunden ist, in Verbindung mit einem Centrifugalregulator mit Federschiene y1 und Gleitstange y^.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE52196C true DE52196C (de) |
Family
ID=326926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT52196D Expired - Lifetime DE52196C (de) | Geschlossene Luftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE52196C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0339298A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-11-02 | Leybold Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für eine Tieftemperatur-Kältemaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Regenerator |
-
0
- DE DENDAT52196D patent/DE52196C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0339298A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-11-02 | Leybold Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Regenerators für eine Tieftemperatur-Kältemaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Regenerator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3500299A1 (de) | Taumelscheibenverdichter mit einer rasch ansprechenden steuerung der foerdermengenaenderung | |
DE52196C (de) | Geschlossene Luftmaschine | |
DE735292C (de) | Steuergetriebe fuer mehrere Drosselorgane | |
DE2606523C2 (de) | Landmaschine mit hochschwenkbarem Hauptgestellbalken | |
DE348489C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungen | |
DE46619C (de) | Dampfmaschine | |
DE2238793C3 (de) | Stanze für die Schuhherstellung | |
DE37603C (de) | Atmosphärische Maschine | |
DE2534355A1 (de) | Anschlussfertiger, mechanischer regler | |
AT377828B (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine | |
DE84604C (de) | ||
DE695417C (de) | Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl. | |
DE443035C (de) | Steuerung fuer Masselbrecher | |
DE336265C (de) | Hydraulische OElpresse mit endloser Zufuehrungskette | |
DE582705C (de) | Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut | |
DE2040318C3 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben eines Nahgutes entlang einer vorbestimmten Kontur | |
DE657996C (de) | Gegenschlaghammer | |
DE84710C (de) | ||
DE364689C (de) | Plaettmaschine | |
DE46336C (de) | Wassermotor mit Ventilsteuerung | |
DE80769C (de) | ||
DE2106044B2 (de) | Hydraulische Anpreßvorrichtung fur ein stufenlos steuerbares Reibradge triebe | |
DE823367C (de) | Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft | |
DE177815C (de) | ||
DE43373C (de) | Schlauchwebstuhl |