DE450210C - Rechenapparat - Google Patents

Rechenapparat

Info

Publication number
DE450210C
DE450210C DEST40030D DEST040030D DE450210C DE 450210 C DE450210 C DE 450210C DE ST40030 D DEST40030 D DE ST40030D DE ST040030 D DEST040030 D DE ST040030D DE 450210 C DE450210 C DE 450210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
ruler
cords
zero
rulers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEVAN V STOJNIC
Original Assignee
STEVAN V STOJNIC
Publication date
Priority to DEST40030D priority Critical patent/DE450210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450210C publication Critical patent/DE450210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Rechenapparat. Es sind bereits Rechenvorrichtungen mit Zahlenschiebern vorgeschlagen worden, bei denen über den Zahlenschiebern, welche die das Resultat angebenden Zahlen tragen, besondere Kontrollschieber angeordnet sind, welche den jeweilig eingestellten Posten angeben. Diese Kontrollschieber müssen nach jeder Einstellung eines Postens wieder in die Null- oder Anfangslage gebracht werden, um auf den folgenden Posten neu eingestellt werden zu können. Zu diesem Zwecke hat man bereits gegeneinander bewegliche, parallel geführte Nullstellschienen vorgeschlagen, welche die Kontrollschieber an Anschlägen erfassen und in ihre Mittelstellung, d. h. in ihre Null- oder Anfangslage, zurückbringen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer besonderen, aus Schnurzügen bestehenden Vorrichtung zur Bewegung und Parallelführung der Nullstellineale.
  • In Abb. i sind mit a die Zahlenschieber, mit b die Kontrollschieber bezeichnet. Beim Erfassen und Verschieben der Zahlenschieber e durch die Spitze des Rechenstiftes werden, da die Spitze des Rechenstiftes gleichzeitig durch die Lochungen c der Zahlenschieber und die senkrecht darunterliegenden Lochungen cl der Kontrollschieber tritt, auch die Kontrollschieber erfaßt und verstellt. Dabei erscheinen die Kontrollzahlen in den Öffnungen d.
  • Die Kontrollineale besitzen im vorliegenden Falle vier Reihen von Ziffern von i bis g und zwei Nullen, und zwar sind die Reihen, die bei o mit z anfangen, schwarz, und die anderen zwei Reihen, die bei o mit g anfangen, sind rot. Beide Nullen sind schwarz. Von diesen Zahlenreihen erscheinen je nach der Seitwärtseinstellung eines Additions- und Subtraktionsstellschiebers entweder die schwarzen oder die roten. Diese Einrichtung gehört nicht zur Erfindung. Die Kontrollineale b tragen auf der Rückseite unterhalb der beiden Nullen einen Ansatz o (Abb. i, punktiert).
  • Unter den Kontrollschiebern b ist die Vorrichtung für ihre Einstellung auf Null angeordnet. Diese Vorrichtung besteht aus einem T-förmigen Lineal s1, aus einem Tf=förmigen Lineal s2, aus vier Rädern t1 bis t4, aus vier Rollen u1 bis u4, aus zwei Seidenschnüren o. dgl. y und aus einer Feder z. Die beiden Enden der horizontalen Arme des Lineals s1 und s2 sind an den Schnüren y befestigt. Die Lage des Lineals s1 wird durch zwei Anschläge v begrenzt, während die gleichmäßige Führung dieses Lineals auf dem unteren Teile des Apparates zwei nahe dem Ende des horizontalen Armes s1 auf dessen Unterseite befestigte Gleitstücke x sichern. Der senkrechte Arm dieses Lineals besitzt in der Nähe des abgerundeten Endes eine Öffnung w. Soll die Nullstellung der Kontrollschieber erfolgen, so wird der Rechenstift durch einen in Abb. i nicht sichtbaren Schlitz der Oberplatte hindurch in die Öffnung w eingesetzt und nach unten gezogen, wobei er das Lineal s, nach unten mitnimmt.
  • Die Schnüre y sind um die Räder t1 und t2 bzw. t"undt4 in Form einer 8 aufgespannt. Die vier Rollen ui bis u4 bezwecken die möglichst senkrechte Bewegung der Schnüre y an der Seite, an welcher sie an den horizontalen Armen des Lineals s1 und s2 befestigt sind.
  • Wenn nun das Lineal s1 durch den in die Öffnung w eingesetzten Stift nach unten gezogen wird, so wird sich der horizontale Arm des Lineals s1 nach unten bewegen und mit sich die beiden Schnüre y nach unten ziehen. Da aber die unteren Räder t4 und t2 sich in entgegengesetzter Richtung wie die Räder t3 und 1l drehen (wegen der in Form einer 8 ausgebildeten Schnüre), so wird gleichzeitig das Lineal s2 nach oben gezogen. Durch diese gegenläufige Bewegung der Lineale s1 und s2 werden die Kontrollineale auf Null gestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechenvorrichtung mit Zahlen- und Kontrollschiebern und mit einer aus gegenläufig gegeneinander verschiebbaren Nullstellschienen bestehenden Nullstellvorrichtung für die Kontrollschieber, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenläufigen Parallelverschiebung der Nullstellschienen (s1, s2) über Rollen (t1 bis t4, u1 bis u4) geführte Schnurzüge benutzt werden.
DEST40030D Rechenapparat Expired DE450210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40030D DE450210C (de) Rechenapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40030D DE450210C (de) Rechenapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450210C true DE450210C (de) 1927-10-04

Family

ID=7463602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40030D Expired DE450210C (de) Rechenapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460914C (de) Winkelfoermiges Geraet zum Ankoernen von Loechern fuer Winkel und aehnliche Kanteisen
DE450210C (de) Rechenapparat
DE650630C (de) Gelenkband, insbesondere fuer eine Kopfstuetze an einem Liegemoebel
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE672388C (de) Hosenpress- und -streckvorrichtung
DE651141C (de) Riemenhalter fuer Versenknaehmaschinen
DE433610C (de) Rechenlehrmittel
DE368096C (de) Foerderwagenkupplung
DE547667C (de) Geraet zum mechanischen Zeichnen von Schaubildern aus Grundriss und Aufriss
DE742119C (de) Stabfoermiger Zahlenschieber fuer Rechenvorrichtungen mit Stiftverstellung
DE348625C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhangstangen mit seitlicher Fuehrung
DE255248C (de)
DE802404C (de) Tisch mit groessenveraenderlicher Tischplatte
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE520341C (de) Lichtreklameapparat
DE453591C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Ausstossen von Brettern an Holzbearbeitungsmaschinen
AT125138B (de) Gerät zum Zeichnen perspektivischer Projektionen.
DE447780C (de) Rechenvorrichtung
DE538316C (de) Handrundstrickmaschine
DE841152C (de) Setzgestell
DE521301C (de) Vorrichtung zum Teilen von Eiern
DE373083C (de) Reklamevorrichtung mit vor Schauflaechen einstellbaren, die Buchstaben, Bilder o. dglenthaltenden Tafeln
DE864920C (de) Ellipsenzirkel
DE1760968A1 (de) Schutzhelm mit schwenkbarem Gesichtsschild