DE520341C - Lichtreklameapparat - Google Patents

Lichtreklameapparat

Info

Publication number
DE520341C
DE520341C DEP61606D DEP0061606D DE520341C DE 520341 C DE520341 C DE 520341C DE P61606 D DEP61606 D DE P61606D DE P0061606 D DEP0061606 D DE P0061606D DE 520341 C DE520341 C DE 520341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treadmill
illuminated advertising
advertising machine
letters
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Pulvermacher & Co
Original Assignee
Alfred Pulvermacher & Co
Publication date
Priority to DEP61606D priority Critical patent/DE520341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520341C publication Critical patent/DE520341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Lichtrekiameapparat Lichtreklameapparate, bei welchen ein Textlaufband zwischen einer Anzahl Lichtquellen einerseits und einer gerieften Glasscheibe angeordnet ist und die Buchstaben aus Löchern in dem Band gebildet werden, sind an sich bekannt. Solche Apparate zeichnen sich durch die Erscheinung einer zuckenden Wanderschrift aus, wenn die aus Löchern gebildeten Buchstaben an der gerieften Scheibe vorbeilaufen.
  • Es ist nun möglich, verschiedene Effekte hervorzurufen, je nachdem das Band näher oder ferner an der Glasscheibe vorbeiläuft. Bewegt das Laufband sich nahe an der Scheibe, so zeigen sich Buchstaben, die aus scharf begrenzten Lichtpunkten bestehen. Wird der Abstand größer gemacht, so scheinen die Lichtpunkte sich in der Laufrichtung des Bandes zu vermehren, und die Lichtwirkung auf die Schauscheibe erhöht sich. Bei schrägem Draufsehen wird dabei durch die vermehrten Lichtpunkte eine Tiefenwirkung erzielt.
  • Die Erfindung sieht es vor, eine Vorrichtung anzuordnen, die es ermöglicht, das Laufband in jeden beliebigen Abstand von der Glasscheibe einzustellen, so daß verschiedene Effekte mit ein und demselben Apparat erreicht werden können.
  • Der Erfindungsgedanke ist in der Zeichnung durch ein einfaches Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In Fig. i, welche eine Ansicht einer solchen Vorrichtung von oben darstellt, ist a die Schauscheibe (Prismenlinsenscheibe), b sind die Lichtquellen, und c ist das mit gelochten Buchstaben versehene Laufband. An den Achsen d und e sind je ein Hebelsystem f und g schwenkbar angeordnet, die mit dollen h. und i versehen sind, über welche das Laufband c geführt ist. Durch einfaches Schwenken der Hebelsysteme f und g ist es möglich, den Abstand des Laufbandes von der Schauscheibe a einzustellen. Werden die beiden Rollen h und i verschieden eingestellt, so daß das Laufband nicht parallel, sondern schräg zur Schauscheibe sich bewegt, so ändern die Buchstaben ihren Charakter während des Laufens, was als ein besonderes Erfindungsmerkmal angesehen wird.
  • In Fig. z ist eine Ansicht von vorn gezeigt mit denselben Buchstabenbezeichnungen wie in Fig. i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtreklameapparat, bei welchem ein mit durchlochten Buchstaben versehenes Laufband zwischen einer Anzahl Lichtquellen einerseits und einer gerieften Glasschauscheibe andererseits sich bewegt, gekennzeichnet durch Anordnung von Vorrichtungen, die es ermöglichen, den Abstand des Laufbandes (c) von der Schauscheibe (a) beliebig einzustellen bzw. gegenüber der Glasschauscheibe das Laufband in eine schräge Lage zu bringen.
DEP61606D Lichtreklameapparat Expired DE520341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61606D DE520341C (de) Lichtreklameapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61606D DE520341C (de) Lichtreklameapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520341C true DE520341C (de) 1931-03-10

Family

ID=7389751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61606D Expired DE520341C (de) Lichtreklameapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520341C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223197B2 (de) Einrichtung zur Simulation der Aussicht aus einer Kanzelattrappe bei einem Ausbildungsgerät für Flugzeugpiloten
DE520341C (de) Lichtreklameapparat
DE2819761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flugzeugsteuerung mittels leuchtender richtmarkenaufzeichnung
DE909999C (de) Brille mit Klarsichtoeffnungen
DE557670C (de) Abtast- bzw. Bildzusammensetzvorrichtung
DE450210C (de) Rechenapparat
DE3804782A1 (de) Anzeigeeinheit
DE952685C (de) Abheftverschnuerung fuer die Spannpunkte von Polsterwaren
DE480071C (de) Kugelrollspiel mit in der Kugelbahn haengenden Pendeln
DE505971C (de) Einrichtung zur Projektion eines von einer mechanischen Vorrichtung, z. B. einer Schreibmaschine oder einem Fernschreiber, geschriebenen Textes o. dgl.
DE486760C (de) Scheinwerfer fuer Kanalschiffahrt
DE617078C (de) Skalenanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE810232C (de) Lichttransparent
DE698356C (de) Fuer Feuerwaffen mit Kimme und Korn bestimmte Zielvorrichtung
DE814955C (de) Zeilendarstellung fuer Schuelerhefte o. dgl., insbesondere fuer Anfaenger
DE464222C (de) Eisenbahnlichtsignal
DE516917C (de) Pulfrich-Prisma
DE373799C (de) Zugluftfreier Schalter mit drehbarer Zahlvorrichtung
DE727666C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen des Betriebszustandes z. B. eines Kessels oder Ofens
DE557758C (de) Kalender mit einem Datumsband
DE540644C (de) Kontrollmarke
DE587197C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit drei Gleiskettenfuehrungsrahmen bzw. Gleiskettenfahrwerken
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE888522C (de) Spielgeraet
DE723557C (de) Puppentheater