DE521590C - Selbsttaetiges Sicherheitsschloss fuer Fahrzeugtueren - Google Patents
Selbsttaetiges Sicherheitsschloss fuer FahrzeugtuerenInfo
- Publication number
- DE521590C DE521590C DEK115269D DEK0115269D DE521590C DE 521590 C DE521590 C DE 521590C DE K115269 D DEK115269 D DE K115269D DE K0115269 D DEK0115269 D DE K0115269D DE 521590 C DE521590 C DE 521590C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latch
- lock
- nut
- strike plate
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/363—Locks for passenger or like doors for railway vehicles
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Sicherheitstürschloß für Fahrzeuge,
bei dem Ein- oder Vorreiber fortfallen und der Abschluß durch eine doppelte
Fallentour erreicht wird.
Selbsttätig schließende Sicherheitsschlösser für Fahrzeuge sind bekannt, weisen jedoch
schwerwiegende Nachteile auf. Bei den bestehenden Schlössern wird der doppelte Verschluß
durch eine Falle und einen Einreiber oder durch eine Riegeltour der Falle erreicht.
Bei geöffneter Tür werden Ein- oder Vorreiber bzw. die Riegeltour der Falle durch
die bekannten Sperrklinken zurückgehalten, die an dem Schloßstulp vorstehen und durch
entsprechende Ansätze am Schließblech ausgelöst werden, wodurch die dem eigentlichen
Verschluß dienenden Schloßteile in die Schlußstellung gelangen. Bei diesen Einrichtungen
besteht die Gefahr, daß ζ. Β. Gepäckstücke oder sonstige Gegenstände der Reisenden
die vorstehende undl deshalb ohne weiteres zugängliche Sperrklinke durch Berühren
auslösen und damit den Vor- oder Einreiber bzw. die Riegeltour der Falle unter gleichzeitiger Feststellung dieser Schloßteile
ausschließen lassen. In diesem Falle gerät also das Schloß bei geöffneter Tür bereits in
den gesicherten, nur für geschlossene Türen bestimmten Zustand. Beim Zuwerfen der Tür
mit dieser Schloßstellung schlägt der ausgeschlossene Vor- oder Einreiher bzw. der
durch die Riegeltour festgestellte Fallenriegel gegen das Schließblech; «in Einschließen ist
unmöglich und die an dem Stülp vorstehenden sowie die damit in Verbindung stehenden
Innenteile dieser Schlösser sind einem starken Stoß ausgesetzt, der für das ganze
Schloß um so nachteiliger und zerstörender wirkt, als daß das Schließen der schweren
Fahrzeugtüren meist unter erheblichem Kraftaufwand zur Erzielung eines sicheren
Verschlusses vor sich geht.
Erst nach Herunterziehen des Drückers wird der Riegel in die erste Tour zurückgezogen,
hier durch die bekannten Sperrklinken zurückgehalten und damit wieder die
Stellung der Schloßteile erreicht, in der das Einschließen in das Schließblech erfolgen
kann. Angewandte Schutzvorrichtungen zur Vermeidung des unbeabsichtigten Auslösens
des Schloßmechanismus durch Zurückdrücken der Sperrklinke sind unvollkommen, da eine
gänzliche Kapselung auch die zur Auslösung erforderliche Einwirkung des Schließblechs
auf die Sperrklinke unmöglich machen würde.
Andere bekannte Selbstschließer umgehen diese Nachteile durch Verwendung zweier
voneinander getrennt arbeitender Fallen. Dabei treten weitere Nachteile auf. Beide Fallen
sind schwach und von geringer Ausschlußtiefe, geben der Tür dadurch nur einen ungenügenden
Halt und erfordern ein kompliziertes Schließblech. Ist das Schließblech nicht parallel dem Schloß angeschlagen, so muß
eine dieser kleinen Fallen den ganzen Halt
der Tür übernehmen, während die andere nicht fest an der Schließblechraste anliegen
kann und wirkungslos bleibt.
Bei allen bekannten Schlössern dieser Art steht die Sperrklinke an dem Stülp vor, wird
beim Anschlagen gegen das Schließblech durch einen am letzteren befindlichen Nocken
zurückgedrückt und gibt so den Ausschluß der die Schließung bewirkenden Schloßteile
ίο frei. Bei fortgeschrittenem Verschleiß am Schließblech findet eine Freigabe des Ausschlusses
nicht mehr statt; das Schloß kann dann ebensowenig in die geschlossene Endstellung
gelangen, wie ein Hochstellen des Drückers zur Erzielung des vollständigen
Ausschlusses möglich ist. Ferner treten bei diesen Schlössern aus dem Schloß stülp mehrere
Teile hervor, die ganz genau in die entsprechenden Ausschnitte oder Ansätze des
ao komplizierten Schließblechs eingreifen müssen. Schon bei ganz geringer Senkung der
Tür findet eine Verschiebung statt, die den guten Schluß stark beeinträchtigt.
Der Erfindungsgegenstand vermeidet alle vorgenannten Nachteile dadurch, daß unter
Fortfall aller Vor- oder Einreiher eine doppeltourige Falle verwandt wird, die als einziger
Schloßteil aus dem Schloßstulp hervortritt, und daß die Sperrung bzw. ,Freigabe-der
Schloßinnenteile durch ein Hebelsystem im Innern des Schloßkastens erfolgt. Beim Zurückdrücken
der Falle aus ihrer Mittelstellung arbeitet diese auf das als Sperrklinke dienende Hebelsystem, welches seinerseits die
Falle für das Ausschließen in die Endstellung freigibt. Die in die zweite Ausschlußstellung
vorgedrängte Falle wird nicht gesperrt. Aus diesem Grunde kann, wenn die Sperrklinke
bei geöffneter Tür ausgelöst wird und die Falle in die vollständige \'rerschlußstellung
schnellt, die Falle doch noch beim Aufschlag auf die Anlauffläche des Schließblechs
ganz zurückgedrückt werden und nach dem erfolgten Einfall in das Schließblech wieder
in die geschlossene Endstellung vorschießen. Da ferner das Schließblech der Schloßfalle
entsprechend sehr einfach ist, so wird stets ein Anliegen der ganzen Fallenfläche an die
Schließblechrast erreicht und in Verbindung mit der großen Fallenausschlußtiefe der Tür
ein so fester Halt gewährleistet, daß selbst ein bedeutendes Spiel zwischen Schloß und
Schließblech die Sicherheit des Verschlusses nicht beeinträchtigen kann. Durch das günstige
Übersetzungsverhältnis zwischen Nuß, Falle und Hebelsystem ist die Sperrung bzw.
Freigabe des Schloßmechanismus stets zuverlässig.
Drücker- und Feststellerachse können unmittelbar in die Nähe des Schloßstulps verlegt
werden, und das so entstehende kurze Dornmaß schafft die Möglichkeit, schmale
Türrahmen zu verwenden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Innenansicht des Schlosses bei
geschlossener Tür,
Fig. 2 dasselbe bei geöffneter Tür, Fig. 3 dasselbe im Augenblick des Öffnens
der Tür.
In Fig. ι bis 3 werden die Hauptschloßinnenteile
wie folgt bezeichnet: Nuß i, Federdorn
2, Druckfeder 3, Doppelhebel 4, Falle 5, Sperrklinke 6, Feststellernuß 7, Feder
8, Schloßkasten 9, Drücker 12.
Beim Herunterdrücken des Drückers 12 in
Fig. ι dreht sich die Drückernuß 1 und überträgt ihre Bewegung nach abwärts auf den
.Federdorn 2, der an dem mit einer Gabelung versehenen NußfLügel τα um den Bolzen 10
drehbar befestigt ist. Die Druckfeder 3 wird zusammengedrückt. Die Bewegung der Nuß 1
bleibt so lange ohne Wirkung auf die anderen Innenteile des Schlosses, bis der tote Gang
. zwischen Nußflügel ia und Arm 4? des Doppelhebels
4 überwunden ist. Dieser Totgang verhindert das Auffliegen der Tür bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Drückers in
dem die Tür öffnenden Sinne. Da hierbei eine lange Bewegungsstrecke des Drückers
keine Wirkung auf die Falle 5 ausübt, bleibt dem Verschluß die Sicherheit auch dann noch
vollständig erhalten, wenn die unbeabsichtigte Bewegung des Drückers eine große ist.
Erst nach Überwindung des Totgangs erzeugt der Nußflügel ia bei weiterem Herunterdrücken
des Drückers einen Druck auf den Arm 4° des Doppelhebels 4, der sich um
den Bolzen 11 dreht und mit dem Arm 4* die
Falle 5 am Ansatz 5° zurückzieht. Das Übersetzungsverhältnis
zwischen Doppelhebelarm 4a und 4? ermöglicht ein schnelles Zurückziehen
der Falle 5 unmittelbar vor Erreichung des tiefsten Punktes der Drückerbewegungsstrecke.
Nach erfolgtem Öffnen der Tür und Loslassen
des Drückers gehen die Schloßteile in die Stellung nach Fig. 2. Die Sperrklinke 6
hat sich mit ihrem Ansatz 6a gegen den Nuß- no
flügel i& gelegt. Die Nuß wird dadurch in
ihrer jetzigen Stellung festgehalten, und der fest mit ihr verbundene Drücker 12 kann die
Stellung nach Fig. 1 nicht mehr erreichen. Da sich der Arm 4? des Doppelhebels 4 gegen
den Nußflügel ia legt und dort festgehalten
wird, wird gleichzeitig die Falle 5 mit dem Hebelarm 4P in der ersten Tour nach Stellung
Fig. 2 festgehalten.
Wird die Tür aus dieser Stellung wieder zugeworfen, so drückt die schräge Anlauffläche
des Schließblechs die Falle zurück.
Gleichzeitig wird die Sperrklinke 6, die sich ebenfalls um den Dorn 11 dreht, am Ansatz
6b verschoben; der Ansatz 6a verläßt die
Fläche am Nußflügel i* und gibt die Nuß frei. Die unter dem starken Druck der Druckfeder
3 stehende Nuß ι wird in die Stellung nach Fig. ι gebracht, und der fest mit ihr
verbundene Drücker 12 nimmt gleichzeitig die Hochstellung nach Fig. 1 ein. In diesem
Augenblick hat die Falle 5 die Rast im Schließblech erreicht. Dem Druck des Federarms
8a der Feder 8 auf die Falle 5 steht kein Widerstand mehr entgegen, und die
Falle 5 wird vollständig nach vorn gedrückt.
Der doppelte Ausschluß ist erreicht.
Der Nußflügel i6 legt sich gegen den Ansatz
4a des Hebels 4 und wirkt über den anderen
Hebelarm 4* auf die Falle 5 ein. Es ist also bei Hochstellung des Drückers auch die
'20 unbedingte Gewähr für vollständigen Ausschluß der Falle gegeben, selbst dann, wenn
der Druck des Federarms 8S durch am Schließblech entstehende äußere Reibungseinflüsse
nicht imstande wäre, die Falle ganz auszuschließen, da in diesem Falle die starke
Druckfeder 3 in Wirkung tritt und die Erreichung der geschlossenen Endstellung unterstützt.
Sollte bei geöffneter Tür die Schloßstellung nach Fig. 1 anstatt nach Fig. 2 vorhanden
sein, so ist trotzdem ein Einschließen der Tür möglich, da die Falle beim Aufschlagen auf
die schräge Anlauffläche des Schließblechs nach Überwindung des Drucks der Feder 3
unbehindert zurückgehen kann, weil eine Sperrung der Falle in der zweiten Tour nicht
erfolgt.
Claims (2)
1. Selbsttätiges Sicherheitsschloß für Fahrzeugtüren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Falle (5) in ihrer vollständig ausgeschlossenen Stellung frei beweglich ist,
um beim Anschlag auf die Anlauffläche des Schließblechs nach Überwindung des über die Nuß (1) und den Nußhebel (4)
auf sie einwirkenden Federdrucks frei in das Schließblech einfallen zu können.
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch ■ gekennzeichnet, daß der Drücker
in seiner nach oben ragenden Stellung (Fig. ι) mittels eines gegen einen Nußarm (i*) sich anlegenden Hebels (4) die
Falle (5) in die vollkommen ausgeschlossene Lage (Fig. 1) drängt, während er in
halb niedergedrückter Stellung (Fig. 2) nach Zurücklegung eines toten Ganges die
Falle (5) in ihre Mittelstellung bewegt, in welcher diese durch einen sich hinter
den Nußarm (ib) legenden Sperrhebel (6)
festgehalten wird, der beim Aufschlagen der Falle (5) auf das Schließblech von dem Nußarm (ift) hinweggeschwenkt wird
und das Zurückgehen des Drückers in die dem vollkommenen Fallenschluß entsprechemie
Hochstellung ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK115269D DE521590C (de) | 1929-06-18 | 1929-06-18 | Selbsttaetiges Sicherheitsschloss fuer Fahrzeugtueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK115269D DE521590C (de) | 1929-06-18 | 1929-06-18 | Selbsttaetiges Sicherheitsschloss fuer Fahrzeugtueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE521590C true DE521590C (de) | 1931-03-24 |
Family
ID=7243255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK115269D Expired DE521590C (de) | 1929-06-18 | 1929-06-18 | Selbsttaetiges Sicherheitsschloss fuer Fahrzeugtueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE521590C (de) |
-
1929
- 1929-06-18 DE DEK115269D patent/DE521590C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011008213B4 (de) | Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung | |
DE2940811A1 (de) | Sicherheitstuer fuer personen | |
DE202013009209U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0466677A2 (de) | Mehrriegelverschluss | |
EP3245361A1 (de) | Schloss | |
EP2754798B1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel | |
DE521590C (de) | Selbsttaetiges Sicherheitsschloss fuer Fahrzeugtueren | |
DE582993C (de) | Tuersteuerung fuer zweifluegelige Tueren | |
DE4222751C2 (de) | Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen | |
EP2808468B1 (de) | Verriegelungseinheit für eine Schließanlage | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE3831529A1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE1226907B (de) | Verriegelbares Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102014004136A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses | |
DE102011017072A1 (de) | Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen | |
DE215485C (de) | ||
DE2361307A1 (de) | Mehrfallen-panikverschluss | |
DE679307C (de) | Selbstkassierende Tuersperre | |
DE624258C (de) | Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird | |
DE326496C (de) | Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage | |
DE591867C (de) | Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren u. dgl. | |
DE586851C (de) | Schloss und Schliessblech fuer Fahrzeugtueren | |
DE60932C (de) | Drückerschlofs | |
DE177545C (de) |