DE51980C - Schneidevorrichtung für Eis - Google Patents

Schneidevorrichtung für Eis

Info

Publication number
DE51980C
DE51980C DENDAT51980D DE51980DA DE51980C DE 51980 C DE51980 C DE 51980C DE NDAT51980 D DENDAT51980 D DE NDAT51980D DE 51980D A DE51980D A DE 51980DA DE 51980 C DE51980 C DE 51980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
knife
cutting
arms
carried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51980D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. WALLIS in Barth i. P
Publication of DE51980C publication Critical patent/DE51980C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/14Apparatus for shaping or finishing ice pieces, e.g. ice presses

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vor7 richtung zum Schneiden von Eis, bei welcher es darauf ankommt, das Schneidewerkzeug allmälig auf der zu zerschneidenden Bodenfläche zu verschieben. Die Neuerungen bestehen in der eigenartigen Anordnung einer Kreissäge oder eines kreisförmigen Messers, sowie in deren Antrieb und in der besonderen Fortbewegungsart und Steuerung des die Vorrichtung tragenden Schlittens oder Wagens.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in der Ansicht und Fig. 2 im Schnitt. Fig. 3 zeigt die Aufhängung der Säge und Fig. 4 diejenige eines zur Vorwärtsbewegung dienenden Stachelrades. Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen eine verstellbare Vorrichtung zum Lenken des Schlittens unter Benutzung einer bereits vorhandenen Schneidefuge. Die ganze Vorrichtung ruht auf einem mit den Eisenschienen A ausgestatteten Schlitten B, an welchem die Lagerböcke C mittelst consolenartig angegossener Lappen c festgeschraubt werden. DieLagerböcke C haben einen doppelt T-förmigen Querschnitt und tragen die drei Wellen D E und F. An den Enden der Welle D greifen die zum Betrieb der Vorrichtung benutzten Handkurbeln an; um dieselben möglichst hoch anordnen zu können, erfolgt die Uebertragung der Bewegung von der Welle D auf die Welle E mittelst Kettenradgetriebes GHJ, wobei die Kettenräder G und H zweckmäfsig das Uebersetzungsverhältnifs 2 : 3 erhalten. Auf der Welle E sitzt ein gröfseres Zahnrad K und ein kleineres L; ersteres greift in das auf der Welle F befestigte Zahnrad M. Ebenfalls auf der Welle F befestigt ist das Zahnrad N, welches in das Zahnrad O eingreift. Letzteres sitzt auf der die Kreissäge P tragenden Welle Q, welche von zwei an der Welle F hängenden Armen Ä Ä1 getragen wird; dieselben sind um die Welle F drehbar und gestatten daher ein Höher- oder Tieferstellen der Kreissäge P mittelst des an dem Arm jR1 angebrachten Hebels i?2. An den Armen R R1 läfst sich außerdem noch eine beliebig gestaltete Schutzvorrichtung anbringen.
Das genannte auf der obersten Zahnradwelle E sitzende Zahnrad L greift in ein auf der Welle F lose drehbares Zahnrad S, mit dem das Kettenrad T so verbunden ist, dafs es sich mit um die Welle F drehen mufs.
Das Kettenrad T steht durch eine Kette U mit einem Stachelrad V in Verbindung, welches die Fortbewegung des Schlittens auf dem Eise durch Eingreifen der Stacheln in dasselbe bewirkt. Das Uebersetzungsverhältnifs der beiden Räder T und V richtet sich nach der Geschwindigkeit, mit welcher der Schlitten vorwärtsbewegt werden soll.
Anstatt das Stachelrad V gleichzeitig auch als Kettenrad zu benutzen, kann man ein besonderes Kettenrad anordnen.
Die das Stachelrad V tragende Welle F1 wird mittelst der Arme W W1 von der im Schlittengestell fest gelagerten Welle W2 getragen; mit dem einen Arm W1 ist ein Hebel Ws verbunden, mittelst dessen das Stachelrad in leicht verständlicher Weise gehoben und gesenkt werden kann. Der Eingriff des Stachelrades in das Eis läfst sich durch ein auf der zum Hebelarm W3 senkrechten Stange Z verschiebbares Gewicht regeln.
Um eine Steuerung des Schlittens unter Benutzung einer vorher geschnittenen Fuge zu erzielen, ist an dem einen Längstheile des Schlittens ein Winkeleisen α b, Fig. 5 und 6, angebracht, dessen frei nach aufsen hervorragender Arm b mit einem Längsschlitz versehen ist. Dieser Arm dient als Träger für ein Gleitstück d mit Zapfen e; auf dem letzteren ist das Messer f und der Hebel g drehbar angebracht, welche durch eine Mutter h festgehalten werden.
An den freien Enden des Messers f greift aufserdem noch ein gelenkartig mit dem Hebel g verbundener Steg i an, so dafs also durch Umlegen des Hebels g ein Anheben des Messers/ bis über die Eisfläche bewirkt wird. An der Verbindungsstelle des Hebels g mit dem Stege i kann aufserdem noch eine zur Führung, zur Arretirung oder zur Kupplung mit einer zweiten Lenkvorrichtung dienende Stange k angreifen. Das mit der beschriebenen Maschine auszuführende Eisschneiden geschieht in der Weise, dafs das Eis zunächst parallel bis auf ca. 8 cm durchschnitten wird, wobei es die erforderliche Tragfähigkeit behält.
Beim Querschneiden wird dann die Säge so gestellt, dafs sie das Eis ganz durchschneidet. Die Führungen gehen dabei in den zuerst gemachten Schnitten. Es mufs also der zuerst abgeschnittene Querstreifen bis dahin mit den Enden verbunden bleiben, um noch so lange zur Führung dienen zu können, bis der zweite Streifen abgeschnitten ist. Alsdann wird der erste lange Streifen an den Enden abgelöst, worauf man ihn im Wasser leicht vor die Auflade-Rinnen schieben und leicht zerth eilen kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Schneidevorrichtung für Eis, dadurch gekennzeichnet, dafs die durch ein Getriebe bethätigte Kreissäge oder das kreisförmige Schneidemesser mittelst zweier von einer festen Welle (F) herabhängender und um die Welle (F) drehbarer Arme (R R1) getragen wird, zu dem Zwecke, die das Schneidewerkzeug tragende Welle nach Bedarf heben und senken zu können.
2. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung eines Stachelrades V, welches von um eine feste Welle (W2) drehbaren Armen (W1 W2) getragen und dessen Eingriff in die Bodenfläche mittelst eines Hebelarmes (Wa) und eines verstellbaren Laufgewichts geregelt werden kann.
3. Bei der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung eines Winkeleisens (a b) und eines daran verschiebbaren Gleitstückes (d), an welchem ein mittelst Hebelarmes (g) und Steges (i) verstellbares Messer (f) drehbar befestigt ist, zu dem Zwecke, durch Einstellung des
" Messers in eine vorher geschnittene Fuge eine Führung der ganzen Vorrichtung zu bewirken.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT51980D Schneidevorrichtung für Eis Expired - Lifetime DE51980C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51980C true DE51980C (de)

Family

ID=326718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51980D Expired - Lifetime DE51980C (de) Schneidevorrichtung für Eis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
DE316292C (de)
DE51980C (de) Schneidevorrichtung für Eis
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE3428948A1 (de) Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE7716319U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
DE3030744C2 (de) Anlage zum Wechseln der Messersätze an rotierenden Trommelscheren für Walzband
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE324850C (de) Maschine mit fraeserartigen Werkzeugen zum Abbauen von Erdschichten, wie Lehm, Ton u. dgl.
DE2703066A1 (de) Zuschneidemaschine fuer flachmaterial, insbesondere stoffzuschneidemaschine
DE235572C (de)
DE209134C (de)
DE301078C (de)
DE229212C (de)
DE239194C (de)
DE89185C (de)
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE232454C (de)
DE334775C (de) Verfahren zur Herstellung seitlicher Ausschnitte aus Papierstreifen
DE50262C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ortsstöfse vermittelst Hohlbohrer
DE501599C (de) Auf einem Fahrzeuggestell aufgebaute Schraemmaschine
DE198430C (de)
DE109684C (de)
DE347017C (de) Torfstechmaschine
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen