DE520217C - Waschmaschine mit Gasheizung - Google Patents

Waschmaschine mit Gasheizung

Info

Publication number
DE520217C
DE520217C DENDAT520217D DE520217DD DE520217C DE 520217 C DE520217 C DE 520217C DE NDAT520217 D DENDAT520217 D DE NDAT520217D DE 520217D D DE520217D D DE 520217DD DE 520217 C DE520217 C DE 520217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
washing machine
gas heating
ring
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT520217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE520217C publication Critical patent/DE520217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Waschmaschine mit Gasheizung Für Waschkessel, die mit ihrem Gestell fest verbunden sind und einen eingebauten Gasbrenner tragen, ist es wichtig, diesen hinsichtlich seiner Gasanschlußleitung an Ort und Stelle je nach dem Stand der Waschmaschine einzustellen, wie es die zweckmäßigste Verbindung des Brenners mit der Gaszuleitung erfordert und wie es die Armaturen des Waschbehälters, insbesondere der Ablaufbahn, bedingen. Es ist bei Waschgefäßen bekannt, einen Brenner in verhältnismäßig weiten Grenzen einzustellen, ohne daß jedoch der Brenner herausnehmbar ist. Das ist häufig notwendig, um ihn zu reinigen, weil er sich nicht gegen überkochenden Schaum, auch Spritzwasser im Waschraum schützen läßt.
  • Der Erfindung gemäß ist nun am Gestell der Waschmaschine ein Führungsring angeordnet, an dem sich der Brenner mit Tragarmen führt und den ein Mischrohr mit einer Sicherungsschraube hakenförmig untergreift. Der Brenner ist dadurch nicht nur in bekannter Weise waagerecht dreh- und feststellbar, sondern vor allen Dingen auch leicht herausnehmbar und kann demzufolge jederzeit bequem gereinigt werden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in Abb. z im senkrechten Schnitt durch einen Waschkessel dargestellt, während Abb. 2 einen Ouerschnitt nach Linie 2-2 in Abb. i zeigt.
  • Abb. 3 und q. zeigen ein anderes Beispiel mit einem Ring kleineren Durchmessers, der sich zwischen den geraden Stegverbindungen der Gestellbeine einfügt, im senkrechten Schnitt und in Oberansicht.
  • An dem mit dem Waschgefäß a beliebiger Art verbundenen Gestell, in diesem Falle den drei Beinen b, ist gemäß Abb. i und 2 ein Ring c befestigt, der z. B. ein Winkel-, U-oder anderer Profilring sein kann. Auf oder an bzw. in ihm führt sich der Brenner d einmal mit seinem Mischrohr d' und ferner mit am Brenner befestigten Armen e', die aus einem Band- oder Profileisen bestehen können, das den Brennerrumpf bei e zum Teil umfaßt. Die Arme e' sind in diesem Beispiel an den Enden zu Laschen e" abgebogen, die im Hohlraum des im Querschnitt U-förmigen Führungsringes c gleiten, wogegen sich das Mischrohr d' mit einem Haken f innen am Ring c führt. Zur Befestigung kann eine den Haken durchsetzende Schraube f' dienen, nach deren Anziehung der Brenner d in seiner ihm nach Wahl gegebenen Lage festgestellt ist. Jedoch könnten auch die Laschen e" der Arme e' am Ring c vernietet oder verschraubt sein. Die endgültige Ausrichtung des Schlauchanschlusses d" für -den Brenner d erfolgt erst an Ort und Stelle so, wie es sich für die Aufstellung der Waschmaschine als zweckmäßig erweist.
  • Die Befestigung zwischen den Armen e' b7-w. dem Brenner und dem Führungsring kann im übrigen eine ganz beliebige sein. Ist dieser Ring ein einfaches flaches Profil, so könnten die Arme e' an den Enden Klammern oder Schellen mit Schrauben zum Anklemmen am Ring c tragen, ebenso auch das Mischrohr d'.
  • .ach Abb. 3 und 4 ist der Ring c' bei entsprechend kleinerem Durchmesser zwischen den geraden, die Gestellbeine b der Waschmaschine verbindenden Streben b' eingesetzt. Die Tragarme e' des Brenners d sind entsprechend kürzer gehalten und führen sich an einem Flansch c" des Ringes c'. Das Brennerrohr d' besitzt gleichfalls wie in Abb. i einen Haken f mit einer Sicherungsschraube f', die unter den Flansch c" greift, wenn sie festgezogen ist, und damit den Brenner in seiner Lage sichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Waschmaschine mit Gasheizung, deren Brenner um seine Mittelachse zum Maschinengestell in waagerechter Ebene dreh- und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (b) ein Führungsring (c) angeordnet ist, an dem sich der Brenner (d) mit Tragarmen (e') führt und den sein Mischrohr (d') mit einer Sicherungsschraube (f') hakenförmig untergreift, so daß der Brenner leicht herausnehmbar ist.
DENDAT520217D Waschmaschine mit Gasheizung Expired DE520217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520217T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520217C true DE520217C (de) 1931-03-09

Family

ID=6550910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT520217D Expired DE520217C (de) Waschmaschine mit Gasheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520217C (de) Waschmaschine mit Gasheizung
DE612854C (de) Elastisches Einspanngeraet
DE1679792C3 (de) Montagevorrichtung fur gasbe heizte Durchlauferhitzer
DE688202C (de) Einrichtung zum Hoch- und Tiefstellen einer Schlauchbrause, deren Brauseschlauch gleitbar durch einen Rohrbogen gefuehrt ist
DE596845C (de) Wasserbadkochgefaess mit Haltevorrichtung
DE202017101909U1 (de) Ablageelement für eine Sanitärarmatur
DE599988C (de) Stuetze zum Festhalten des Handgriffes einer Handbrause
DE626203C (de) Schuesselhalter
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
AT123546B (de) Haltevorrichtung für Röntgenröhren.
DE684096C (de) Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
AT125340B (de) Sicherheitseinrichtung an Gaskochgeräten u. dgl.
DE432058C (de) Haltevorrichtung fuer durch Zapfhaehne an Ausgussbecken zu fuellende Gefaesse
DE619174C (de) Einrichtung zum Befestigen des Suellrandes und zum gleichzeitigen Spannen der Deckshaut bei Faltbooten
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter
AT78769B (de) Drehbarer Handgriff für Geschirre, insbesondere Kochgeschirre und dgl.
DE541205C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Massenspeisung
DE749401C (de) Reihenschelle
DE742221C (de) Sperrfluessigkeitsleitung fuer den Anschluss eines Druckmessers an orts- oder lageveraenderliche Druckgefaesse
DE613556C (de) Kaffeezubereiter
DE559560C (de) Kochgefaess mit gelenkig an ihm befestigtem Deckel
AT56319B (de) Kammhalter für Geflügel.
DE632021C (de) Abwaschgeraet fuer Geschirr, Glaeser, Vasen u. dgl.
AT124052B (de) Skispanner.