DE518506C - Dornhalter fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist - Google Patents

Dornhalter fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist

Info

Publication number
DE518506C
DE518506C DER79880D DER0079880D DE518506C DE 518506 C DE518506 C DE 518506C DE R79880 D DER79880 D DE R79880D DE R0079880 D DER0079880 D DE R0079880D DE 518506 C DE518506 C DE 518506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
holder
mandrel holder
axial displacement
rolling mills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER79880D priority Critical patent/DE518506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518506C publication Critical patent/DE518506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Dornhalter für Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist Bei Dornhaltern für Pilgerschrittwalzwerke werden die Pilgerdorne auf verschiedene Art gegen axiale Verschiebung festgehalten und dabei verriegelt sowie gegen `"erdrehung gesichert. Es ist aber ein Nachteil, daß der in den Dornhalter einzubringende Dorn durch Verdrehen immer erst in die richtige Lage zu den Keillöchern, Keilflächen, Vierkantöftnungen o. dgl. des Dornhalters gebracht werden muß. Es entsteht hierdurch, besonders bei den dicken und schweren Dornen größerer Pilgerstraßen ein Zeitaufenthalt, der die Leerlaufzeit der Walzenstraße unangenehm verlängert. Das Verdrehen der Dorne oder des Dornhalters zu diesem Zwecke ist dazu recht beschwerlich, weil diese Teile oft so heiß sind, daß sie von Hand nicht gut angefaßt werden können. Ferner wird aber auch durch diese bei den vorhandenen Dornhaltern vorzunehmende Arbeit die selbsttätige Einführung des Dornes in den Dornhalter sehr erschwert, ja praktisch immöglich gemacht.
  • Damit nun ein Verdrehen des Dornes, bevor er mit seiner Angel in den Dornhalter gebracht wird, nicht mehr erforderlich ist, ist (Nie Dornangel mit axial verlaufenden Nuten versehen, ebenso entsprechend die Bohrung (les Dornhalters. Die Materialstreifen zwischen den Nuten sind angespitzt, so daß die Dornangel in jeder Lage in den Dornhalter eingeführt werden kann. Diese axial verlaufenden, auf dein Umfang gleichmäßig verteilten Nuten verhindern während des Walzens ein Verdrehen des Dornes im Dornhalter. Es wird hierdurch die so nachteilige Beanspruchung der Festhaltehebel sowie auch der Keile o. dgl. auf Verdrehung verhindert.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele, und zwar Abb. i, 2 und 3 Längsschnitte des Dornhalters mit dem Pilgerdorn, Abb. 4. einen Querschnitt, Abb. 5 eine Ansicht und Abb. 6 einen Längsschnitt des Teiles des Dornhalters und der Dornangel mit den Längsnuten. Der Dornhalter a ist mit dein Walzgestänge b verschraubt. In Abb. i ist die Angel c des Pilgerdornes d in dem Dornhalter l:efestigt. Die auf Druck beanspruchten Festhaltehebel e werden durch die Federn t in der eingeschalteten Stellung gehalten, aber außerdem wird der Hebelteil ä durch die Hülse lr verriegelt. Während so die Hebel e eine axiale Verschiebung der Dornangel verhindern. bewirken die guten i, daß der Dorn sich im Dornhalter nicht verdrehen kann. Abb. 2 zeigt den Dornhalter mit ausgeschalteten Festhaltehebeln e und ausgestoßenem Dorn d. Das Ausschalten der Hebel e erfolgt durch Verschiebung der Hülse la, die gegen den Hebelteil 7z stößt und dadurch den Hebel e ausschaltet. Die Hebel c werden in der ausgeschalteten Stellung durch die Hülse h. festgehalten. Die Verschiebung der Hülse h zum Zwecke des Ausschaltens der Hebel e erfolgt durch die feststehende Druckstange 1, indem diese bei der Rückwärtsbewegung des Walzgestänges b mit dem Dornhalter a- gegen die an der Hülse lt befestigten Verschiebehebel m stößt. Ein Ansatz n an diesen Hebeln n-t. gleitet beim Verschieben der Hülse la so lange über die geraden Flächen o am Dornhalter a., bis die Festhaltehebel e ausgeschaltet sind. Der Hebelteil b ist dabei in die Öffnung p der Hülse lt eingedrungen und der Hebelteil k verriegelt. Damit nun der Dorn d nach Ausschalten der Festhaltehebel e durch die Druckstange l aus dem Dornhalter a herausgestoßen werden kann, müssen die Schiebehebel in der Hülse h. aus der Dornhalterbohrung verschwinden. Dieses erfolgt, sobald der Ansatz n cler Schiebehebel rta. die gerade Fläche o passiert hat, so daß der Hebel m sich drehen kann, wie in Abb.2-gezeichnet. Ein Zurückziehen der Hülse h und somit Aufhebung der Verriegelung des Hebelteiles k durch die Federn q kann erst erfolgen, sobald die Druckstange L -wieder aus dem Dornhalter a. ausgetreten ist. Der Schiebehebel m wird dabei durch eine Spiralfeder auf dem Bolzen des Verschiebehebels m wieder in die rechtwinklige Lage zur Gestängeachse gebracht, und dann gleitet der Hebelansatz ri über die Fläche o und damit die Hülse la zurück, wodurch die Festhaltehebel e wieder eingeschaltet und verriegelt werden. Damit ist der vorher eingebrachte Dorn d wieder, wie Abb. r zeigt, vollständig betriebssicher befestigt. In Abb. 3 wird die Verschiebung der Hülse la und somit das Ein- und Ausschalten der Festhaltehebel e und die Verriegelung durch Verschrauben der Hülse lt auf dem Dornhalter a bewirkt. In Abb.4, 5 und 6 ist f- der mit 'Nuten versehene Teil des Dornhalters a und s der entsprechende Teil der Dornangel. Die Materialstreifen t zwischen den 'Nuten u sind bei v angespitzt, so daß also ein Eindringen der Angel in den Dornhalter ohne Verdrehung erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dornhalter für Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Dornhalters mit auf ihrem inneren Umfang verteilten, a-ial verlaufenden 1,uten (u) versehen ist, deren zwischen ihnen liegende Materialstreifen (t) in Spitzen (v) auslaufen, so daß die entsprechend geformte Dornangel (c) in jeder beliebigen Stellung ohne weiteres in den Dornhalter (a) eingeschoben werden kann.
DER79880D 1929-11-23 1929-11-23 Dornhalter fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist Expired DE518506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79880D DE518506C (de) 1929-11-23 1929-11-23 Dornhalter fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79880D DE518506C (de) 1929-11-23 1929-11-23 Dornhalter fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518506C true DE518506C (de) 1931-02-17

Family

ID=7416152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79880D Expired DE518506C (de) 1929-11-23 1929-11-23 Dornhalter fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518506C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514720A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Valti Sa Verfahren und vorrichtung zum dornwechseln in lochwalzwerken
DE2935436A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-20 Innocenti Santeustacchio Spa Halterung fuer den dorn eines pilgerschritt-walzwerkes
EP0348589A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 INNSE INNOCENTI ENGINEERING S.p.A. Pilgerwalzwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514720A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Valti Sa Verfahren und vorrichtung zum dornwechseln in lochwalzwerken
DE2935436A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-20 Innocenti Santeustacchio Spa Halterung fuer den dorn eines pilgerschritt-walzwerkes
EP0348589A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 INNSE INNOCENTI ENGINEERING S.p.A. Pilgerwalzwerk
EP0348589A3 (de) * 1988-06-30 1990-08-08 INNSE INNOCENTI ENGINEERING S.p.A. Pilgerwalzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE1478828A1 (de) Motorisch angetriebenes Schraubgeraet
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE926404C (de) Spannfutter
DE577757C (de) Schluessellochsperrer mit geschlitztem, zylindrischem Sperrkoerper
DE518506C (de) Dornhalter fuer Pilgerschrittwalzwerke, bei dem der Dorn gegen Verdrehung gesichert und gegen axiale Verschiebung verriegelt ist
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE2932580A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer spreizbaren nabe in einer bohrung
DE1970271U (de) Klemmschloss zur loesbaren verbindung zweier bauteile.
DE2052037C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter mit mehreren radial geführten Spannbacken
DE10313253A1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE2164068C2 (de) Schlauchwinde
DE604013C (de) Dorn
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE730685C (de) Kombinierter Buerstenhalter und -traeger fuer elektrische Maschinen
DE607406C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE2718031A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung einer innenbacken-servobremse
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE2101145A1 (de) Drehbarer Wickeldorn
DE510385C (de) Halter fuer Rollenpapier, Bandrollen u. dgl.
DE1021749B (de) Befestigung der Schlossnuss auf dem laengs geteilten Drueckerdorn
DE743119C (de) Hohle, aus Rohren zusammengesetzte Fahrzeugachse
DE917542C (de) Stabfoermiger, schraubenfoermig verdrillter Gebirgsanker