DE518602C - Fitzeinrichtung - Google Patents

Fitzeinrichtung

Info

Publication number
DE518602C
DE518602C DEH123004D DEH0123004D DE518602C DE 518602 C DE518602 C DE 518602C DE H123004 D DEH123004 D DE H123004D DE H0123004 D DEH0123004 D DE H0123004D DE 518602 C DE518602 C DE 518602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread holder
clamps
holder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE518602C publication Critical patent/DE518602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Fitzeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Fitzeinrichtung mit zwei gegen- bzw. voneinander bewegbaren Fadenhalterträgern, in denen der Fadenhalter eingeklemmt gehalten ist. Das Flechten eines Fadens, einer Schnur o. dgl. um in gewissem Abstande voneinanderliegende Gegenstände bzw. Teile eines Geg enstandes, z. B. gehaspelte Garnsträhne, hat man bisher vorwiegend von Hand vorgenommen, wobei man sich auch bereits einer besonderen Nadel bediente. Es sind zwar auch bereits Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe das Fitzen von Garnsträhnen mechanisch ausgeführt werden kann. So ist eine Fitzeinrichtung mit zwei gegen- bzw. voneinander bewegbaren Fadenhalterträgern bekannt, in denen der Fadenhalter eingeklemmt gehalten wird. Die letztgenannte Vorrichtung weist aber den Nachteil auf, daß sie zur Vollendung eines Arbeitsganges eine Hinundherbewegung entlang dem Garnsträhn machen muß, wodurch eine große Zahl von Führungen des Fitzfadens durch die Öffnungen im Strähn und damit eine erhöhte Gefahr der Beschädigung der Fäden bedingt ist.
  • Die Erfindung bezweckt, eine verbesserte Fitzeinrichtung dieser Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Diese Fitzeinrichtung besteht im wesentlichen darin, daß jeder Fadenhalterträger mit zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Fadenhalterklemmen versehen ist, die mit einer Vorrichtung zum Steuern der Klemmbacken so zusammenwirken, daß wechselweise jeweils die beiden kreuzweise gegenüberliegenden Fadenhalterklemmen zur Freigabe des eingeklemmten Fadenhalters geöffnet werden.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Fitzeinrichtung nur in einer Richtung entlang dem Strähn geführt zu werden braucht und die Zahl der Führungen des Fitzfadens durch die Öffnungen im Strähn und damit die Gefahr der Beschädigung der Fäden auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
  • Die Fitzeinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht bei geöffneten Fadenhalterträgern, Abb. a einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. i, Abb.3 einen Fadenhalter, Abb. q. die Art der Fitzung.
  • Gemäß Abb. q. ist um vier im Querschnitt schematisch dargestellte Teilsträhne i o, i i, 12, 13 ein Fitzfaden i q. derart geschlungen, daß an den Kreuzungsstellen abwechselnd das eine und das andere Trum des Fadens vorn liegt. Die beiden freien Fadenenden können mit der Hand oder mittels eines besonderen Werkzeuges verknüpft werden.
  • Die Schenkel bzw. Träger 15 und 16 der Fitzeinri.chtung sind mittels des Zapfens i 7 gelenkig miteinander verbunden und werden durch eine Feder 18 ständig auseinandergedrückt. Jeder Schenkel hat zwei nebeneinanderliegende Fadenhalterklemmen, von welchen die eine aus zwei Klemmbacken i9, 2o, die andere aus zwei Klemmbacken 21, 22 besteht. Bei der ersten Klemme liegt der Drehzapfen i 9a des oberen Klemmbackens i g unter dem Drehzapfen 2oa des unteren Klemmbackens, während bei der zweiten Klemme der Drehzapfen 21a des oberen Klemmbackens über dem Drehzapfen 22a des unteren Klemmbackens liegt. Die beiden Klemmbacken jeder Klemme werden durch eine Blattfeder i gb, tob bzw. gib, 22b gegeneinandergedrückt.
  • Ist die Vorrichtung geöffnet (Abb. i), so hält jede der Klemmen 2i, 22 einen Fadenhalter 23 fest. Letzterer ist symmetrisch ausgebildet (Abb.3). In der Mitte hat er ein Loch 23" zur Aufnahme des Fitzfadens, und in der Seitenfläche ist ein Schlitz 23ä vorgesehen, durch welchen der Faden in das Loch 23- eingeführt werden kann. Liegt der Faden im Loch 23a, so wird er durch eine [deine Blattfeder 2;c daran verhindert, durch den Schlitz 23d wieder nach außen zu treten. Die Ober- und Unterfläche der Nadel haben Nuten 23b, in welche die Klemmbacken eingreifen.
  • Die Federn gib, 22b sind so schwach, daß ein in der Querrichtung zwischen die Bachen 21, 22 geschobener Fadenhalter 23 durch eine kleine Zugkraft in der Längsrichtung herausgezogen werden kann. Die Backen 19, 20 dagegen halten einen dazwischenliegenden Fadenhalter derart fest, daß bei Vergrößerung der auf den Fadenhalter wirkenden Zugkraft auch die Klemmkraft der Klemmen i g, 2o zunimmt. Der Fadenhalter kann daher nur durch eine verhältnismäßig große Zugkraft in der Längsrichtung aus der Klemme i g, 2o gezogen werden; dagegen läßt er sich verhältnismäßig leicht in der Längsrichtung einführen und dann in der Querrichtung in die unmittelbar danebenliegende Klemme 21, 22 hinüberschieben.
  • Die Klemmen ig, 2o und 21, 22 des Trägers 15 liegen gegenüber den Klemmen 21, 22 bzw. ig, 2o des Trägers 16.
  • Die Querverschiebung des Fadenhalters wird durch je einen Hebel 24 bzw. 25 hervorgerufen, von denen der eine am Bolzen 24a und der andere am Bolzen 25a drehbar an dem zugehörigen Träger 15 bzw. 16 befestigt ist. Die Bewegungsebenen dieser Hebes stehen rechtwinklig zu denjenigen der Träger. Jeder Hebel 24 bzw. 25 ist am oberen Ende hakenförmig umgebogen. Das Ende 24b bzw. a56 des Hakens kann von außen in der Querrichtung in die entsprechende Klemme ig, 2o eingeschoben werden. Eine schwache Feder 24e bzw. 25C ist aber immer bestrebt, das genannte Ende aus der Klemme herauszudrücken.
  • Die Hebel24, 25 werden gegen das Ende der Gegeneinanderbewegung der Träger entgegen der Wirkung ihrer Federn 24c bzw. 2 5" nach innen gedrückt durch Nocken 26a, 27a zweier drehbar miteinander-verbundener Hebe126, 27, die mit ihrem anderen Ende an dem Träger 15 bzw. 16 angelenkt sind. D-iew Hebel dienen gleichzeitig zur Führung der Träger 15, 16.
  • Ist die Fitzvorrichtung durch die Feder i 8 ganz geöffnet (Abb. i), so liegt sowohl in der Klemme 21, 22 des Trägers 15 wie in der schräg gegenüberliegenden Klemme 21, 22 des Trägers 16 je ein Fadenhalter 23, und zwar so, daß die Schlitze 23d der Fadenhalter sich an der Außenseite befinden. Die Hebel 24,25 sind durch die Nocken 26a bzw. 27a einwärts gedrückt. Der Fitzfaden ist mit seinem einen Trum in das Loch 23a des einen Fadenhalters, mit seinem andern Trum in das entsprechende Loch des anderen Fadenhalters gelegt und fest angezogen, entsprechend der strichpunktierten Linie 14 in Abb.i.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende Man hält die Vorrichtung mit den Klemmen nach unten gerichtet und drückt die Schlinge des Fadens über den Teilsträhn i o (Abb. 4), derart, daß die Klemmen sich unter dem genannten Teilsträhn, jedoch noch über dem Teilsträhn i i befinden. Schließt man dann die Vorrichtung, so bewegen sich zunächst die Nocken 26a, 27a von den Hebeln 24,25 weg, so daß diese durch ihre Federn 241 bzw..25c auswärts gedrückt werden. Danach tritt der Fadenhalter aus der Klemme 21, 22 des einen Trägers in die gerade gegenüberliegende Klemme ig, 2o des anderen Trägers hinüber und umgekehrt. Ist die Vorrichtung geschlossen, so wird jeder Fadenhalter sowohl von den Backen einer Klemme ig, 2o des einen Trägers wie von denjenigen einer Klemme 21, 22 des anderen Trägers festgehalten. Entspannt man nun die Hand, wodurch sich die Träger 15, 16 unter der Wirkung der Feder 18 voneinander wegbewegen, so bleiben die Fadenhalter, welche ursprünglich in den Klemmen 21, 22 lagen, in den gegenüberliegenden Klemmen 19, 20 Sitzen, da diese eine größere Klemmkraft ausüben. Während des letzten Teiles der Spreizbewegung, d. h. der Auseinanderbewegung der Träger 15, 16, werden die Hebel 24, 25 durch die Nocken 26a bzw. 27a einwärts gedrückt, wodurch die Fadenhalter aus den Klemmen ig, 20 in der Querrichtung in die danebenliegenden Klemmen 21, 22 des gleichen Trägers geschoben werden. Das Ergebnis der hin und her gehenden Bewegung der Träger 15, 16 ist daher eine Platzvertauschung der Fadenhalter.
  • Bewegt man die Zange dann weiter abwärts, bis die Klemmen sich unter dem Teilsträhn i i, jedoch noch über dem Teilsträhn 12 befinden, und wiederholt man die beschriebenen Bewegungen, so sind die beiden Trum des Fitzfadens 1q., wie veranschaulicht, um den Teilsträhn i i geschlungen. Auf diese Weise verfährt man weiter, bis die Fitzung beendet ist.
  • Falls erforderlich, kann man die beiden Enden des Fadens an den Fadenhaltern befestigen, indem man letztere z. B. je mit einer kleinen Blattfeder versieht, unter welcher das Fadenende zeitweise festgeklemmt werden kann.
  • Ein wesentliches Merkmal der beschriebenen Vorrichtung ist, daß jeder Fadenhalterträger zwei Klemmen mit unter sich verschiedenen Klemmkräften hat; mit Rücksicht darauf werden die Fadenhalter jedesmal in der Querrichtung aus der Klemme mit der größeren Klemmkraft in diejenige mit der kleineren Klemmkraft hinübergeschoben. Diese Bauart hat den Vorteil, daß an den Kreuzungsstellen abwechselnd das eine und das andere Trum des Fitzfadens vorn liegt. Will man auf diesen Vorteil verzichten, so kann man die Vorrichtung auch so einrichten, daß jeder Fadenhalter sich einfach zwischen zwei einander gerade gegenüberliegenden Klemmen hin und her bewegt. Dann aber ist es nötig, daß bei der einen Schließbewegung die eine Klemme, bei der unmittelbar darauffolgenden Schließbewegung die andere Klemme des Paares die größere Klemmkraft auf die Nadel ausübt. Dies kann man dadurch erreichen, daß man eine Einrichtung anbringt, welche nach jeder Schließbewegung verstellt wird und abwechselnd die Klemmkraft der einen und diejenige der andern Klemme vergrößert. Die Klemmen selbst sind dann unter sich gleich. Selbstverständlich kann man bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Einrichtung, welche beim öffnen, d. h. Auseinanderspreizen der Träger, die Fadenhalter in der Querrichtung verschiebt, in mancher Hinsicht abändern. Man könnte diese Verschiebung z. B. auf elektromagnetischem Wege herbeiführen.
  • Es ist einleuchtend, daß die Vorrichtung nicht unbedingt die Form einer Zange zu haben braucht. Sie kann auch aus zwei Trägern bestehen, die bei ihren hin und her gehenden Bewegungen parallel bleiben.

Claims (3)

  1. PATER TANSPRL CH E i. Fitzeinrichtung mit zwei gegen- bzw. voneinander bewegbaren Fadenhalterträgern, in denen der Fadenhalter eingeklemmt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenhalterträger (15, 16) mit zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Fadenhalterklemmen (19, 20 und 21, 22) versehen ist, die mit einer Vorrichtung zum Steuern der Klemmbacken (i 9, 2o und 21, 22) so zusammenwirken, daß wechselweise jeweils die beiden kreuzweise gegenüberliegenden Fad2nhalterklemmen zur Freigabe der eingeklemmten Fadenhalter (23) geöffnet werden.
  2. 2. Fitzeinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (2q., 25, 26, 27 ), welche die übergebenen Fadenhalter (23) vor der nächsten Bewegung der beiden Fadenhalterträger (15, 16) gegeneinander aus ihren Fadenhallerklemmen (i9, -o) in die unmittelbar danebenliegende Klemme (21, 22) überführt.
  3. 3. Fitzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden unmittelbar nebeneinanderliegenden Fadenhalterklemmen (19, 20 und 21, 22) die eine aus einer Zange mit gekreuzten (i9, 2o) und die andere aus einer Zange mit offenen Klemmbacken (21, 22) besteht.
DEH123004D 1928-09-01 1929-08-21 Fitzeinrichtung Expired DE518602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL518602X 1928-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518602C true DE518602C (de) 1931-02-18

Family

ID=19786979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123004D Expired DE518602C (de) 1928-09-01 1929-08-21 Fitzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE470138C (de) Vorrichtung zum Buendeln von Walzstaeben
EP0232392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben.
DE2123097A1 (de) Werkzeughalter für ein Kabelspleißgerät
DE518602C (de) Fitzeinrichtung
EP0583325A1 (de) Anordnung zum ordnen und binden eines langgestreckten gegenstandes, insbesondere eines kabelbaums.
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE440400C (de) Bandschleifen- und Rosettenbindevorrichtung
DE2403830C2 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
CH671724A5 (de)
DE635352C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Strick- und Raendermaschinen
DE1660984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln einer Naehnadel
DE2625746C2 (de) Fadenklemme, insbesondere für Webmaschinen
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
DE505335C (de) Kamm mit um ihre Laengsachse drehbaren Zinken
DE320507C (de)
DE523223C (de) Sacknaehvorrichtung
DE2061525A1 (de) Flachstrickmaschine
DE300959C (de)
DE803974C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausbessern von Textilien
CH405188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung eines Weberknotens
DE1588977A1 (de) Universalzange fuer Maschinen zum Strecken der Wicklungsabschnitte von elektrischen Maschinen
DE297467C (de)
DE400393C (de) Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme