DE521703C - Kettensparvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen - Google Patents

Kettensparvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE521703C
DE521703C DESCH71428D DESC071428D DE521703C DE 521703 C DE521703 C DE 521703C DE SCH71428 D DESCH71428 D DE SCH71428D DE SC071428 D DESC071428 D DE SC071428D DE 521703 C DE521703 C DE 521703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
arm
lever
circular knitting
saving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DESCH71428D priority Critical patent/DE521703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521703C publication Critical patent/DE521703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/38Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Kettensparvorrichtung für Rundstrickmaschinen Die Erfindung betrifft eine Kettensparvorrichtung für Rundstrickmaschinen.
  • Zur Erzielung einer kurzen Musterkette ist nach der Erfindung im Maschinengestell ein Hebel gelagert, dessen einer Arm eine Platte hält, welche durch einen Knopf der Zählkette clen Hebel derart schwenken kann, daß der andere Arm unter den einen Arm dieses Doppelhebels tritt und so die Weiterschaltung der Musterkette verhindert. Die Platte kann auswechselbar oder verschieden lang sein, um die Reihenzahl der Stillsetzung der Musterkette zu ändern.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt die in Betracht kommenden Teile der Maschine in Ansicht. Abb.,2 ist eine Seitenansicht und Abb. 3 eine Draufsicht hierzu. Die Abb. 4. bis 7 zeigen Einzelheiten.
  • 1, 2 sind die Kegelräder des Rundganggetriebes, und 3 ist das Zahnstangengetriebe für die schwingende Bewegung bei Herstellung der Ferse und Spitze. 4. ist die Zählkette und 5 die Musterkette. Letztere trägt nur die einem oder zwei Mustern entsprechende Anzahl Knöpfe 6, so daß sie ganz kurz gehalten sein kann. Bei 7 sind Doppelhebel gelagert, deren Arme 8 mit ihren Enden in der Bahn der Knöpfe 6 liegen. Die anderen Arme sind gegabelt. Die oberen Gabelarme 9 reichen unter die Wechselstangen io der Fadenführer. Die unteren Gabelarme i i können von Exzentern 1-2 beeinflußt werden, die auf einer Büchse 13 festsitzen, die drehbar auf Welle 14 sitzt. Die Welle 14 trägt in bekannter Weise das Exzenterschaltwerk zum Umschalten der Maschine zum Arbeiten von Ferse und Spitze. Das Rundganggetriebe 1, 2 wird entkuppelt und das Zahnstangengetriebe 3 eingeschaltet.
  • Die Musterkette 5 wird durch die an dem Arm 15 eines bei 16 gelagerten Doppelhebels sitzende Klinke 1; weitergeschaltet. Der andere Arm 1 8 drückt unter das Kegelrad 2, das eine Kurve icj trägt, so daß bei jeder Reihe der Musterkettenschalthebel i;, 18 einmal auf und nieder bewegt und die Musterkette fortgeschaltet wird.
  • Die Büchse 13 wird durch die l:'bersetzungsräder 2o, 21 von einem auf der Welle 1 ; festsitzenden Zahnrad -22 derart angetrieben, daß sich die Büchse mit den Exzentern i2 bei zweimaliger Umdrehung der Welle i.1. nur einmal um diese dreht und dabei die Wechselhebel durch die Arme i i, die mit ihren Nasen auf den Exzentern laufen, die auf den Arlnen 9 ruhenden Wechselstangen i o betätigen.
  • Ein am Maschinengestell sitzendes Lager 23 trägt einen um einen Bolzen 24. drehbaren Hebel, dessen Arm 25 eine Platte 26 hält, die auswechselbar ist und verschieden lang sein kann. Der andere Arm 27 ist mit einer Stellschraube 28 versehen und kann unter den Arm 15 des bei 16 gelagerten Doppelhebels geschwenkt werden. Auf die Platte 26 wirkt ein Knopf 29 der Zählkette 4.
  • Das Ein- und Auswechseln der Fadenfiihrer beim Mustern im Strumpf erfolgt in bekannten Weise durch Musterknöpfe 6 der Musterkette 5. Die Musterkette hat nur die für die Musterung erforderlichen Knöpfe, so daß sie nur eine einem oder zwei Mustern entsprechende Länge zu haben braucht und sich so oft dreht, wie sich das Muster wiederholt. Durch die von den Musterknöpfen beeinflußten Hebelarme 8 werden die Arme 9 bewegt und wirken in bekannter Weise auf die Wechselstangen io. Die Weiterschaltung der Musterkette bewirkt die an dem Arm 15 des Schalthebels 15, 18 sitzende Klinke 17 durch die am Kegelrad :2 sitzende Kurve i9.
  • Um die Musterkette z. B. bei Beginn der Ferse festzusetzen, ist in die Zählkette 4. ein Knopf 29 eingesetzt. Kommt dieser in die Bahn der am Arm 25 sitzenden Platte 26, so wird letztere angehoben und verdreht den Hebel' 25, 27 so weit, daß dessen Arm 27 mit der Stellschraube"-28 zum geeigneten Zeitpunkt unter den Arm 25 des Schalthebels 15, 18 zu stehen kommt und ihn dadurch stillsetzt (Abb. 5 und 6).
  • Gleichzeitig mit dem Stillsetzen des Schaltliebels erfolgt das Einrücken der Vorrichtung zur Herstellung der Ferse. Ein Knopf der Zählkette wirkt auf eine Klinke, welche die Welle 14. weiterschaltet und dadurch in bekannter Weise das Rundganggetriebe entkuppelt und das Zahnstangengetriebe kuppelt.
  • Durch das auf Welle 14. festsitzende Zahnrad 2Z werden die Übersetzungsräder 2o, 21 angetrieben, die die lose auf Welle 1 4. sitzende Büchse 13 drehen.
  • Die auf der Büchse 13 sitzenden Exzenter 12 wirken auf die dreiarmigen Hebel, indem sie deren Arme i i beeinflussen, welche diese Bewegung durch Arm 9 auf die Wechselstangen io übertragen. Die Exzenter 12 schalten durch die Hebel i i immer nur die Fadenführer, die bei der Umschaltung von Ferse und Spitze in Betracht kommen, während die Fadenführer, die für Musterungen oder mit zu :Musterungen vorgesehen sind, durch die Knöpfe 6 auf die Hebelarme 8 und durch die Gabelarme 9 auf die Wechselstangen io wirken.
  • In gleicher Weise erfolgt das Ein- und Auswechseln der Fadenführer beim Arbeiten der Spitze und dem nachfolgenden Doppelrand.
  • Da die Platte 26 auswechselbar ist und verschieden lang sein kann, ist die Reihenzahl, welche der Schalthebel 15, 18 nicht steuern soll, regelbar.
  • Die Umschaltung der Fadenführer beim Arbeiten der musterfreien Strumpfteile erfolgt auf diese Weise selbsttätig durch die Exzenter 12.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettensparvorrichtung für Rundstrickmaschinen, dadurch gelzennzeichnet, daß im Maschinengestell ein Hebel (25, 27) gelagert ist, dessen einer Arm (25) eine Platte (26) hält, die durch einen Knopf (29) der Zählkette den Hebel derart schwenken kann, daß der andere Arm (27) unter den einen Arm (15) eines Schaltdoppelhebels tritt und so ein Weiterschalten der Musterkette verhindert.
  2. 2. Kettensparvorrichtung für Rundstrickmaschinen nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) auswechselbar ist und verschieden lang sein kann, um die Reihenzahl der Stillsetzung der Musterkette zu ändern.
DESCH71428D 1924-09-03 1924-09-03 Kettensparvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen Expired DE521703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71428D DE521703C (de) 1924-09-03 1924-09-03 Kettensparvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71428D DE521703C (de) 1924-09-03 1924-09-03 Kettensparvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521703C true DE521703C (de) 1931-03-26

Family

ID=7440203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71428D Expired DE521703C (de) 1924-09-03 1924-09-03 Kettensparvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521703C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE521703C (de) Kettensparvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE607027C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes
DE677980C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE683534C (de) Musterstrickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE349032C (de) Rundstrickmaschine
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3230982C2 (de)
DE727835C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere flache Raenderkulierwirkmaschine
DE474687C (de) Geminderte Jacquard-Plattierwirkware und Wirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE2030193C3 (de) Steuervorrichtung für eine Strickmaschine
DE581970C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur selbsttaetigen, mustergemaess gesteuerten Veraenderung der Kuliertiefe
DE505004C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Stillsetzung von Flachstrickmaschinen
DE886203C (de) Rundstrickmaschine
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE682936C (de) Zweizylinderstrickmaschine
DE2855957A1 (de) Naehmaschine zum umnaehen von knopfloechern
DE3213663A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versatzbewegung einer legeschiene bei kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE429799C (de) Strickmaschine, insbesondere zum Ausbessern von Struempfen
DE330576C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wirkwaren mit verstaerktem Teil
DE1560968C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE152739C (de)
DE572568C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung