DE521447C - Vorrichtung zum Strecken von Rohren mittels Walzringe - Google Patents

Vorrichtung zum Strecken von Rohren mittels Walzringe

Info

Publication number
DE521447C
DE521447C DE1927521447D DE521447DD DE521447C DE 521447 C DE521447 C DE 521447C DE 1927521447 D DE1927521447 D DE 1927521447D DE 521447D D DE521447D D DE 521447DD DE 521447 C DE521447 C DE 521447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
roller rings
rollers
pipes
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927521447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Application granted granted Critical
Publication of DE521447C publication Critical patent/DE521447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/08Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with section defined by rollers, balls, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Strecken von Rohren mittels Walzringe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung, von Rohren und ähnlichen Hohlkörpern durch Ausstrecken eines Hohlkörpers über einen Dorn mittels Walzringen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, mittels einer derartigen Vorrichtung z. B. einseitig geschlossene, kurze dicke Rohrstücke, sogenannte Töpfe, zu strecken. Die Matrizenwalzen waren dabei in Zapfen gelagert, ähnlich wie bei Rohrwalzwerken, und sollten mit ihrem Kaliber den Rohrumfang umschließen. Die Zahl der Walzen ist dabei aber sehr beschränkt, weil zwischen den Walzen I agerstellen vorhanden- sein müssen.
  • ach der Erfindung besitzen die an der Innenseite eines Streckkörpers vorgesehenen Walzelemente keine Zapfen, sondern sind durch Kugeln o. dgl. verbunden und in Pfannen gelagert. Dabei können bei gleichen Walzendurchmessern mehr Walzen als bei der bekannten Einrichtung angeordnet werden. Infolgedessen können die Unterschiede in den Geschwindigkeiten an den Seiten und in der Ritte der Walzen und die entsprechenden Zerrungen an der Oberfläche des Werkstückes verringert werden. Man kann außerdem, da Zapfen fortfallen, auch kleinere Walzen verwenden, wodurch der Streckradius und damit der Kraftverbrauch vermindert wird.
  • Man kann im übrigen die Rollen zylindrisch machen und mehrere aufeinanderfolgende Ringe, mit Rollen gegeneinander versetzt, anordnen. Der letzte Rollkranz mit Glätt- und Maßrollen entspricht dann der genauen Kreisform des fertigen Rohres.
  • Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in den Abb. i bis 6 dargestellt.
  • Die Vorrichtung besitzt einen hohlen Streckkörper i, auf dessen Innenseite `Walzringe f, g, Ir. angeordnet sind.
  • Der Streckkörper i ist an der Kolbenstange 2 eines hydraulischen Kolbens 3 befestigt, der in einem Zylinder. spielt. Der Zylinderkörper besitzt am Ende noch einen Zylinder 5, in dein ein Kolben 6 spielt, dessen Stange den Dorn 7 bildet, über den der Hohlblock 8 ausgestreckt wird.
  • Auf dieser Dornstange sitzt ein Hohlkolben 9, der in einem Zylinder io spielt. Dieser Kolben bildet das Widerlager für den Hohlblock B. Der Streckkörper i wird beim Ausstrecken über den durch den Hohlkolben 9 ortsfest gemachten Hohlblock 8 hinwegbewegt. Beim Ausführungsbeispiel fließt der Werkstoff daher entgegengesetzt zur Bewegung des Streckkörpers.
  • Das Auswalzen des letzten Endes des Hohlblockes wird erreicht durch Verschieben des Kolbens 9 des Mittelzylinders io, der vor Beginn des Streckens aus der Stellung nach Abb. i in die Stellung nach Abb. 2 vorgeschoben, durch Druck ortsfest gemacht und in dieser Stellung so lange gehalten wird, bis ungefähr der den größten Öffnungsdurchmesser besitzende Walzkranz -das Ende des Hohlblockes erreicht hat, Der Druck wird dann aufgehoben und der Kolben auf der entgegengesetzten Seite belastet (Abb. 3). Die Walzkränze können jetzt ungehindert auswalzen, weil die Schrumpfspannung das Rohr am Dorn festhält. -Nachher kann das Rohr in bekannter Weise vom Dorn gelöst werden.
  • Da das Rohr von dein Walz- bzw. Streckorgan vollständig umschlossen ist, lassen sich sehr dünne Wandstärken . und auch Rohre kleinsten Durchmessers herstellen.
  • Die vorbeschriebene Vorrichtung kann auch auf Kratz- und Kaltzieh'bänken benutzt werden.
  • Die Abb. 4 .bis 6 zeigen in vergrößertem Maßstabe die Anordnung der Walzelemente f1, g1, lal ... und ihrer Pfannen f3, g3, h° .
  • in dem Streckkörper i. Zwischen den Streckrollen oder Walzen f1, g1, da' sind Kugeln f'= angeordnet, die durch einen Federring i verbunden sind. Die Kugeln können auch im Rollring so angeordnet werden, daß sie sich an der Streckarbeit mit beteiligen. Dadurch können auch die Rollendurchmesser sehr klein gehalten werden. An jedem Pfannenkranz ist ein Kaliber- oder Maßring fl, g¢, hl vorgesehen, um etwaige kleine Unebenheiten oder Buckel beim Strecken auszugleichen.
  • Der entfallende Zunder Icarin, wenn nötig, in den Kammern io (Abb. 3) zwischen den Walzringen abgesaugt werden, um die Laufwerke zu schützen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und ähnlichen Hohlkörpern durch Strecken über einen Dorn mittels Walzringen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite eines Streckkörpers (i) vorgesehenen Walzringe (f, g, h) aus zapfenlosen Walzen (f1, g1, M) bestehen, die durch Kugeln (f2) o. dgl. verbunden und in Pfannen (f3, g3, h°) gelagert sind. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (f=) im Walzring derart angeordnet sind, daß sie an der Streckarbeit teilnehmen.
DE1927521447D 1927-03-13 1927-03-13 Vorrichtung zum Strecken von Rohren mittels Walzringe Expired DE521447C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521447T 1927-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521447C true DE521447C (de) 1931-03-24

Family

ID=6551372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927521447D Expired DE521447C (de) 1927-03-13 1927-03-13 Vorrichtung zum Strecken von Rohren mittels Walzringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521447C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962155C (de) * 1952-09-25 1957-04-18 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Hydraulischer Kolbenantrieb fuer Ziehbaenke
DE974829C (de) * 1948-10-02 1961-05-10 Fritz Dr Singer Rohrstreckpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974829C (de) * 1948-10-02 1961-05-10 Fritz Dr Singer Rohrstreckpresse
DE962155C (de) * 1952-09-25 1957-04-18 Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt Hydraulischer Kolbenantrieb fuer Ziehbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE521447C (de) Vorrichtung zum Strecken von Rohren mittels Walzringe
DE520213C (de) Baenderlose Hoernchen-Wickelmaschine
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE454952C (de) Verreib- und Auftragwalze fuer Druckmaschinen
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE1139669B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung der Druckprobe an Rohren
DE605447C (de) Verfahren zur Ausbildung der Sitzflaechen von Doppelsitzventilen
DE545843C (de) Pilgerwalze
DE617468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE476453C (de) Als Abstellvorrichtung fuer die Druckwasserzufuhr dienende Messvorrichtung fuer Reifenwalzwerke mit Profil- und Druckwalze
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE649753C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus besonders hartem Werkstoff
DE606108C (de) Beizvorrichtung fuer Bandeisen
DE533238C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE452918C (de) Vorrichtung zum Zu- und Ableiten eines Kuehlmittels fuer Hohlwalzen
DE730544C (de) Messgeraet fuer Rohrwalzen
DE725816C (de) Praegepolieren, insbesondere kleiner zylindrischer Schraubenbolzenschaefte
DE460694C (de) Walzwerk
DE873385C (de) Vorrichtung zum Walzen von Ringen
DE373236C (de) Maschine zum Anrollen der Stoffeinlagen von Gummischlaeuchen
AT131055B (de) Vorrichtung zur Raummengenmessung von gasförmigen oder flüssigen Mitteln.
DE470682C (de) Gesenk fuer Dornstauchpressen